Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Minijobs und andere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse / 3 Kurzfristige Beschäftigungen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzfristige Beschäftigungen sind in allen Sozialversicherungszweigen versicherungsfrei. Im Unterschied zur geringfügig entlohnten Beschäftigung zahlen weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer Sozialversicherungsbeiträge. Die Definition der Jahresgrenze für die Berechnung der Höchstarbeitsdauer bezieht sich auf das Kalenderjahr.

3.1 Sozialversicherungsrechtliche Voraussetzungen

3.1.1 Kalenderjahrprinzip

Eine kurzfristige Beschäftigung in der Sozialversicherung liegt vor, wenn die Tätigkeit innerhalb des laufenden Kalenderjahrs aufgrund ihrer Eigenart oder vertraglicher Regelung von vornherein auf längstens 3 Monate bzw. 70 Arbeitstage begrenzt ist.

 
Wichtig

Befristung im Voraus maßgebend

Wichtig ist, dass die Befristung im Voraus vertraglich vereinbart ist oder sich diese bereits aus der Art, dem Wesen und dem Umfang der Arbeit ergibt.

 
Praxis-Beispiel

Befristung durch die Art der Tätigkeit

Ein Warenhaus stellt eine Aushilfe für die Dauer des Winterschlussverkaufs ab 30.1. ein, ohne dass ein Ende der Beschäftigung vertraglich vereinbart wird. Da im Voraus feststeht, dass die Dauer des Winterschlussverkaufs 3 Monate nicht überschreitet, ist die Beschäftigung sozialversicherungsfrei.

3.1.2 Maximale Beschäftigungsdauer

Eine zeitliche Begrenzung muss für die Beschäftigung entweder aus ihrer Eigenart oder aus der vertraglichen Vereinbarung folgen. Eine zeitliche Beschränkung nach der Eigenart der Beschäftigung liegt vor, wenn aus Art, Wesen oder Umfang der zu verrichtenden Arbeiten keine längere Arbeitszeit denkbar ist, wie z. B. Saisonarbeiten.

Die Zeitgrenze von 3 Monaten einerseits und die Zeitgrenze von 70 Arbeitstagen andererseits sind gleichwertige Alternativen zur Begründung einer kurzfristigen Beschäftigung.[1] Die anzuwendende Zeitgrenze richtet sich entgegen der früheren Verfahrensweise nicht nach der Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage (z. B. 4- oder 5-Tagewoche). Die zeitlichen Voraussetzungen für eine kurzfristige Beschäftigung sind demzufolge unabhängig von der arbeitszeitlichen Ausgestaltung der Beschäftigung immer erfüllt, wenn die Beschäftigung entweder auf längstens 3 Monate oder bei einem darüber hinaus gehenden Zeitraum auf längstens 70 Arbeitstage befristet ist.

Bei der Zusammenrechnung mehrerer kurzfristiger Beschäftigungen ist anstelle des 3-Monats-Zeitraums mit 90 Kalendertagen zu rechnen.

Ab dem Zeitpunkt des Überschreitens der Zeitgrenze liegt eine kurzfristige Beschäftigung nicht mehr vor. Vereinbaren die Parteien während des Verlaufs der kurzfristigen Beschäftigung entgegen der ursprünglichen Absicht eine Verlängerung, die zur Überschreitung der Zeitgrenze führt, liegt vom Tag der Verlängerung an eine versicherungsfreie Beschäftigung bereits nicht mehr vor.

Besonderheiten gelten für die Berechnung der Kurzfristigkeitsgrenzen beim Jahreswechsel 2024/2025. Übersteigt die Dauer des befristeten Beschäftigungsverhältnisses insgesamt die Grenze von 3 Monaten bzw. 70 Arbeitstagen, liegt eine kurzfristige Beschäftigung auch insoweit nicht vor, als bezogen auf das einzelne Kalenderjahr die Zeitgrenzen eingehalten sind.

Das gilt auch, wenn eine Beschäftigung am 1.10.2024 begonnen hat und bis zum 31.1.2025 dauern würde. In diesem Fall tritt Versicherungspflicht am 1.10.2024 ein, die bis zum 31.1.2025 andauert. Obwohl im Januar 2025 die Beschäftigung nur 1 Monat beträgt, ist in der Gesamtbetrachtung der Beschäftigung (beginnend ab 1.10.2024) die 3-Monatsfrist insgesamt überschritten.

[1] BSG, Urteil v. 24.11.2020, B 12 KR 34/19 R, NWB 2020 S. 3802.

3.1.3 Prüfung der Berufsmäßigkeit

Eine kurzfristige Beschäftigung liegt nicht mehr vor, wenn die Grenzen einer geringfügig entlohnten Beschäftigung überschritten sind (Arbeitsentgelt mehr als 538 EUR monatlich) und sie berufsmäßig ausgeübt wird. Liegt das monatliche Arbeitsentgelt nicht über 538 EUR, entfällt die Prüfung der Berufsmäßigkeit. Berufsmäßigkeit liegt dann vor, wenn die Beschäftigung für die betreffende Person nicht von untergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung ist. Auch zeitlich befristete Beschäftigungen können demnach berufsmäßig ausgeübt werden, wenn der Lebensunterhalt bzw. die gesamte wirtschaftliche Stellung zu einem erheblichen Teil auf der Beschäftigung beruht. Es sind dabei die gesamten Lebensverhältnisse des Beschäftigten zu berücksichtigen. Nur gelegentliche Ausübungen sind nicht als berufsmäßige Beschäftigungen anzusehen, z. B. zwischen Abitur und Studium, da sie grundsätzlich von untergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung sind.

Anhaltspunkte für eine Berufsmäßigkeit ergeben sich in folgenden Fällen: nach der Schulentlassung verrichtete Beschäftigungen; Beschäftigungen nach Abschluss des Studiums und vor Eintritt ins Berufsleben; Beschäftigungen während eines unbezahlten Sonderurlaubs; Teilzeitbeschäftigungen während der Elternzeit.

Ggf. wird es sich empfehlen, die Beschäftigung so zu vereinbaren, dass nur ein Tag pro Woche bzw. nicht mehr als 3 Monate im Jahr gearbeitet wird. Grenze hierfür kann allenfalls eine Regelmäßigkeit sein, die das Bundessozialgericht dann als gegeben ansieht, wenn von vornherein eine ständige Wiederholung und eine Ausübung über mehrere Jahre hinweg geplant sind.[1...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Minijob: Kurzfristiger Minijob: Entgeltgrenze für die Prüfung der Berufsmäßigkeit
3 Schritte Sprünge
Bild: Christoph Meinersmann / Pixabay

Berufsmäßigkeit gilt als K.-o.-Kriterium für einen versicherungsfreien kurzfristigen Minijob. Dies ist aber nur der Fall, wenn das erzielte Arbeitsentgelt eine Entgeltgrenze überschreitet. Um die Berufsmäßigkeit richtig zu prüfen, sind einige Kriterien zu beachten.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Minijobs und andere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
Minijobs und andere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

Zusammenfassung Überblick Für den Arbeitslohn aus sog. Minijobs ist die Begriffsbestimmung der geringfügig entlohnten Beschäftigung im Sozialversicherungsrecht und im Lohnsteuerrecht einheitlich. Dagegen weichen die lohnsteuerlichen und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren