Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie die JobRad GmbH ihren Nachhaltigkeitsbericht in 5 Schritten erstellt hat (Best Practice)

Andrea Schwendemann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Der Fahrradleasing-Anbieter hat freiwillig seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Nachhaltigkeitsreferentin Christel Nelius und Geschäftsführerin Andrea Kurz erklären, wie sie bei der Erstellung vorgegangen sind und was sie dabei gelernt haben. Für jeden der 5 Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht werden die notwendigen To-dos, das Vorgehen bei JobRad sowie die Lessons Learned aufgeführt.

 

1 JobRad veröffentlicht freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht

Bislang sind etwa 500 Unternehmen in Deutschland verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden ab 2024 und in den Folgejahren allein in Deutschland etwa 15.000 Unternehmen über ihre Nachhaltigkeit berichten müssen. Viele Unternehmen entschließen sich bereits jetzt, freiwillig einen Nachhaltigkeitsreport zu erstellen. So wie die JobRad-Gruppe in Freiburg, welche freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem GRI-Standard veröffentlicht. Andrea Schwendemann durfte im New-Work-Headquarter des Unternehmens Nachhaltigkeitsluft schnuppern. Ein Werkstattbericht mit Lerneffekt.

2 In 5 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht

Einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung – auch für JobRad. Wird diese große Aufgabe in kleine Steps untergliedert, wird sie gleich überschaubarer. Der Mobilitätsdienstleister hat sich beim Erstellen des Reports über die Schulter schauen lassen – und teilt Erfahrungen und Learnings.

2.1 Schritt 1: Vorüberlegungen

To-dos in dieser Projektphase:

  • Kann der Nachhaltigkeitsbericht intern erstellt werden oder ist die Unterstützung durch eine externe Agentur sinnvoll?
  • Welche Kolleginnen und Kollegen sollten in den Prozess involviert sein?
  • Wann soll der Bericht veröffentlicht werden?
  • Welche Zielgruppen soll der Bericht ansprechen?
  • Welches Format soll der Nachhaltigkeitsbericht haben?
  • Und die vielleicht wichtigste Frage: Möchten wir als Unternehmen auf einen Berichtsstandard zurückgreifen? Wenn ja, auf welchen?
 
Hinweis

Ein kurzer Überblick über 3 gängige Berichtsstandards

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)

  • deutschsprachiger Raum
  • niedrigschwelliger Einstieg in Berichterstattung
  • geeignet für KMU

Global Reporting Initiative (GRI)

  • umfangreiche Berichterstattung
  • Berichterstattung in Orientierung an oder Übereinstimmung mit den GRI Standards

European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

  • neues EU-Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichte
  • entwickelt von der EFRAG im Rahmen der CSRD
  • mit der schrittweisen Einführung der CSRD werden die ESRS in Zukunft Anwendung finden

Das Vorgehen bei JobRad

Bei JobRad wurde für die Konzeption und Erstellung des Berichts ein Projekt ins Leben gerufen, das von der Nachhaltigkeitsreferentin Christel Nelius geleitet wurde. Unterstützt wurde sie dabei von einem Werkstudenten. Das Kick-off-Meeting fand ein Jahr vor der Veröffentlichung statt. Danach begann ein interdisziplinäres Nachhaltigkeitsteam mit Kollegen aus den Bereichen Produktmanagement, Personal, Vertrieb, Marketing, Gebäude- und Mobilitätsmanagement, Controlling, Leasing und Geschäftsführung mit der Arbeit. Jobrad hat sich von einer externen Agentur, die auf Nachhaltigkeitsberichterstattung spezialisiert ist, beraten und unterstützen lassen.

Jobrad hat sich entschieden, nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) zu veröffentlichen. Der Nachhaltigkeitsbericht soll als PDF erscheinen.

Zielgruppe(n) des Jobrad-Nachhaltigkeitsberichts sind sowohl interne als auch externe Anspruchsgruppen.

Lessons Learned bei JobRad:

"Beginnen Sie frühzeitig mit den ersten Überlegungen. Es gilt, viele Entscheidungen zu treffen, konzeptionelle Arbeit zu leisten und viele Kolleginnen und Kollegen einzubinden. Das braucht Zeit."[1]

[1] Christel Nelius.

2.2 Schritt 2: Wesentlichkeitsanalyse durchführen

To-dos in dieser Projektphase:

  • Ermittlung und Bewertung interner und externer Nachhaltigkeitsthemen
  • Erstellung einer Bewertungslogik
  • Feststellung der Nachhaltigkeitsthemen, die in die Wesentlichkeitsanalyse einfließen sollen
  • Austausch dieser Themen mit den involvierten Fachkolleginnen und -kollegen und ggf. externen Zielgruppen und/oder Expertinnen und Experten

Das Vorgehen bei JobRad:

Im Berichtsjahr hat JobRad eine Wesentlichkeitsanalyse mit dem Ziel durchgeführt, relevante Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren und deren Management strategisch auszurichten. Dazu wurden interne Anspruchsgruppen – JobRad-Beschäftigte und Mitglieder der Geschäftsführung – über Gespräche und Umfragen einbezogen. Darüber hinaus hat Jobrad die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft von externen Experten bewerten lassen. Im Anschluss hat das Unternehmen die Geschäftsrelevanz der identifizierten Nachhaltigkeitsthemen mit dem Projektteam und einem Mitglied der Geschäftsführung diskutiert und validiert. Als besonders wesentlich wurden jene Themen bestimmt, die nun dem Nachhaltigkeitsbericht zugrunde liegen (s. Jobrad-Wesentlichkeitsmatrix). Davon sind 7 besonders relevant für eine Berichterstattung i. S. d. Global Reporting Initiative sowie in Vorbereitung auf die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Nachhaltigkeitsbericht: Praxisbeispiel: So bringt Jobrad den Report ins Rollen
Fahrradfahrer in einem Park
Bild: Jobrad

Der Fahrradleasing-Anbieter Jobrad hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Nachhaltigkeitsreferentin Christel Nelius und Geschäftsführerin Andrea Kurz erklären, wie sie bei der Erstellung vorgegangen sind und was sie dabei gelernt haben.


Controlling rockt!: Nachhaltigkeitsberichterstattung einfach umsetzen: Wie Sie Ordnung und Struktur bekommen
Frau mit Tablet Nachhaltigkeit
Bild: Yuttana Studio

Nachhaltigkeit ist kein Hexenwerk. Ganz im Gegenteil. Viele Unternehmen sind schon seit Jahrzehnten nachhaltig unterwegs, wurden dafür ausgezeichnet. Die besten Nachhaltigkeitsberichterstattungen werden seit Jahren prämiert. Es lohnt, sich die Bewertungen einmal anzusehen (vgl. IÖV und future). Lernen kann man von diesen nachhaltigen und sehr erfolgreichen Unternehmen, dass sich eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in sieben Schritten bewährt.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2.2 Schritt 2: Wesentlichkeitsanalyse durchführen
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2.2 Schritt 2: Wesentlichkeitsanalyse durchführen

To-dos in dieser Projektphase: Ermittlung und Bewertung interner und externer Nachhaltigkeitsthemen Erstellung einer Bewertungslogik Feststellung der Nachhaltigkeitsthemen, die in die Wesentlichkeitsanalyse einfließen sollen Austausch ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren