Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeitscontrolling: Transformation, Food Waste-R ... / 2.1 Nachhaltigkeitsmodell Emmi

Fabian Egger, Imke Keimer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Emmi hält ihre Nachhaltigkeitsziele in einem Nachhaltigkeitsmodell fest (vgl. Abb. 1). Das Modell beschreibt die wissenschaftsgestützten Klimaziele und hat einen Netto-Null-Reduktionspfad mit Horizont 2050. Eingeteilt ist dieses Modell in die drei Handlungsfelder Mitarbeitende, Gesellschaft und Umwelt. In jedem dieser Handlungsfelder werden konkrete und quantifizierbare Ziele festgehalten.

Abb. 1: Anknüpfungspunkte für das Controlling im Nachhaltigkeitsmodell Emmi

Das Controlling ist im Rahmen des Nachhaltigkeitsmodells insbesondere in den Feldern Mitarbeitende und Umwelt gefordert. Dabei sind im Handlungsfeld Mitarbeitende, bei dem es um die Wertschätzung und Entwicklung der Mitarbeitenden geht, vielfältige und neue Aufgaben für das HR-Controlling entstanden (z. B. Beschäftigungsauswertungen, Auswertungen für Aus- und Weiterbildungsstunden, Diversität und Chancengleichheit, Mitarbeitendenentwicklung, etc.).

Auch im Handlungsfeld Gesellschaft, bei dem es um den sozialen Mehrwert und die nachhaltige Milchwirtschaft geht, unterstützt das Controlling. Im Rahmen ihrer Mehrwertstrategie hat die Branchenorganisation Milch (BOM) der Schweiz einen neuen Branchenstandard Nachhaltige Schweizer Milch (BNSM) eingeführt (Swissmilk Green / auch Grüner Teppich genannt). Es handelt sich um Anforderungen, welche erfüllt sein müssen, damit Milchprodukte mit dem Branchenlogo Swissmilk Green ausgelobt werden können. Die Milchproduzenten erhalten bei der Einhaltung des Standards einen Aufpreis pro Kilogramm gelieferte Milch. Hier ist das Controlling gefordert, für das Unternehmen Transparenz sowohl über die zusätzlichen Aufwendungen als auch über die Mehrerlöse aufgrund des Grünen Teppichs zu schaffen.

Die unternehmerische Sozialverantwortung wird zudem bei Emmi extern auditiert. Hier liefert das Controlling ebenfalls Auswertungen und Fakten, beispielsweise zur Vergütungsstrategie (Auswertungen Gehälter) des Unternehmens, um sicherzustellen, dass die intern definierten Mindestlöhne auch eingehalten werden.

Im Handlungsfeld Umwelt, in dem es um die Erreichung von netZERO und die Kreislaufwirtschaft geht, übernimmt das Einkaufscontrolling als Teil des Geschäftsbereichscontrollings wichtige Aufgaben bei den Nachhaltigkeitslabels (z. B. Berechnung der durch das Label entstehenden Mehrkosten, Weiterverrechnungsmöglichkeiten dieser Mehrkosten, Abrechnungsreports, etc.). Das Financial Controlling nimmt diese Analysen auf und berücksichtigt die Veränderungen bei der Artikel-Kalkulation. Kurzum: Die Controlling-Aufgaben sind durch die Nachhaltigkeitsaspekte umfassender und komplexer – aber auch spannender – geworden. Der Controller agiert bei Emmi als Co-Pilot und rückt insbesondere bei den Themen der Nachhaltigkeit als Business Partner nahe an das Management heran[1].

Nachfolgend werden die Berücksichtigung der CO2-Emissionen in der Investitionsrechnung und das Food Waste-Reporting von Emmi vorgestellt, die beide im Handlungsfeld Umwelt angesiedelt sind.

[1] vgl. Keimer und Egle, 2023.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
It's all in your head! Soft Factors für ein erfolgreiches Controlling
Controller Magazin 3/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Controlling will Wege in die Zukunft aufzeigen. Dazu gehören auf Maßnahmen, die Veränderungen bei den Mitarbeitenden erfordern. Damit diese „sich verändern“, ist es wichtig, umfassend zu kommunizieren, um die Betroffenen abzuholen und mitzunehmen. Zahlen und Diagramme sind hier nicht ausreichend. Daher widmen wir den Schwerpunkt dieser Ausgabe dem Thema Soft Factors für ein erfolgreiches Controlling.


Kreislaufwirtschaft: Zirkuläre Städte: Ein holistischer und kooperativer Ansatz
Copenhill
Bild: Hufton + Crow

75 Prozent der europäischen Bevölkerung leben in städtischen Gebieten. Damit tragen Städte erheblich zur Belastung der Umwelt bei. Doch es gibt eine vielversprechende Lösung: die Entwicklung hin zu Kreislaufstädten. Was diese auszeichnet und welche Beispiele es bereits gibt, zeigt dieser Beitrag.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Nachhaltigkeitscontrolling: Transformation, Food Waste-Reporting und das KPI-Dashboard bei der Emmi Schweiz (Best Practice)
Nachhaltigkeitscontrolling: Transformation, Food Waste-Reporting und das KPI-Dashboard bei der Emmi Schweiz (Best Practice)

Zusammenfassung Überblick Controller bringen für das Thema Nachhaltigkeit bereits das passende Rüstzeug mit, welches sie auf das neue Themenfeld adaptieren können. Besonders gut gelingt dies bei der Emmi Schweiz. In dem Beitrag zeigen die Autoren, wie die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren