Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeitscontrolling: Wie das Controlling zur erfolgreichen Umsetzung der TUI Sustainability Agenda beiträgt (Best Practice)

Guido Kessener
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Der Beitrag gibt einen Überblick über die 2023 veröffentlichte Sustainability Agenda der TUI Group und ihre wissenschaftsbasierten Ziele für Emissionseinsparungen. Mit einem strikten Projektcontrolling überwacht TUI die konsequente Umsetzung der für die Erreichung dieser Ziele definierten Maßnahmen. ESG-Kennzahlen werden über die einheitliche Plattform "Sphera" erhoben und belegen den Erfolg der Strategie auch gegenüber externen Stakeholdern. Für dieses Projekt wurde die TUI Group 2023 mit dem Green-Controlling-Preis der Péter-Horváth-Stiftung und des ICV ausgezeichnet. Ab dem Geschäftsjahr 2025 wird die neue CSRD für TUI zu einer deutlichen Ausweitung der regelbasierten Nachhaltigkeitsberichterstattung führen.

 

1 Einleitung

Der Reise- und Tourismusmarkt leistet einen erheblichen Beitrag zur Weltwirtschaft und der sozialen Entwicklung von Ländern. Er schafft Arbeitsplätze, bietet Bildung und verbessert die Sozial- und Umweltstandards in den Destinationen. Gleichzeitig führt Tourismus zu Emissionen von Klimagasen, Ressourcenverbrauch und anderen belastenden Effekten auf die Umwelt.

Mit wachsender globaler Reiselust wächst auch die Verantwortung, die Umwelt zu schützen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Nachhaltiger Tourismus zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, die lokale Kultur und Wirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden.

2 Nachhaltigkeit ist Teil der TUI DNA

Doch wie lässt sich diese Verantwortung in konkrete Maßnahmen und Strategien umsetzen? Ein Beispiel bietet die TUI Group, die Nachhaltigkeit zu einem zentralen Managementprinzip und einem Eckpfeiler ihrer Strategie zur kontinuierlichen Wertsteigerung gemacht hat. Die TUI Sustainability Agenda ist der strategische Rahmen für die Nachhaltigkeitsinitiativen und Programme des Touristikkonzerns. Sie zielt darauf ab, die soziale sowie ökonomische Teilhabe in Urlaubsländern zu maximieren und den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens erheblich zu verkleinern. Bei der Umsetzung der TUI Sustainability Agenda ist das Controlling als Lieferant für finanzielle und nichtfinanzielle Daten gefragt. Die Rolle unterscheidet sich hier nicht wesentlich von der in der operativen Geschäftstätigkeit. Die TUI Group war hier in einer guten Ausgangssituation, da auch in der Vergangenheit bereits umfangreiche ESG-Daten (Environmental, Social, Gouvernante), beispielsweise zu Emissionen, gemessen und auch extern berichtet wurden.

Die Nachhaltigkeitsstrategie ist ein Bestandteil der Konzernstrategie und des Geschäftsmodells. Nachhaltigkeitsinitiativen sind of t mit Investitionen verbunden, die sich im besten Falle auch finanziell auszahlen. So können beispielsweise Energiekosten in Hotels eingespart werden, wenn die Energie vor Ort über Photovoltaikanlagen gewonnen wird.

Das Controlling muss als Sparringspartner sicherstellen, dass die mit der Sustainability Agenda verfolgten Ziele auf Basis realistischer Erwartungen der zukünftigen Performance erarbeitet werden und quantifiziert und messbar sind. Auch müssen finanzielle Effekte aus geänderten Rahmenbedingungen, wie beispielsweise steigende Kosten für Emissionszertifikate oder mögliche zusätzliche Kosten für alternative Treibstoffe, vom Controlling bei der Aufstellung der Konzernplanung berücksichtigt werden.

Die Governance der TUI Group sorgt dafür, dass Nachhaltigkeitsthemen sowie die sich aus dem Klimawandel ergebenden Folgen auf allen Ebenen bewertet und umgesetzt werden. Ein Team aus Nachhaltigkeitsexperten arbeitet eng mit anderen Konzernbereichen zusammen und stellt sicher, dass die Geschäftsstrategien und Nachhaltigkeitsaktivitäten der TUI harmonisiert sind.

Der TUI Group Sustainability Council wird gemeinsam vom CEO des Unternehmens, Sebastian Ebel, und dem Chief Sustainability Officer und Mitglied des Group Executive Committee, Thomas Ellerbeck, geleitet. In ihm stellen die Geschäftsführer der Geschäftsfelder Kreuzfahrten, Hotels, Airlines sowie IT und Einkauf monatlich die Fortschritte der einzelnen Emissionsreduktionspläne vor. Gemeinsam werden innovative Technologien oder neue Partnerschaften für die Erreichung der Reduktionsziele beraten. Damit findet ein intensives Monitoring der Ziele und Maßnahmen zur Zielerreichung statt. Entscheidungen können so schneller und Geschäftsfeldübergreifend getroffen werden.

Die TUI Group zeigt damit, wie Tourismus und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können, um sowohl das Unternehmen als auch die Reiseziele und die globale Gemeinschaft positiv zu beeinflussen.

3 Die TUI Sustainability Agenda "People, Planet, Progress"

Für die drei Kernbereiche der TUI Sustainability Agenda – People, Planet und Progress – wurden detaillierte Programme ausgearbeitet, die aktuell umgesetzt werden. Beispiel "Planet": TUI möchte bis spätestens 2050 im gesamten Unternehmen sowie in der Lieferkette Net-ZeroEmissionen erreichen. Als wichtigen Zwischenschritt zum Net-Zero-Unternehmen hat sich TUI zu Emissionsreduktionszielen für 2030 für die eigenen Flugzeuge, Kreuzfahrtschiffe und Hotels verpflichtet und diese von der un...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Fachkonferenz Reporting 2024: ESG-Reporting bei der TUI Group: Ziele, Projektsteuerung, Erfolgsmessung
Fachkonferenz Reporting 2024: Guido Kessener und Matthias Schock
Bild: Horváth

Wie können Nachhaltigkeitsberichtsanforderungen im Tourismus effektiv umgesetzt werden? Guido Kessener und Matthias Schock von der TUI Group gaben Einblicke in die Nachhaltigkeitsagenda des Unternehmens und erläuterten, wie das Controlling und das Internal Audit diese Herausforderung meistern.


Für später! So geht Nachhaltigkeit
Controller Magazin 1/2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Wie können Controllerinnen und Controller dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein neues Reporting-Objekt wird, sondern auch das Denken, Planen und Handeln verändert? Den Weg dahin zeigen zahlreiche Praxisbeispiele und Konzepte in dieser Aufgabe auf. Außerdem stellt die International Group of Controlling (IGC) das neue Controller-Leitbild vor.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Nachhaltigkeitscontrolling:... / 3 Die TUI Sustainability Agenda "People, Planet, Progress"
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 3 Die TUI Sustainability Agenda "People, Planet, Progress"

Für die drei Kernbereiche der TUI Sustainability Agenda – People, Planet und Progress – wurden detaillierte Programme ausgearbeitet, die aktuell umgesetzt werden. Beispiel "Planet": TUI möchte bis spätestens 2050 im gesamten Unternehmen sowie in der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren