Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Mitarbeiterbefragung im BGM: Organisation, Auswertung un ... / 2.6.1 Deskriptive Auswertung (Grundauswertung)

Stephanie Gieringer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die deskriptive Statistik beschränkt sich auf die Beschreibung von Populationen.[1] Dabei werden einfache Grunddaten ausgewertet, wie z. B. Häufigkeiten, Mittelwerte etc. Es folgen Vergleichsuntersuchungen und Auswertungen nach Abteilungen, Alter oder Geschlecht.

Abb. 3: Gesundheitszustand nach Alter, Angabe in Mittelwerten (5-stufig, von [1] "sehr gut" bis [5] "schlecht"), N = 847

Die Überprüfung der Repräsentativität wird durch den Vergleich der Personenmerkmale ermöglicht, z. B. der Vergleich der Altersstruktur der Befragten mit der tatsächlichen Altersstruktur im Unternehmen. Erst danach folgt die Auswertung der einzelnen Fragen.

Grafisch können diese ersten Ergebnisse durch Kreisdiagramme (eher bei Nominalskalen) oder Säulendiagramme (bei Ordinalskalen sinnvoll) aufbereitet werden. Häufig sind durch diese Art der Erstauswertung schon erste Auffälligkeiten erkennbar.

In den folgenden Beispielauswertungen sind die Top 4 der Beschwerden, Belastungen und Verbesserungspotenziale dargestellt. Die Auswertung des FIT-Fragebogens fand über eine Pivot-Tabelle in MS Excel und der Einordnung in die Vier-Felder-Matrix des Job-Demand-Control-Modell nach Karasek (1979) statt.[2]

Abb. 4: Beispiel Top 4 der häufigsten Beschwerden, Angaben in % (5-stufig, "häufig"/"praktisch immer"), N = 847

Bei den Top 4 der häufigsten Beschwerden rangieren Verspannungen an oberster Stelle. Bei den Belastungen führt die Bildschirmarbeit die Rangliste an.

Abb. 5: Beispiel Top 4 der Belastungen, Angaben in % (4-stufig, "ziemlich"/"stark"), N = 847

Interessant ist auch die Auswertung der Verbesserungspotenziale. Zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz wünschen sich 49 % der Beschäftigten ein besseres Führungsverhalten.

Abb. 6: Beispiel Top 4 der Verbesserungsvorschläge, Angaben in % (inkl. Mehrfachnennung), N = 847

Die Darstellung der psychischen Belastung zeigt auf, dass sich im Feld mit dem höchsten Gesundheitsrisiko ("high strain job") 9 % der Befragten befinden. In diesem Quadranten treffen hohe Anforderungen auf einen geringen Handlungsspielraum. Die Wissenschaft postuliert hier einen Risikozuwachs für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depression, Diabetes Typ2 und Burnout.[3]

Abb. 7: Auswertung des FIT-Fragebogens, Job-Demand-Control-Modell (vgl. Richter et al., 2000)

Um die arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM-Muster) auszuwerten, wurde auf eine spezielle Auswertungssoftware zurückgegriffen.[4] 29 % der Befragten lassen sich dem Risikotyp B zuordnen, welcher Merkmale für eine Burnout-Früherkennung aufweist. Auffällig in diesem Beispiel ist auch eine durchaus hohe Anzahl an sog. Schonungstypen.

Abb. 8: Verteilung der AVEM-Typen nach Häufigkeit in %[5]

Die Grundauswertung zeigt folgende Ergebnisse:

  • Top 3 Beschwerden: Verspannungen, Rückenschmerzen, Müdigkeit.
  • Top 3 Belastungen: Bildschirmarbeit, ständiges Sitzen, Bewegungsmangel.
  • Top 3 Verbesserungspotenziale: verbessertes Führungsverhalten, Gesundheitskurse und mehr Informationen zu gesundem Verhalten.
  • Der Wunsch nach Kursen sowie weiteren Informationen zum Thema Gesundheit zeigt eine offene Haltung der Beschäftigten gegenüber personenbezogenen Maßnahmen.
  • 9 % der Befragten sind dem "stressigen Job" (high strain) zuzuordnen und befinden sich in einem Bereich mit erhöhtem Gesundheitsrisiko.
  • 28 % der Befragten weisen Burnout-relevante Merkmale auf (Risikotyp B).

Ziel weiterer Analysen ist es, mögliche Ursachen für die genannten Beschwerden und das Führungsproblem sowie Einflussfaktoren auf eine Burnout-Anfälligkeit aufzudecken.

[1] Vgl. Bortz/Döring (2006).
[2] Vgl. Richter et al. (2000).
[3] Vgl. Richter et al. (2011).
[4] Bezug über PEARSON Assessment.
[5] Nach Schaarschmidt/Fischer (2008): AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Handanweisung, London/Frankfurt, Pearson (Computerform: Mödling b. Wien, Schuhfried).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Gestaltung des BGM: Mitarbeiterbefragung im BGM - ein wertvolles Analyseinstrument
Reißbrett mit drei Fragezeichen
Bild: Veer Inc.

Die Mitarbeiterbefragung ist im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ein wertvolles Instrument zur Analyse der Ausgangssituation sowie zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die weitere Gestaltung des BGM. Gleichzeitig dient sie langfristig der Erfolgsmessung, insbesondere weicher Faktoren, wie Arbeitszufriedenheit, Führungsbewertung oder Fragen zur Gesundheitssituation.


Digitale Unterstützung für das BGM
PQ 02 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Belastungen am Arbeitsplatz steigen, die Fehlzeiten ebenfalls. Diese Fragen (und viele mehr) stellen sich: Welche neuen Anforderungen und Ressourcen sind durch Digitalisierung und mobile Arbeit zu betrachten? Wie können digitale Gesundheitstools unterstützen, Belastungen zu reduzieren und Ressourcen von Mitarbeitenden zu stärken? Was ist von den digitalen Ansätzen und Lösungen zu halten? Wie evidenzbasiert sind sie aufgesetzt und was zeigen die ersten Ergebnisse? Welchen Kriterien müssen Tools und appbasierte Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit genügen? Antworten und Beispiele finden Sie in diesem Heft. 


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Mitarbeiterbefragung im BGM... / 2.7 Interpretation und Handlungsempfehlungen
Mitarbeiterbefragung im BGM... / 2.7 Interpretation und Handlungsempfehlungen

Durch die deskriptive Grundauswertung werden erste Auffälligkeiten analysiert und anhand von Ampelsystemen, Indexwerten o. Ä. eine Bewertung des Gesundheitsrisikos vorgenommen. Auf dieser Basis können verschiedene spezifische Fragestellungen aufgestellt sowie ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren