Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Mindful Working: Kompetenzen durch Achtsamkeit stärken / 1.2 Effekte des Achtsamkeitstrainings

Lisa Schwickert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die positiven Effekte eines Achtsamkeitstrainings sind sowohl für den therapeutischen Bereich, als auch den privaten sowie beruflichen Alltag, in zahlreichen Forschungsarbeiten belegt. Möltner, Leve und Esch[1] leiten ihre Forschungsarbeit zum Thema "Burnout-Prävention und mobile Achtsamkeit" ein mit der Darstellung der zentralen Effekte des Achtsamkeitstrainings, welche wissenschaftlich nachgewiesen sind:

  • erhöhtes Arbeitsengagement,
  • erhöhte Arbeitszufriedenheit,
  • gesteigerte Kreativität,
  • Verringerung der emotionalen Erschöpfung,
  • Förderung der emotionalen Intelligenz und
  • Erhöhung der Selbstwirksamkeit.

Achtsamkeitstraining führt dazu, dass die Trainierenden besser mit stressigen Situationen umgehen können. So zeigte eine Studie, dass die Teilnehmenden der Achtsamkeitstrainingsgruppe weniger emotionale Erschöpfung erlebten als Teilnehmende der Kontrollgruppe.[2] In einer weiteren Studie zur Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings zeigten Hülsheger, Feinholdt und Nübold (2015) positive Effekte auf die Schlafqualität und die Schlafdauer. Personen, die sich regelmäßig in Achtsamkeit üben, haben nicht nur eine größere Stresstoleranz, sie haben auch eine höhere Selbstwirksamkeit.[3]

Unter Selbstwirksamkeit (self-efficacy) im Sinne von Bandura wird die subjektive Überzeugung, dass man mit den eigenen Fähigkeiten in einer bestimmten Situation erfolgreich sein kann, verstanden.[4] Das Achtsamkeitstraining stärkt somit auch das Vertrauen in uns selbst und in unsere Fähigkeiten. Dies beinhaltet einerseits, unsere Stärken zu kennen und zu nutzen (Selbstvertrauen). Andererseits übernehmen wir Selbstverantwortung, indem wir lernen, die eigenen Schwächen zu verstehen und zu akzeptieren sowie bei Misserfolgen das Positive, den Lerneffekt, zu sehen.

Das Achtsamkeitstraining hat nicht nur positive Effekte auf unser direktes Wohlbefinden, sondern es erhöht bei regelmäßiger Anwendung auch die emotionale Intelligenz und somit unser Sozialverhalten. Lehner und Weihe (2019, S. 82) definieren emotionale Intelligenz "als die Fähigkeit, sich empathisch einzufühlen".[5] Zudem umfasst sie auch die Fähigkeit, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und sich selbst abgrenzen zu können unter Berücksichtigung der Gefühle und Bedürfnisse des Gegenübers. Es konnte sogar herausgefunden werden, dass je größer die Meditationserfahrung ist, desto größer auch die emotionale Intelligenz ist.[6]

Die weiteren positiven Effekte des Achtsamkeitstrainings, die nicht nur für das Privatleben, sondern auch für den beruflichen Alltag relevant sind, werden in Abschn. 2 näher beschrieben.

[1] Möltner/Leve/Esch (2018): Burnout-Prävention und mobile Achtsamkeit: Evaluation eines appbasierten Gesundheitstrainings bei Berufstätigen.Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 80 (3), 295–300. https://doi.org/10.1055/s-0043-114004.
[2] Hülsheger/Alberts/Feinholdt/Lang (2013): Benefits of mindfulness at work: the role of mindfulness in emotion regulation, emotional exhaustion, and job satisfaction.The Journal ohne applied psychology, 98 (2), 310–325. https://doi.org/10.1037/a0031313.
[3] Trousselard et al. (2010): Validation of a French version of the Freiburg Mindfulness Inventory – short version: relationships between mindfulness and stress in an adult population. BioPsychoSocial medicine, 4, 8. https://doi.org/10.1186/1751-0759-4-8.
[4] Bandura (1997): Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.
[5] Lehner/Weihe (2019): Zwischen Achtsamkeit und Pragmatismus. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58915-1.
[6] Chu (2010): The benefits of meditation vis-à-vis emotional intelligence, perceived stress and negative mental health.Stress and Health, 26 (2), 169–180. https://doi.org/10.1002/smi.1289.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
PERSONALquarterly 3/2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Psychische Gesundheit hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Anliegen moderner Personalarbeit entwickelt. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich daher dem Thema mentale Gesundheit am Arbeitsplatz aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Beiträge geben vielfältige Impulse für die Praxis. Sie verdeutlichen, dass mentale Gesundheit nicht nur ein individuelles Thema, sondern ein organisationales Gestaltungsfeld ist – und damit eine zentrale Aufgabe für HR.


Betriebliches Gesundheitsmanagement: Sieben Mythen der Achtsamkeit
Tipp 7: Erhalten Sie sich die Entspannung auch im Alltag.
Bild: Image Source/Corbis

Der populäre Begriff Achtsamkeit wird viel zitiert und oft missverstanden. Was ist dran am Trend und was können Achtsamkeits-Angebote in Unternehmen bringen? Alexandra Wessels ist Beraterin für Gesundheitsmanagement gibt Auskunft und nimmt dabei mit sieben Mythen der Achtsamkeit unter die Lupe.  


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
PM HR-Software 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Ohne spezialisierte Software, ohne datenbasierte Entscheidungen und ohne KI-gestützte Copiloten sind die Herausforderungen im Personalmanagement kaum noch zu bewältigen. In diesem Sonderhaft erfahren Sie, wie sich der Softwaremarkt neu sortiert, um den Ansprüchen der Personalabteilungen möglichst gut gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr über neue HR-Tech-Startups, digitales Skill Management, die Vorteile des modernen Zeitmanagements und die Folgen, die der EU AI Act für den Einsatz von KI in HR-Systemen haben wird. 


Mindful Working: Kompetenzen durch Achtsamkeit stärken
Mindful Working: Kompetenzen durch Achtsamkeit stärken

Zusammenfassung Überblick Digitalisierung, Flexibilisierung, Innovation und Prozessbeschleunigungen sind zentrale Merkmale der Arbeitswelt 4.0. Doch neben Potenzialen birgt die moderne Arbeitswelt auch einige Risiken. Beispielsweise eröffnet räumlich und ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren