Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

EU-Taxonomie: Digitalisierung des EU-Taxonomie-Reportings bei Bosch (Best Practice)

Patrick Hehl, Dr. Marco Möhrer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Mit den Gesetzesanforderungen der EU-Taxonomie spielt Nachhaltigkeit in den Finanzbereichen von Unternehmen eine noch größere Rolle. Ab dem Geschäftsjahr 2025 müssen nicht börsennotierte Unternehmen wie Bosch die drei Taxonomie-KPIs Umsatz, Investitionsausgaben (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) anhand von Nachhaltigkeitskriterien bewerten und im Lagebericht veröffentlichen. Um die etablierten Finanzkennzahlen gemäß EU-Taxonomie zu verarbeiten, setzt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen auf ein digitalisiertes Reporting mit seiner eigenentwickelten Controlling-Lösung "myGreenBusiness". Die Software Anwendung erhielt vom Internationalen Controller Verein die Auszeichnung "Controlling Excellence Award 2024".

 

1 Einleitung

Zur Implementierung der Anforderungen aus dem EU Green Deal, insbesondere der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und EU-Taxonomie, hat Bosch Anfang 2022 ein Gemeinschaftsprojekt aus den verschiedenen Fachbereichen ins Leben gerufen. Bosch hat somit frühzeitig begonnen, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Dies hat vor allem mit der langjährigen strategischen Positionierung des Konzerns zum Thema Nachhaltigkeit zu tun.

Abb. 1: Verleihung des Controlling Excellence Award 2024 des ICV am 29. April 2024 in München (v.l. Juryleiter Prof. Dr. Utz Schäffer; Marco Möhrer; Patrick Hehl; Henri Catenos, Bereichsleiter Finanzen, Treasury und Reporting bei Bosch; ICV Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Heimo Losbichler)

 
Achtung

Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen veröffentlicht

Die EU-Kommission hat am 26.2.2025 den Entwurf eines Omnibus-Pakets zur Entbürokratisierung der Nachhaltigkeitsberichts- und Aufsichtspflichten für Unternehmen veröffentlicht. Formal werden Änderungen der bestehenden Richtlinien CSRD,[1] der EU Taxonomie-Verordnung[2] und der Europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD[3] vorgeschlagen.

Inhaltlich schlägt die EU-Kommission eine deutliche Verschlankung der CSRD durch die Einführung einer neuen Größenklasse vor, ab der die Regulierung nun erst greifen soll. Zudem soll der zeitliche Anwendungspunkt für gewisse Unternehmen verschoben und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) überarbeitet bzw. vereinfacht werden.

Ausführlichere Informationen zur Omnibus-Initiative finden Sie hier.

[1] Richtlinie (EU) 2022/2464.
[2] Verordnung (EU) 2020/852.
[3] Richtlinie (EU) 2024/1760.

2 Projekt und Vorgehen zur Umsetzung der EU-Taxonomie

Bosch versteht unter Nachhaltigkeit die Balance zwischen den ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen der Geschäftstätigkeit als Teil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Neben der Nachhaltigkeit spielt auch die Digitalisierung eine zentrale Rolle im Kerngeschäft des Unternehmens. Mit der nun entwickelten Controlling-Lösung myGreenBusiness werden beide Themenfelder miteinander verknüpf t. Im Ergebnis steht die Digitalisierung der EU-Taxonomie durch ein praktikables Controlling-Tool, was zu Entlastungen im Reporting und einer Standardisierung der Dokumentation des Prozesses führt.

Enge Kooperation zwischen Finance und Nachhaltigkeit

Seit dem Projektstart Anfang 2022 arbeiten Finance und Nachhaltigkeit insbesondere für die Umsetzung der EU-Taxonomie noch enger zusammen. Die Projektorganisation für die Umsetzung der EU-Taxonomie setzt sich aus Teammitgliedern der Zentralabteilungen Finance & Reporting sowie Nachhaltigkeit zusammen. Hinzu kommen Projektmitglieder aus rund 15 Geschäftsbereichen, die ihre Fachexpertise aus den operativen Einheiten einbringen. Vertreten sind zum Beispiel Koordinatoren für Nachhaltigkeit, Produktexperten und Controller aus den vier Unternehmensbereichen Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology.

In der bisherigen Umsetzung zeigte sich eine relativ hohe Abdeckung in vielen Wirtschaftsaktivitäten der EU-Umweltziele "Klimaschutz" und "Übergang zur Kreislaufwirtschaft". Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg führt dazu, dass Bosch mit der Klassifizierung des Produktportfolios unterschiedlichen Ansprüchen der EU-Taxonomie gerecht werden muss. Wirtschaftsaktivitäten für den Unternehmensbereich Mobility stellen andere Anforderungen an die Geschäftsbereiche als etwa die der Unternehmensbereiche Consumer Goods und Energy and Building Technology. Der Unternehmensbereich Industrial Technology ist aktuell weniger stark repräsentiert, da der Maschinenbausektor nur zu kleinen Teilen von der Regulierung erfasst ist. Unterschiedliche Technologien zu klassifizieren war aber nicht die einzige Herausforderung im Projekt. Auch die globale Aufstellung von Bosch ist fordernd, wie sich am Beispiel der Haushaltsgeräte zeigt: Die globalen Umsätze, Investitionen und Betriebsausgaben sind gemäß Nachhaltigkeitskriterien auf Basis des europäischen Energie-Labels zu bewerten. In vielen außereuropäischen Märkten findet es allerdings keine oder nur geringe Anwendung.

Auswahl der Pilotbereiche nach Abdeckung in der Taxonomie

Bei der Analyse und Erhebung der Taxonomie-KPIs ist das Projektteamitera...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Congress der Controller: Bosch für Digitalisierung des EU-Taxonomie-Reportings mit Controlling Excellence Award ausgezeichnet
Gewinner Congress der Controller 2024
Bild: ICV / Flo Huber

Der diesjährige ICV-Controlling Excellence Award geht an ein Controllerteam der Robert Bosch GmbH. Ausgezeichnet wurde eine Lösung, die die Kennzahlen des EU-Taxonomie-Reportings in die operative Steuerung integriert. Dadurch wird Nachhaltigkeit ein zentrales Element für eine ganzheitliche Steuerung des Produktportfolios.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: Kennzahlen in Berichten gemäß EU-Taxonomie sind bisher kaum aussagekräftig
Controlling und Nachhaltigkeit
Bild: Pixabay

Viele Unternehmen in Europa müssen Taxonomieangaben veröffentlichen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass es noch an einer einheitlichen Vorgehensweise fehlt. Die veröffentlichten Berichte sind bisher nur wenig aussagekräftig und vor allem kaum vergleichbar. Auch die Taxonomiekennzahlen bleiben für Unternehmen noch eine große Herausforderung.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


EU-Taxonomie: Digitalisieru... / 3 myGreenBusiness – digitale Umsetzung des Taxonomie-Reportings
EU-Taxonomie: Digitalisieru... / 3 myGreenBusiness – digitale Umsetzung des Taxonomie-Reportings

Daten-See als zentraler Ausgangspunkt Aus der Erfahrung der ersten Erhebungen der Taxonomie-Daten für die Geschäftsjahre 2021 und 2022 mittels Tabellenkalkulation hat sich gezeigt, dass der damit verbundene manuelle Aufwand für die Organisation hoch ist und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren