Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Moderne Budgetierung umsetzen: Integration (Teil 3 von 4) / 3.4 IT entsprechend dem integrierten Planungsprozesses gestalten

Dr. Peter Schentler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Planungsprozesse müssen durch entsprechende IT-Tools unterstützt werden, die unter Beachtung der aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten Gestaltungsziele der IT-Lösung und insbesondere der auf das jeweilige Unternehmen wirkenden Umfeldfaktoren auszuwählen sind. Die "richtige" IT-Unterstützung ist ein Thema, das viele Unternehmen beschäftigt. Während Klein-Unternehmen oftmals in einer Excel-Umgebung arbeiten, haben Groß-Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme meist aufbauend auf ein ERP-System im Einsatz.

Für eine moderne Budgetierung muss auch eine entsprechende IT-Unterstützung geschaffen werden. Wichtig ist, dass die IT den definierten Planungsprozessen folgt und nicht Prozesse vorgibt. D.h. das betriebswirtschaftliche Konzept soll Vorrang haben, auch wenn eine Orientierung an Standardprozessen von Systemen natürlich vor allem unter Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Aspekten möglich und sinnvoll ist. Hier ist eine enge Abstimmung von Planungs- (welche Prozesse und Inhalte sind erforderlich bzw. gewünscht) und IT- (was ist möglich bzw. welche Kosten treten auf) Verantwortlichen nötig, um eine gute Lösung zu finden.

Zur Beschleunigung verteilter Planungsaufgaben sollte eine zentrale Prozesssteuerung eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Anforderungen aus zentraler Sicht (u. a. Planungsrahmen und Monitoring des Workflows) und dezentraler Sicht (u. a. hohe Modellindividualität und hoher Eingabekomfort) sind zu berücksichtigen. Die Integration von strategischer und operativer Planung soll auch durch die IT unterstützt werden. Für weitere Informationen wird auf das White Paper IT-Umsetzung der Modernen Budgetierung verwiesen.[1]

Folgendes Beispiel soll eine mögliche an das entsprechende Unternehmen angepasste Lösung verdeutlichen: Bei einem Sensorenhersteller mit rund 5.000 Mitarbeitern wird das ERP-System (SAP) für die unternehmensweite Datenhaltung und -verarbeitung und für die systemtechnisch unterstützte Planung genutzt, die Eingabe ist jedoch in eine Excel-Applikation ausgelagert. In dieser Excel-Applikation sind verschiedene Sichten abgedeckt (Investitionen, AfA, ILV, Mitarbeiter, Projektplanung, Personalkalkulation). Sie bietet die bekannte Excel-Funktionalität und Oberfläche, was die Handhabung erleichtert und die Flexibilität erhöht. Die Daten werden in das ERP importiert und dort weiterverarbeitet. Die Berichterstattung erfolgt über das ERP-System.

[1] Siehe www.controllerverein.de

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Planungsfachkonferenz 2023: Mit fortschrittlichen Planungsinstrumenten das Controlling wirksam positionieren
25. Planungsfachkonferenz
Bild: Horváth

Die 25. Planungsfachkonferenz von Horváth fand unter dem Motto "Disruptive Zeiten erfordern agile Planungsprozesse" statt. Rund 200 Planungsinteressierte hatten dabei Gelegenheit, in neun Vorträgen zu neuesten Ansätzen und Tools Impulse für ihre eigene Arbeit mitzunehmen.


Mehr Effizienz für Wohnungsunternehmen : ERP & PropTechs: Neue Wege der Zusammenarbeit
PropTech und ERP-System Schrift auf Zahnrädchen
Bild: Getty Images/NicoElNino

PropTechs entwickeln Lösungen zur Optimierung der Geschäftsprozesse in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die ermöglichen Wohnungsunternehmen enorme Effizienzsteigerungen. Dafür müssen sie aber etwa im Property Management mit dem ERP-System harmonieren.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Moderne Budgetierung umsetz... / 1 Integration in der Modernen Budgetierung
Moderne Budgetierung umsetz... / 1 Integration in der Modernen Budgetierung

Im Facharbeitskreis Moderne Budgetierung des Internationalen Controller Vereins (ICV) werden seit November 2007 den Kern der Planung ausmachende Prinzipien identifiziert und in Form von Gestaltungsempfehlungen konkretisiert. Eine wesentliche Dimension bei der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren