Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeit: Chancen im Steuer- und Gesellschaftsrecht

Dr. Dario Arconada Valbuena
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Die Förderung der Nachhaltigkeit ist zu einer der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geworden. Dabei steht der Begriff "Nachhaltigkeit" für weitaus mehr, als die Fähigkeit, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Angesichts globaler Probleme wie dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit sowie sozialer Ungerechtigkeit ist es unerlässlich, dass sowohl staatliche als auch rechtliche Instrumente geschaffen und genutzt werden, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. In diesem Beitrag wird untersucht, welche Rolle das Steuer- und Gesellschaftsrecht bei der Förderung von Nachhaltigkeitszielen bereits heute spielt, sowie die Herausforderungen, die einer effektiven Umsetzung noch im Wege stehen.

1 Staatsziel – Nachhaltigkeit im Grundgesetz

Staatsziele sind langfristige verfassungsrechtliche Ziele, die ein Staat erreichen möchte. Sie sind in der Verfassung verankert und dienen als Leitprinzipien für die staatliche Politik und Gesetzgebung. Staatsziele spiegeln die grundlegenden Werte und Ideale wider, auf denen eine Gesellschaft basiert, und sollen sicherstellen, dass staatliche Maßnahmen darauf ausgerichtet sind, diese Ziele zu erreichen. Die wohl bekanntesten Staatsziele "Liberté, Egalité, Fraternité" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) wurden während der französischen Revolution zum ersten Mal beschworen. Staatsziele können verschiedene Bereiche umfassen, wie zum Beispiel die Wahrung der Menschenwürde, die Förderung von Freiheit und Gleichheit, die Sicherung von sozialer Gerechtigkeit, die Erhaltung der Umwelt, die Förderung von Bildung und Kultur sowie die Sicherung des Friedens und der Sicherheit. Sie dienen dazu, die langfristige Entwicklung und das Wohlergehen einer Gesellschaft zu fördern und zu sichern.

In Deutschland sind mehrere Staatsziele der Verfassung mit dem Konzept der Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Die folgenden Staatsziele des Grundgesetzes sind mit dem Konzept der Nachhaltigkeit vereinbar:

Art. 20a GG verpflichtet den Staat, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, was eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen einschließt, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten. Auch der in Artikel 20a GG genannte Umweltschutz als Staatsziel ist eng mit dem Konzept der Nachhaltigkeit verbunden, da er die Bewahrung der Umwelt für gegenwärtige und zukünftige Generationen zum Ziel hat.

Ferner beinhaltet das Sozialstaatsprinzip nach Art. 20 GG die Verpflichtung des Staates, für soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Eine nachhaltige Sozialpolitik strebt eine gerechte Verteilung von Ressourcen und Chancen an, um eine langfristige soziale Stabilität zu gewährleisten.

Ohne jeden Zweifel ist auch die Gleichberechtigung nach Art. 3 GG ein grundlegendes Prinzip, das darauf abzielt, gleiche Rechte und Chancen für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Eine nachhaltige Gesellschaft sollte allen Menschen die gleichen Möglichkeiten bieten, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Diese Staatsziele sind miteinander verflochten und unterstützen gemeinsam eine nachhaltige Entwicklung, die sowohl ökologische, soziale als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt und den Bedürfnissen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen gerecht wird.

Art. 109 Abs. 2 GG legt die Grundsätze der Haushaltsführung des Bundes fest und ist weniger direkt mit dem Konzept der Nachhaltigkeit verbunden als die zuvor genannten Artikel. Allerdings kann argumentiert werden, dass eine verantwortungsvolle Haushaltsführung, die darauf abzielt, die Verschuldung zu begrenzen und langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten, ebenfalls mit dem Nachhaltigkeitsgedanken vereinbar ist. Eine nachhaltige Haushaltspolitik strebt an, die finanziellen Ressourcen so zu verwalten, dass sie nicht nur den aktuellen Bedarf decken, sondern auch zukünftige Generationen nicht übermäßig belasten. In diesem Sinne könnte Art. 109 Abs. 2 GG als unterstützend für eine nachhaltige Entwicklung betrachtet werden, wenngleich sein Bezug zum Konzept der Nachhaltigkeit weniger explizit ist als bei anderen Staatszielen.

2 Nachhaltigkeit im Wirtschaftsleben

Nachhaltigkeit im Wirtschaftsleben kann als ein Ansatz beschrieben werden, der darauf abzielt, ökonomische, ökologische und soziale Ziele miteinander in Einklang zu bringen, um langfristige Erfolge in allen Bereichen zu gewährleisten. Dabei geht es im Kern darum, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Dies umfasst die effiziente Nutzung aller Ressourcen, den Schutz der Umwelt, die Förderung sozialer Gerechtigkeit und die Sicherstellung einer stabilen und gesunden wirtschaftlichen Entwicklung.

Nachhaltigkeit im Wirtschaftsleben beinhaltet vor diesem Hintergrund beispielsweise die Umsetzung von Praktiken, die ökologisch verträglich sind, wie die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, den Schutz von Biodiversität und natürlichen Ressourcen sowie die Förderung erneuerbarer Energien. Gleichzeitig sollen wirtschaftliche Aktivit...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Steuer Office Excellence
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Green Economy, Blue Economy, Grüner Kapitalismus: Nachhaltigkeit als Modernisierung
Grüne Stadt Skyline
Bild: Rick @Adobe Stock

Green Economy, Blue Economy, Grüner Kapitalismus: Die nachhaltige Transformation wird von verschiedenen Denkschulen begleitet. Doch nicht überall steht Nachhaltigkeit wirklich im Mittelpunkt. Bernd Hinrichs diskutiert die populärsten Ansätze.


Wie nachhaltige Events die Welt verändern: Corporate Events neu gedacht: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
Event Messe Nachhaltigkeit Pflanzen
Bild: MOUNSSIF @Adobe Stock

Erinnern Sie sich an Ihr letztes Firmenevent? Nachhaltig umgesetzt, können Veranstaltungen die Unternehmenskultur stärken, Innovation fördern und Unternehmen glaubwürdig wie auch zukunftsfähig machen. Das meint Nachhaltigkeitsexperte Stefan Lohmann. Ein Schlüssel für langfristigen Erfolg?


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Nachhaltigkeit: Chancen im ... / 1 Staatsziel – Nachhaltigkeit im Grundgesetz
Nachhaltigkeit: Chancen im ... / 1 Staatsziel – Nachhaltigkeit im Grundgesetz

Staatsziele sind langfristige verfassungsrechtliche Ziele, die ein Staat erreichen möchte. Sie sind in der Verfassung verankert und dienen als Leitprinzipien für die staatliche Politik und Gesetzgebung. Staatsziele spiegeln die grundlegenden Werte und Ideale ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren