Zusammenfassung
Der Beitrag gibt einen Überblick über die 2023 veröffentlichte Sustainability Agenda der TUI Group und ihre wissenschaftsbasierten Ziele für Emissionseinsparungen. Mit einem strikten Projektcontrolling überwacht TUI die konsequente Umsetzung der für die Erreichung dieser Ziele definierten Maßnahmen. ESG-Kennzahlen werden über die einheitliche Plattform "Sphera" erhoben und belegen den Erfolg der Strategie auch gegenüber externen Stakeholdern. Für dieses Projekt wurde die TUI Group 2023 mit dem Green-Controlling-Preis der Péter-Horváth-Stiftung und des ICV ausgezeichnet. Ab dem Geschäftsjahr 2025 wird die neue CSRD für TUI zu einer deutlichen Ausweitung der regelbasierten Nachhaltigkeitsberichterstattung führen.
1 Einleitung
Der Reise- und Tourismusmarkt leistet einen erheblichen Beitrag zur Weltwirtschaft und der sozialen Entwicklung von Ländern. Er schafft Arbeitsplätze, bietet Bildung und verbessert die Sozial- und Umweltstandards in den Destinationen. Gleichzeitig führt Tourismus zu Emissionen von Klimagasen, Ressourcenverbrauch und anderen belastenden Effekten auf die Umwelt.
Mit wachsender globaler Reiselust wächst auch die Verantwortung, die Umwelt zu schützen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Nachhaltiger Tourismus zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, die lokale Kultur und Wirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden.
2 Nachhaltigkeit ist Teil der TUI DNA
Doch wie lässt sich diese Verantwortung in konkrete Maßnahmen und Strategien umsetzen? Ein Beispiel bietet die TUI Group, die Nachhaltigkeit zu einem zentralen Managementprinzip und einem Eckpfeiler ihrer Strategie zur kontinuierlichen Wertsteigerung gemacht hat. Die TUI Sustainability Agenda ist der strategische Rahmen für die Nachhaltigkeitsinitiativen und Programme des Touristikkonzerns. Sie zielt darauf ab, die soziale sowie ökonomische Teilhabe in Urlaubsländern zu maximieren und den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens erheblich zu verkleinern. Bei der Umsetzung der TUI Sustainability Agenda ist das Controlling als Lieferant für finanzielle und nichtfinanzielle Daten gefragt. Die Rolle unterscheidet sich hier nicht wesentlich von der in der operativen Geschäftstätigkeit. Die TUI Group war hier in einer guten Ausgangssituation, da auch in der Vergangenheit bereits umfangreiche ESG-Daten (Environmental, Social, Gouvernante), beispielsweise zu Emissionen, gemessen und auch extern berichtet wurden.
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist ein Bestandteil der Konzernstrategie und des Geschäftsmodells. Nachhaltigkeitsinitiativen sind of t mit Investitionen verbunden, die sich im besten Falle auch finanziell auszahlen. So können beispielsweise Energiekosten in Hotels eingespart werden, wenn die Energie vor Ort über Photovoltaikanlagen gewonnen wird.
Das Controlling muss als Sparringspartner sicherstellen, dass die mit der Sustainability Agenda verfolgten Ziele auf Basis realistischer Erwartungen der zukünftigen Performance erarbeitet werden und quantifiziert und messbar sind. Auch müssen finanzielle Effekte aus geänderten Rahmenbedingungen, wie beispielsweise steigende Kosten für Emissionszertifikate oder mögliche zusätzliche Kosten für alternative Treibstoffe, vom Controlling bei der Aufstellung der Konzernplanung berücksichtigt werden.
Die Governance der TUI Group sorgt dafür, dass Nachhaltigkeitsthemen sowie die sich aus dem Klimawandel ergebenden Folgen auf allen Ebenen bewertet und umgesetzt werden. Ein Team aus Nachhaltigkeitsexperten arbeitet eng mit anderen Konzernbereichen zusammen und stellt sicher, dass die Geschäftsstrategien und Nachhaltigkeitsaktivitäten der TUI harmonisiert sind.
Der TUI Group Sustainability Council wird gemeinsam vom CEO des Unternehmens, Sebastian Ebel, und dem Chief Sustainability Officer und Mitglied des Group Executive Committee, Thomas Ellerbeck, geleitet. In ihm stellen die Geschäftsführer der Geschäftsfelder Kreuzfahrten, Hotels, Airlines sowie IT und Einkauf monatlich die Fortschritte der einzelnen Emissionsreduktionspläne vor. Gemeinsam werden innovative Technologien oder neue Partnerschaften für die Erreichung der Reduktionsziele beraten. Damit findet ein intensives Monitoring der Ziele und Maßnahmen zur Zielerreichung statt. Entscheidungen können so schneller und Geschäftsfeldübergreifend getroffen werden.
Die TUI Group zeigt damit, wie Tourismus und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können, um sowohl das Unternehmen als auch die Reiseziele und die globale Gemeinschaft positiv zu beeinflussen.
3 Die TUI Sustainability Agenda "People, Planet, Progress"
Für die drei Kernbereiche der TUI Sustainability Agenda – People, Planet und Progress – wurden detaillierte Programme ausgearbeitet, die aktuell umgesetzt werden. Beispiel "Planet": TUI möchte bis spätestens 2050 im gesamten Unternehmen sowie in der Lieferkette Net-ZeroEmissionen erreichen. Als wichtigen Zwischenschritt zum Net-Zero-Unternehmen hat sich TUI zu Emissionsreduktionszielen für 2030 für die eigenen Flugzeuge, Kreuzfahrtschiffe und Hotels verpflichtet und diese von der un...