Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeit – Eine Einführung für Steuerkanzleien

Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich hinter dem schillernden Begriff? Wie kann eine Steuerkanzlei von einer stärkeren nachhaltigen Ausrichtung profitieren? Was sind mögliche Maßnahmen für ein nachhaltiges Management? Wie lassen sich Themen der nachhaltigen Entwicklung in die tägliche Beratungspraxis für ein Mehr an Mandantennutzen einbeziehen? Der vorliegende Beitrag versteht sich als Überblick und Einführung in die Themen Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Geschäftsmodelle. Dabei ist Nachhaltigkeit eine Möglichkeit für die Stärkung des Vertrauens und der Positionierung der Steuerkanzlei gegenüber Mandanten, Beschäftigten und für die Differenzierung im Wettbewerb. Nach Durchsicht sollten Sie in der Lage sein, die Chancen der nachhaltigen Entwicklung für ihre Steuerkanzlei zu erkennen und Handlungsmaßnahmen zu ergreifen. Diesem "Basis"-Beitrag werden weitere Beiträge mit konkreten praxisnahen Handlungsempfehlungen für Maßnahmen der nachhaltigen Entwicklung folgen.

1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung

Die Herausforderungen des Anthropozäns, also des Zeitalters, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist, sind der Klimawandel, die intensivierende Ressourcenverknappung, die Bedrohung von Ökosystemen, aber auch soziale Missstände. Dies stellt nicht nur jedes Individuum, sondern auch jedes Unternehmen vor die Frage der Reflexion im eigenen Handeln.

Der Begriff der Nachhaltigkeit geht zurück auf die Prinzipien der deutschen Forstwirtschaft von 1713.[1] Dort wird empfohlen, dass nicht mehr Bäume geernet bzw. gefällt werden sollen, als im gleichen Zeitraum wieder nachwachsen können. Anlass war die übermäßige Waldvernichtung, die umfassende Aufforstung notwendig machte, um die Waldbestände zu erhalten. Ein weiterer wichtiger Beitrag war der des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums.[2] Es ist ähnlich wie bei der Abhängigkeit des Steueraufkommens vom Einkommen oder dem gewerbesteuerlichen Gewinn: Je höher der Grad der menschlichen Entwicklung, umso höher ist in der Tendenz der ökologische Fußabdruck.[3] Der Begriff der Nachhaltigkeit schließt als Akteure für nachhaltiges Handeln neben der Politik, die private Wirtschaft, die öffentliche Wirtschaft, den dritten Sektor mit gemeinnützigen Organisationen und die BürgerInnen und Verbraucher ein. Damit betrifft Nachhaltigkeit auch jede Steuerkanzlei.

Für den unternehmerischen Kontext erwuchs daraus das Verständnis der Corporate Social Responsibility (CSR). Danach integrieren Unternehmen freiwillig Umweltbelange und soziale Belange in ihre Tätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit ihren Anspruchsgruppen .[4] Das umfasst auch den Einbezug in die Unternehmensstrategie und geht damit weit über das Einhalten von Gesetzen hinaus.[5]

 
Merksatz: Eine nachhaltige Steuerkanzlei verfolgt neben ökonomischen Zielen auch ökologische und soziale Ziele.

Der Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem wird auch als Triple-Bottom-Line bezeichnet.[6] Die jeweilige Bottom Line (im Sinne eines steuerlichen Ergebnisses) entspricht dem Saldo des Nutzens abzüglich der Kosten (mit einem ökonomischen Saldo, einem ökologischen Saldo und einem sozialen Saldo). Dabei sollen die drei Dimensionen gleichwertig verfolgt werden.[7]

Was heißt das auf globaler Ebene? In seiner heutigen Bedeutung wurde der Begriff der Nachhaltigkeit maßgeblich durch die UN-Klimakonferenz von 1992 geprägt. Danach handelt es sich bei einer nachhaltigen Entwicklung um eine, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.[8] In der Fortsetzung der UN-Konferenz von 1992 stehen die Ergebnisse des UN Klimagipfels von 2015 in Paris unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und der Armutsbekämpfung. Das Pariser Klimaschutzabkommen wurde von Deutschland und 194 anderen Staaten als Verpflichtung beschlossen, um die globale Erwärmung auf 2 Grad, möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Entsprechend soll der weltweite CO2­Ausstoß bis 2050 um 80­95 % verringert werden. Darauf basierend haben die Europäische Kommission, die Bundesregierung, die Regierungen der Bundesländer und die Regierungen zahlreicher Städte, Pläne für den Klimaschutz beschlossen. Neben dem Klimaziel wurde in Paris auch beschlossen, dass die Staatengemeinschaft Maßnahmen vorantreibt zur Unterstützung der … "resilience of socioeconomic and ecological systems, including through economic diversification and sustainable management of natural resources".[9] Es gilt die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit der sozioökonomischen und ökologischen Systeme gegen den Klimawandel, zu verbessern.

 
Merksatz: Eine nachhaltige Steuerkanzlei unterstützt eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft, fördert den Klimaschutz im Unternehmen und bei seinen Mandanten und setzt sich für eine gerechtere Gesellschaft ein.

Was heißt das aus Sicht der europäischen Union? Auf europäischer Eb...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Steuer Office Excellence
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Controlling rockt!: Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft: Alles „easy going“ oder gibt es Zielkonflikte?
Jekel, Nicole
Bild: Nicole Jekel

Gerade die Wohnungswirtschaft braucht dringend passende Leitlinien, um Licht in den Dschungel aller nachhaltigen Visionen, Missionen, Strategien, Taktiken und weiteren operativen Umsetzungen zu bekommen. Wer steigt denn da noch durch? Lesen Sie mein Interview mit Jörn von der Lieth, Geschäftsführer der Hilfswerk-Siedlung GmbH in Berlin.


Nachhaltigkeitscontrolling: Reifegradmodell: Nachhaltigkeit in Unternehmen messen und voranbringen
Smart qualified skilled engineers looking at the project of alternative energy
Bild: Milan Markovic

Nachhaltigkeit ist ein multidimensionales Thema, das sich teilweise schwer quantifizieren lässt. Doch auch für die Nachhaltigkeitsperformance gilt: Man kann nicht managen, was man nicht messen kann. Das Reifegradmodell soll Unternehmen ermöglichen, ihren Sustainability-Status zu erheben.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit – Eine Einfü... / 1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung

Die Herausforderungen des Anthropozäns, also des Zeitalters, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist, sind der Klimawandel, die intensivierende ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren