Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Mobbing im Unternehmen / 5.1 Das Gespräch suchen

Bettina Brucker
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Ein Mobbing-Prozess lässt sich mit konsequentem Konfliktmanagement stoppen. In einem frühen Stadium kann die Führungskraft z. B. ein Gespräch mit dem Mitarbeiter führen. Vor der direkten Ansprache sollte die Führungskraft zunächst alle Vermutungen und Fakten sammeln. Gibt es keine ausreichend beweisbaren Fakten, schildert man am besten die persönlichen (subjektiven) Eindrücke, um ins Gespräch zu kommen.

  • "Ich habe den Eindruck, dass Sie Herrn YY nicht besonders leiden können."
  • "Ich habe den Eindruck, dass die Kommunikation zwischen Ihnen und Frau XY gestört ist. Das wirkt sich erheblich auf den reibungslosen Arbeitsfluss aus."

Nach der Antwort und wenn es passt, kann die Frage ergänzt werden:

  • "Kann das auch daran liegen, dass Sie damals die Stelle als ... nicht bekommen haben?"
  • "Solch ein Verhalten schadet dem Betrieb und ist inakzeptabel. Können Sie mir helfen, diese Vorfälle abzustellen?"

Mit dieser zurückhaltenden Art der Konfrontation zeigt die Führungskraft, dass sie informiert ist und sich der Sache annimmt. Darüber hinaus signalisiert sie, dass sie alles weiterhin beobachten wird. Es wird auch deutlich, dass der Vorgesetzte betriebsschädigende Verhaltensweisen nicht duldet und konsequent durchgreifen wird. Der freundliche, aber in der Sache sehr bestimmte Ton unterstreicht diese Absicht.

 
Wichtig

Mobber in die Schranken weisen

Wenn Mobber wissen, dass die von ihnen Geschädigten mit der vollen Unterstützung der Führungskräfte, der Geschäftsführung (und des Betriebsrates) rechnen können und dass Mobber im Betrieb nicht geduldet sind, werden destruktive Verhaltensweisen – wenn auch nicht völlig beseitigt –, erheblich in die Schranken verwiesen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Psychische Belastung: Mobbing im Cyberspace
Mobbing
Bild: Miles Matsui Schleifer/Connected Archives

Stellen Sie sich vor, Sie öffnen morgens Ihre E-Mails oder Messenger-Kanäle und werden dort beleidigt, ausgegrenzt oder gedemütigt – und das nicht einmal, sondern regel­mäßig. Was wie ein Albtraum klingt, ist für einige Beschäftigte traurige Realität: Mobbing im Digitalen. Ein Beitrag zur Sensibilisierung von HR.


BGM : Mobbingprävention als Führungsaufgabe
Mann allein Mobbing Einsam Diskriminierung
Bild: Pexels

Über die Hälfte aller Mobbingfälle in Deutschland findet im Arbeitsumfeld statt. Mit gravierenden Folgen für die Gesundheit und Produktivität der Mobbingopfer. Um das wirksam zu unterbinden, müssen Unternehmen präventiv vorgehen – Führungskräfte haben hier eine Schlüsselrolle.


Fokus: Wenn Gefühle auf Business treffen
Emotionen
Bild: Illustration: Tina Berning

Gefühle genießen keinen guten Ruf in der Unternehmenswelt – teils zu Recht: Reine Bauchgefühlentscheidungen sind genauso wie cholerische Gefühls­aus­brüche destruktiv und fehl am Platz. Sie haben aber einen echten konstruktiven Nutzen, wenn es gelingt, sie zu reflek­tieren. 


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Mobbing im Unternehmen / 5 Die Rolle des Arbeitgebers und der Führungskräfte
Mobbing im Unternehmen / 5 Die Rolle des Arbeitgebers und der Führungskräfte

Der Arbeitgeber hat die Fürsorgepflicht, seine Arbeitnehmer vor Mobbing zu schützen. Opfer von Mobbing-Attacken sollten grundsätzlich alle denkbare Unterstützung von ihrem Betrieb erwarten dürfen. Die Praxis sieht allerdings oft anders aus: Hier wird die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren