Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Mitarbeiterbindung erfolgreich umsetzen / 3.4.4 Lernen

Rudolf Kast
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Im Kontext Inhalte und Perspektiven wurde sowohl das Bedürfnis als auch die Notwendigkeit des Lernens angesprochen. Die gesteigerte Verantwortung, die Mitarbeiter für die Erhaltung und Steigerung ihres Marktwerts übernehmen, um ihre Beschäftigungsfähigkeit (Employability) zu erhalten, drückt sich in dem Wunsch aus, sich stetig weiterzubilden.

Ein Standard-Seminarkatalog reicht jedoch nicht aus, um sich an diesem neuralgischen Punkt von dem Wettbewerb abzusetzen. Der Erfolgsfaktor liegt also nicht im Angebot rein kognitiver Lernprozesse, sondern der Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung. Wenn Sie in der Lage sind, neben Weiterbildungsangeboten, E-Learning und Sprachkursen für den Mitarbeiter die Rolle des "Enablers" (Ermöglicher) für Persönlichkeitsentwicklung einzunehmen, werden die Mitarbeiter dies als deutlichen Mehrwert empfinden. Maßnahmen wie Teamentwicklungsprozesse und Coachings sind Elemente, um dieses Ziel zu erreichen und gleichzeitig soziale Lernprozesse im Unternehmen zu fördern. Durchgesetzt haben sich auch Verfahren wie "Working out Loud", hier treffen sich Mitarbeiter in 5-er Lerngruppen 12 Wochen lang zu einer bezahlten Lernstunde, in der sie im Austausch an ihren jeweiligen individuellen Lernzielen arbeiten, unterstützt von der Personalentwicklung. Individuelle Lernziele können hier gleichermaßen wie organisationale Lernziele verfolgt werden. Will ein Mitarbeiter lernen, wie man Spaghetti Carbonara kocht, ist dies ein akzeptiertes Lernziel. Warum? Die Freude zum Lernen wird aktiviert und der wichtigste Anreiz für Lernen befördert: Begeisterung!

Im Zusammenhang mit Mitarbeiterbindung und dem Abfluss von Knowhow im Falle hoher Fluktuation haben die Unternehmen überdies erkannt, dass Lernen in Form von Wissenstransfer einen maßgeblichen Anteil an der Erhaltung und Weiterentwicklung des im Unternehmen vorhandenen Knowhows hat. Während Wissenstransfer im Sinne von neuen Impulsen über Ideenmanagement-Systeme erfolgen kann, bieten Technologien immer neue Möglichkeiten des Austauschs und der Interaktion zwischen den Mitarbeitern. In diesem Kontext sind zahlreiche neue Instrumente zu Tage getreten, die Information, Kommunikation und Wissenstransfer positiv beeinflussen. Beispiele hierfür sind firmeninterne "Wikis", die es der Unternehmensleitung aber auch den Mitarbeitern ermöglichen, Informationen nicht nur zu lesen, sondern auch aktiv mitzugestalten oder Weblogs, Log- bzw. Tagebücher, in denen Einträge von den Mitarbeitern gemacht und von anderen eingesehen, verlinkt oder kommentiert werden können.

In Zeiten von Homeoffice haben viele Unternehmen jetzt sehr positive Erfahrungen mit den digitalen Segnungen der Technik gemacht. Es ist in der Kommunikation leicht geworden über Weekly- und Daily-Formate virtuell oder hybrid in den gemeinsamen Austausch zu gehen. Die Nutzung der angebotenen Tools macht auch gemeinsame Gruppenarbeiten in getrennten virtuellen Räumen und wieder im gemeinsamen Gruppenraum zur Abschlusspräsentation und -diskussion möglich. Alle Beschäftigten müssen indes gleichen Zugang und gleiche Tools haben, damit es funktioniert.

Nicht nur die Führungskräfte, auch aus der Mitte der Teammitglieder kann der Vorschlag kommen, täglich oder wöchentlich gemeinsame Learning-Inputs anzusetzen. Hier können Lernimpulse aus besuchten Learning-Sessions extern oder intern geteilt und diese sofort in den Arbeitsalltag integriert werden, insbesondere im Umgang mit neuesten Technik-Tools, die gemeinsam geteilt werden. Wird dies rollierend für alle im Team miteinander vereinbart, steigt der gemeinsame Lernerfolg rapide, verbunden mit einer Menge Spass, wenn das "Gaming " nicht zu kurz kommt. Die positive Nutzung dieser Instrumente wird bereits von Unternehmen gespiegelt, die beispielsweise das vorhandene Knowhow im Unternehmen über ein Wiki durch Beteiligung der Mitarbeiter ständig aktualisieren und erweitern oder in "Change Prozessen" und nach Einführung von neuen Prozessen oder Instrumenten einen Weblog als Feedback-Instrument zur Verfügung stellen. Die Ausnutzung dieser Möglichkeiten ermöglicht das voneinander Lernen, fördert dabei den Austausch zwischen den Mitarbeitern und steigert die Identifikation mit dem Unternehmen – im Übrigen auch in internationalen Unternehmen über Landesgrenzen hinweg!

Arbeitshilfen: Kreativitätstechniken: Anwendung und Nutzen

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Entwicklung: Von der Notwendigkeit, Lernen neu zu denken
Transformation neu Dinosaurier lernen
Bild: Pexels/Cup of couple

Lernen, das kennt jede und jeder von uns. Für die einen eher nervige Bürde, für die anderen Freude und Privileg. Und es hört nie auf. Organisationen fordern seit Langem von ihren Mitarbeitenden, dass sie sich über das ganze Berufsleben hinweg weiterbilden. Zugleich braucht es ein Neudenken, damit Lernen für alle zur wirksamen Ressource wird. 


Wissenstransfer: "Die Balance zwischen Digitalisierung und menschlicher Interaktion entscheidet"
Hansjörg Zimmermann
Bild: privat

In den kommenden zehn bis 15 Jahren werden laut statistischem Bundesamt rund 13 Millionen Erwerbstätige in Rente gehen. Mit ihnen geht auch wertvolles Erfahrungswissen verloren. Abhilfe schaffen eine wertschätzende Unternehmenskultur und die passenden Tools, sagt Hansjörg Zimmermann, Professor an der Macromedia Hochschule in München und Gründer zahlreicher Unternehmen.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Mentoring: Konzepte, Ziele und Vorgehensweise
Mentoring: Konzepte, Ziele und Vorgehensweise

Zusammenfassung Überblick Mentoring-Konzepte Mentoring als eines der Personalentwicklungsmaßnahme nimmt an Bedeutung zu. Lernpsychologisch ist bewiesen, dass durch ca. 20 % über fortlaufende, am Tagesgeschehen angepasste Lernbegleitungen, wie Coaching ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren