Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeitskommunikation: Vom Green Washing zum Rain ... / 1.3 Greenwashing vor allem im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit

Marion Kalteis
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Rückblickend auf die letzten Jahre lässt sich eine Entwicklung weg von der ökologischen Dimension hin zur sozialen Dimension von CSR ausmachen. Der augenscheinliche Klimawandel mit stetig neuen Hitzerekorden lässt heutzutage niemanden mehr kalt. Im Zeitgeist einer durch Social Media geprägten Generation haben Initiativen wie "Fridays for Future" wesentlich zur öffentlichen Diskussion sowie deren medialen und werblichen Verarbeitung beigetragen. In der Rolle der Konsumenten spiegelt sich dies in unter anderem in unverpackten, plastikfreien, veganen Produkten, genauso wie in "nachhaltigen", sogenannten grünen Girokonten bei der Hausbank wider. In diesem Zusammenhang werden Stimmen aus Wissenschaft und einer interessierten Öffentlichkeit laut, dass es sich in einigen Fällen um ein grünes Deckmäntelchen – "Greenwashing" – handelt. Eines der am häufigsten zitierten Green-Washing-Beispiele ist das global agierende Petrolunternehmen BP im Zusammenhang mit der Ökokatastrophe im Golf von Mexiko im Jahr 2010, ausgelöst durch die BP-Bohrinsel Deepwater Horizon[1]. Die Konzentration auf CSR-Aktivitäten und deren kommunikative Berücksichtigung in der externen Unternehmenskommunikation kann nachweislich dazu beitragen, dass eine Art Imagereserve aufgebaut wird, von der das Unternehmen im Krisenfall zehren kann[2]. Im Fall von BP und deren Umgang mit der Ökokatastrophe hat der aufgebaute "CSR-Imagepuffer" einiges an schwerwiegenden Reputationsschäden abwenden können.

 
Praxis-Beispiel

Der "nachhaltige" Kaffee von Nespresso (Nestlé)

Ein weiteres Beispiel für Unternehmen, denen Greenwashing vorgeworfen wird, ist Nestlé mit seiner globalen Marke Nespresso. Das Unternehmen betont seine intensive Zusammenarbeit mit der NPO Rainforest Alliance, um Kaffee nachhaltig zu produzieren[3]. Vonseiten anderer NPOs, vor allem von der Schweizer Organisation Solidar in einer Werbespot-Parodie mit dem Nespresso-Testimonial George Clooney wird jedoch kritisiert, dass Nespresso als einer der teuersten Kaffees nicht fair gehandelt wird[4]. Auch das Versprechen von Nespresso "We recycle" wird infrage gestellt. So hebt die Umweltschutzorganisation Greenpeace hervor, dass die Recycelbarkeit der Aluminiumkapseln nicht mit tatsächlichem Recycling gleichzusetzen ist, und verlangt Verpackungsvermeidung statt Verpackungsverwertung[5]. Ab 2022 sollen sämtliche Kapseln für den Privatkonsum aus mindestens 80 % recyceltem Aluminium hergestellt werden[6].

Generell lässt sich für die CSR-Kommunikation zusammenfassen, dass sie einen "fine balancing act" darstellt[7].

[1] Pallardy, 2021.
[2] Klein & Dawar, 2004; Swaen & Vanhamme, 2005.
[3] Nespresso, 2021b.
[4] Horizont, 2011
[5] Greenpeace, 2021.
[6] Nespresso, 2021a.
[7] Polonsky & Jevons, 2007, S. 74.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    12
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    9
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    6
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    5
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    4
  • § 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    3
  • Klimabilanz: Berechnung der Scope-3-Emissionen mit dem " ... / 1.1 Unterteilung der Treibhausgas-Emissionen in Scope 1, 2 und 3
    3
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
    2
  • Klimarisikoanalyse: Wie Unternehmen sie bewältigen und d ... / 1 EU-Taxonomie fordert Klimarisikoanalyse
    2
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    2
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.2.1 ESRS E5-1 – Konzepte im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
    1
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
    1
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.3.3 Abfälle
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.2.1 ESRS S1-1 – Konzepte im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 8 Qualitätskriterien des ESRS 1
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Nachhaltigkeitskommunikation: Green Hushing: Wenn die Nachhaltigkeitskommunikation verstummt
Junge Frau hat ein Geheimnis
Bild: Adobe Stock / alfa27

Unternehmen verhalten sich bei der Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten zunehmend ambivalenter. Einerseits streben sie nach einem positiven Image, andererseits halten sie sich bei der Kommunikation über ihre grünen Initiativen immer mehr zurück. Dieses Phänomen, bekannt geworden als „Green Hushing“, unterstreicht die Herausforderungen, denen Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begegnen.


Green Claims: Green Claims: Über Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeit
Werbeanzeige Natur Nachhaltigkeit
Bild: sknab

Nachhaltigkeitskommunikation ist mehr als nur Imagepflege – sie ist ein elementarer Bestandteil der Unternehmensstrategie und wird durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen zunehmend reguliert. Das bedeutet aber auch: Nachhaltigkeitsverantwortliche werden künftig auch stärker in die Validierung und Freigabe von Marketingaussagen eingebunden.


Greenwashing: Green Claims Directive: Neue EU-Richtlinie im Kampf gegen Greenwashing
T-Shirt mit Hinweis climate neutral
Bild: Adobe Stock / fascinadora

Am 22. März hat die EU-Kommission einen angepassten Entwurf für die sogenannte „Green Claims Directive“ vorgestellt. Die Richtlinie soll Werbung mit umweltbezogenen Aussagen regulieren und somit gegen Greenwashing wirken. Welche Kriterien die Richtlinie aufstellt und was das für Unternehmen bedeutet, erläutert Pascal de Courten.


Haufe Shop: Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Bild: Haufe Shop

Die Toolbox liefert Fach- und Führungskräften einen anwendungsorientierten Werkzeugkasten für nachhaltige Strategiearbeit. Nachhaltige Strategien werden aufgrund von Entwicklungen im Umfeld formuliert, über neue Geschäftsmodelle konkretisiert und im Rahmen der Transformation umgesetzt.


§ 7 Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
§ 7 Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance

Zusammenfassung Derzeit wird auf nationaler und internationaler Ebene eine stärkere Regulierung der nachhaltigen Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance) vorgenommen. Ein wesentlicher Motor stellt das "EU Green Deal"-Projekt dar, das neben ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren