Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeit bei Investitionsentscheidungen berücksich ... / 2 Investitionsrechnung unter Einbeziehung nachhaltiger Entscheidungsgrößen

Jörgen Erichsen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Grundsätzlich können für Investitionsrechnungen vorhandene Methoden und Werkzeuge eingesetzt werden, etwa statische oder dynamische Investitionsrechnungsverfahren. Zudem sollten alle Investitionsvorhaben unter Einbeziehung von Nachhaltigkeit bewertet werden, egal, ob es sich um Neuanschaffungen von Maschinen, den Ersatz einer Heizung oder den Austausch von Fahrzeugen handelt.

Allerdings muss geklärt werden, wie sich ökologische und/oder soziale Aspekte einbinden und auch bewerten lassen. Das betrifft nicht nur die Anwendung der Werkzeuge an sich. Es stellt sich auch die Frage, wie sich z. B. Umweltbelastungen genau messen lassen. In der Praxis ist das heute oft noch schwierig, etwa, weil es nicht immer Möglichkeiten oder Messeinrichtungen gibt, um Emissionen oder Lärmbelastungen genau zu bestimmen und einzubeziehen. Häufig muss beim Ansatz von Umweltbelastungen zunächst auf Schätzungen oder auch Herstellerangaben zurückgegriffen werden, weil es nur eine eingeschränkte Datenverfügbarkeit gibt. Es steht aber zu erwarten, dass es in absehbarer Zukunft möglich sein wird, präzisere Erhebungen bzw. Erfassungen vorzunehmen.

2 Möglichkeiten, Nachhaltigkeit in Investitionsrechnungen abzubilden

Eine klassische Möglichkeit, nicht nur monetäre, d. h. ökonomische Sachverhalten abzubilden, ist die Anwendung der Nutzwert- oder Punktwertmethode. Hier lassen sich auch qualitative Aspekte berücksichtigen, etwa Qualität und Lieferterminzuverlässigkeit von Lieferanten. Damit ist es auch möglich, nachhaltige Faktoren wie Imagewirkung durch getroffene Investitionen oder eine Verringerung der Arbeitsbelastung einzubeziehen.

Monetär können Auswirkungen auf Ökologie auch berücksichtigt werden, indem man z. B. Emissionen oder Abfall bewertet und in der Investitionsrechnung ansetzt. Am besten ist es, wenn man beide Möglichkeiten miteinander kombiniert.

Investitionsrechnung mit Nachhaltigkeit am Beispiel eines Anlagenkaufs

Im Folgenden wird an einem fiktiven Beispiel eines Anlagenkaufs gezeigt, wie man eine Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren vornehmen kann. Die Umsetzung kann direkt mit der Excel-Arbeitshilfe "Investitionsrechnungsverfahren inkl. Nachhaltigkeitskriterien" erfolgen.

 
Hinweis

Tool wurde aus Arbeitshilfe "Investitionsrechnungsverfahren" abgeleitet

Die Arbeitshilfe "Investitionsrechnungsverfahren inkl. Nachhaltigkeitskriterien" wurde aus der Arbeitshilfe "Investitionsrechnungsverfahren" abgeleitet. Dazu wurden Zeilen ergänzt, in denen die Nachhaltigkeitskriterien mit Kosten bzw. Erlösen bewertet werden können und so das Ergebnis der Investitionsrechnung beeinflussen.

Der entsprechende Beitrag lautet "Investitionsrechnungsverfahren: So verbessern Sie Ihre Investitionsentscheidungen".

Allgemeine Daten und Eingaben

Zunächst müssen in das Tabellenblatt "Allgemeine Eingaben" (o. Abb.) für bis zu 4 Investitionsgüter Daten wie z. B.

  • Bezeichnung des Investitionsguts oder Vorhabens,
  • Anschaffungskosten,
  • Nutzungsdauer,
  • Restwerte oder
  • Abzinsungsfaktoren

eingegeben werden. Diese Daten gelten sowohl für statische als auch dynamische Verfahren.

Eingaben für die Nutzwertbetrachtung

Anschließend sollte das Tabellenblatt "Nutzwert" ausgefüllt werden (Abb. 1). Es ist in die 3 Säulen der Nachhaltigkeit aufgegliedert:

  • Ökonomie (dunkelgrün hinterlegt)
  • Ökologie (grün)
  • Soziales (hellgrün)

Für jede Säule können bis zu 5 Bewertungsfaktoren eingetragen und gewichtet werden. Die Nennungen in der Datei sind beispielhaft zu verstehen und können organisationsspezifisch angepasst werden. Die Gewichtung erfolgt mit ganzen Zahlenwerten und die Summe der Gewichtungen muss immer 100 ergeben. Ist das nicht der Fall, färbt sich die Zelle mit der Punktsumme rot.

Im Beispiel ist zu sehen, dass in der Säule "Ökonomie" der Gewinn oder Kapitalwert (abhängig davon, mit welchem Verfahren man arbeitet) ein Gewicht von 30 hat und die Amortisationszeit von 20. In der Säule "Ökologie" wurden für Energieeinsparung, Emissions- und Abfallreduktion je 10 Punkte vergeben.

Die eigentliche Bewertung kann meist erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, weil z. B. Gewinn oder Emissionsveränderungen je Anlage zu Beginn noch nicht feststehen. Es gilt: Je besser das Ergebnis bei einem Faktor, desto höher der Erfüllungsgrad und umgekehrt. Eine 0 steht für einen ungenügenden Wert, eine 10 für einen Spitzenwert. Insgesamt kann die beste Lösung also 1.000 Punkte erreichen.

Die Zahlen zum Erfüllungsgrad in Abb. 1 sind ebenfalls beispielhaft zu verstehen, um zu zeigen, wie sich der Punktwert zusammensetzt. Anlage 2 hat mit insgesamt 725 Punkten den besten Wert erreicht. Im unteren Teil des Tabellenblatts sind die Anteile der Säulen an der Gesamtbewertung separat dargestellt; die Ökonomie etwa macht 50 Punkte aus.

Abb. 1: Auszug Tabellenblatt "Nutzwert"

 
Praxis-Tipp

Weites Einsatzspektrum der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Die Investitionsrechnung ist flexibel nutzbar. Sie lässt sich nicht nur für die Anschaffung neuer Anlagen einsetzen, sondern auch für den Austausch von z. B...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Nachhaltigkeitsmanagement: Nachhaltigkeitsmanagement – Möglichkeiten für einen pragmatischen Einstieg
Team diskutiert Projekt in großer Runde
Bild: mauritius images / Westend61 / zerocreatives

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie ein Einstieg in nachhaltiges Wirtschaften gelingen kann. Aus Mangel an erprobten Verfahren und Standards ist das nicht leicht. Dieser Beitrag und die dazugehörige Excel-Arbeitshilfe zeigen Beispiele für einen pragmatischen Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement.


Jahreskonferenz Strategie und Transformation 2023: Horváths neun Chancenbereiche zur nachhaltigen Geschäftsmodellerweiterung
9 Chancenbereiche Horváth
Bild: Horváth

Nachhaltigkeit verursacht nur Bürokratie und Kosten? Nein, sagt Svenja Stöveken: Nachhaltigkeit schafft konkrete Chancenbereiche für zukunftsträchtige Geschäftsmodelle. Notwendig dazu ist die Umsetzung einer nachhaltigen Strategie - und nicht nur einer Nachhaltigkeitsstrategie.


Kolumne Zukunft nachhaltig gestalten: Nachhaltigkeit und Digitalisierung – die doppelte Transformation
Mann mit Smartphone und Karte in Natur
Bild: Unsplash / Patrick Schöpflin

Die Nachhaltigkeitstransformation verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Die Auswirkungen sind noch größer als bei der Digitalisierung, schreibt unsere Kolumnistin Anabel Ternès. Die doppelte Transformation gelingt nur, wenn wir Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammendenken.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Nachhaltigkeit bei Investitionsentscheidungen berücksichtigen – Mit Excel-Arbeitshilfe
Nachhaltigkeit bei Investitionsentscheidungen berücksichtigen – Mit Excel-Arbeitshilfe

Zusammenfassung Um eine Investitionsentscheidung abzusichern, führen Unternehmen in der Regel eine Investitionsrechnung durch. Bisher erfolgt das meist so, dass vor allem ökonomische Aspekte in die Entscheidungsfindung einfließen, etwa Umsätze, Gewinne oder ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren