Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Mitarbeiterbefragungen konzipieren und erfolgreich umsetzen / 2 Ziele und Themen von Mitarbeiterbefragungen

Prof. Dr. Daniela Eisele-Wijnbergen, Heike Gorges
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Ziele von Mitarbeiterbefragungen können unterschiedlich sein bzw. zumindest unterschiedlich priorisiert werden. Meist wird angestrebt

  • ein Bild zur Wichtigkeit und Zufriedenheit sowie Relevanz von Personal- und Führungsthemen aus Sicht der Mitarbeiter zu erlangen, um Prioritäten danach auszurichten.
  • Stärken zu erkennen, um davon zu profitieren und die Bindung der Mitarbeiter zu erhöhen.
  • Problembereiche offenzulegen, um daran arbeiten zu können und so die Organisation zu entwickeln.
  • einen weiteren Weg der Kommunikation zu etablieren und zu pflegen und damit die Feedbackkultur zu unterstützen.
  • die Mitarbeiter einzubeziehen, ihnen Wertschätzung entgegenzubringen und so die Identifikation mit dem Unternehmen zu erhöhen.
  • in Zeiten von Veränderungen, Veränderungsblockaden zu identifizieren.
  • die Wahrnehmung der Mitarbeiter zu schärfen, um sie für wichtige Veränderungen zu gewinnen.

Darüber hinaus kann eine Mitarbeiterbefragung und deren Ergebnisse fester Teil des Qualitätsmanagements und des Employer Branding sein. In einigen Unternehmen werden Mitarbeiterbefragungen genutzt, um sich zu benchmarken und bei gutem Abschneiden auf dem Arbeitsmarkt zu platzieren.

Gerade letztes bedingt die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister. Einer der bekanntesten Anbieter, international wie national, ist Great Place to Work, hierzulande mit Deutschlands besten Arbeitgebern.

Generell stellt sich die Frage nach externer Unterstützung, die für den Gesamtprozess oder auch für einzelne Prozessschritte eingekauft werden kann. Die Zahl der Anbieter ist hoch, sodass sich ein Vergleich verschiedener Dienstleister für die unternehmensspezifischen Anforderungen lohnt. International die umfangreichste Datenbank hat wohl Gallup. Auf dem deutschsprachigen Markt sind auch viele kleinere und mittelgroße Anbieter unterwegs, wie das Mannheimer W.O. oder das geva Institut. Meist liegen die Stärken in der Analyse und Ergebnisdarstellung oder auf den Folgeprozessen. Es kann daher auch Sinn machen, in der jeweiligen Phase unterschiedliche Anbieter einzubinden.

 
Praxis-Tipp

Ziele der Befragung herausarbeiten

Wenn Sie sich für die Durchführung einer Mitarbeiterbefragung entscheiden, darf diese Befragung nicht Selbstzweck oder purer Aktionismus sein. Mitarbeiterbefragungen sind ein sehr sensibles Instrument. Bei falscher Handhabung wird mehr kaputt gemacht als Nutzen gestiftet. Formulieren Sie die Ziele der Befragung klar und kommunizieren Sie diese in geeigneter Form im Unternehmen. Stellen Sie sicher, dass auf die Mitarbeiterbefragung Maßnahmen folgen, sonst verlieren Sie Ihre Glaubwürdigkeit!

Folgenden Themenfeldern kommt generell Relevanz mit Blick auf Verbundenheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu. Sie sind daher typischerweise Bestandteil einer Mitarbeiterbefragung.

Abb.1: Typische Themenfelder einer Mitarbeiterbefragung

Fallspezifisch können weitere Aspekte, z. B. anstehende unternehmensweite Veränderungsprojekte oder kürzlich abgeschlossene Einführungen für alle relevanten Tools, abgefragt werden. So kann die Akzeptanz einer geplanten Maßnahme bereits im Vorfeld erhöht, Anregungen aufgenommen und eingebunden werden. Bereits erfolgte Maßnahmen können evaluiert und Anmerkungen zur Nachsteuerung genutzt werden.

Die Auswahl der Themen geschieht nicht zufällig, sondern wird gemeinsam erarbeitet. Sie sollten sich bewusst sein, dass der Ausschluss eines bestimmten Themas, dem generell Relevanz zukommt, wohl überlegt sein sollte. Können Sie sich sicher sein, dass das Thema bei Ihren Mitarbeitern nicht von Interesse ist oder hätten Sie nur gerne, dass es das nicht ist? Gerade im zweiten Fall wird dem Thema am Ende vielleicht sogar mehr Aufmerksamkeit zukommen, als wenn es Bestandteil der Umfrage gewesen wäre.

 
Praxis-Tipp

Ist die Mitarbeiterbefragung das geeignete Instrument für Ihre Ziele?

Überlegen Sie im Vorfeld genau, ob eine flächendeckende, anonyme und weitgehend standardisierte Befragung das geeignete Medium für Ihre Zielerreichung ist. Mitunter können die Ziele anderweitig, z. B. durch Workshops mit Fokusgruppen oder Tiefeninterviews mit Schlüsselpersonen nicht nur kostengünstiger, sondern auch besser erreicht werden.

Die nächsten Schritte werden erst geplant, wenn die Unternehmensleitung und Schlüsselpersonen eine eindeutige Entscheidung für die Mitarbeiterbefragung getroffen haben. Auch dann erst wird das Vorhaben im Unternehmen kommuniziert.

Es ist im Vorfeld zu überlegen, wie mit den Ergebnissen umgegangen werden soll ("Wann werden welche Ergebnisse, in welcher Form an wen und durch wen kommuniziert?") und die Ankündigung der Befragung muss so verfasst werden, dass die richtige Erwartungshaltung bei den Mitarbeitern gesetzt wird. So sollte sichergestellt werden, dass die Versprechungen auch eingehalten werden können.

Eine Mitarbeiterbefragung kann noch so gut durchdacht, vorbereitet und durchgeführt werden, sie wird nur dann erfolgreich sein, wenn eine Vertrauensbasis da ist. Bereits mit der Ankündigung einer Mitarbeiterbefragung wird im Unte...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Mitarbeiterbefragungen: Mitarbeiterbefragungen: Befragen heißt Verändern
Frau Dominos Veränderung
Bild: Pexels

Eine durchgeführte Mitarbeiterbefragung ist nur die halbe Miete, wenn es darum geht, die Arbeitsplatzkultur positiv zu verändern. Jetzt kommt es darauf an, die Ergebnisse zu verstehen, zu kommunizieren und Maßnahmen anzustoßen. So erreichen Arbeitgeber die gewünschte Wirkung.  


Gestaltung des BGM: Mitarbeiterbefragung im BGM - ein wertvolles Analyseinstrument
Reißbrett mit drei Fragezeichen
Bild: Veer Inc.

Die Mitarbeiterbefragung ist im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ein wertvolles Instrument zur Analyse der Ausgangssituation sowie zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die weitere Gestaltung des BGM. Gleichzeitig dient sie langfristig der Erfolgsmessung, insbesondere weicher Faktoren, wie Arbeitszufriedenheit, Führungsbewertung oder Fragen zur Gesundheitssituation.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Mitarbeiterbefragungen konzipieren und erfolgreich umsetzen
Mitarbeiterbefragungen konzipieren und erfolgreich umsetzen

Zusammenfassung Überblick Engagierte, zufriedene und dem Unternehmen verbundene Mitarbeiter sind für den nachhaltigen Geschäftserfolg zentral. Wesentlich sind hierfür insbesondere gute Führung, ein angenehmes Arbeitsklima, optimale Arbeitsbedingungen und ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren