Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Mentoring: Konzepte, Ziele und Vorgehensweise

Ursula Lange
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Mentoring-Konzepte

  • Mentoring als eines der Personalentwicklungsmaßnahme nimmt an Bedeutung zu. Lernpsychologisch ist bewiesen, dass durch ca. 20 % über fortlaufende, am Tagesgeschehen angepasste Lernbegleitungen, wie Coaching und Mentoring-Programme höchst wirksam Wissen aufgebaut wird.

    Auf dem Weiterbildungsmarkt intern und extern findet man vielfältige Formen des Mentorings.

  • Mentoring beschreibt den Zustand, dass der Mentor sein Wissen und Erfahrungsschatz an den Mentee weitergibt.
  • Mentoring findet entweder unternehmensintern statt oder ein externer Partner wird beauftragt. Das ist abhängig von jeweiligen Ziel, das durch das Mentoringprogramm erreicht werden soll – und von den intern verfügbaren Ressourcen.

Mentoring: Ziele und Grenzen

Mentoring bezeichnet eine Methode des Wissenstransfers, der insbesondere im unternehmerischen Umfeld zum Einsatz kommt, aber nicht darauf beschränkt ist. Auch in persönlichen Beziehungen kann Mentoring zum Einsatz kommen, wenn es sich als Methode zur Weitergabe von Erfahrungen und Wissen anbietet.

Beim Mentoring in der klassischen Sichtweise unterstützt eine erfahrene Person (der Mentor) eine weniger erfahrene Person (den Mentee; es kann auch eine Gruppe von Mentees sein) dabei, sich weiterzuentwickeln, indem er fachliches Wissen oder Erfahrungswissen an den Mentee weitergibt und ihm für Austausch und Diskussion zur Verfügung steht. Die thematische Bandbreite ist dabei nicht limitiert und kann von Ausbildung, Karriere und Freizeit bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung, Glauben und Spiritualität reichen. Früher war der Mentor in der Regel hierarchisch mindestens zwei Stufen über dem Mentee angesiedelt, oft aber in der gleichen Abteilung. Dies verändert sich derzeit – mit der Verringerung klassischer Hierarchien – stark. Mentoren können auch Kollegen in anderen Abteilungen, Führungskräfte anderer Bereiche oder interne oder externe HR-Kollegen oder Experten sein .

Mentoring kann so ein wirkungsvolles Instrument der Personalentwicklung sein, wenn einige Aspekte bei der Herangehensweise und der Bildung von Mentor-Mentee-Tandems beachtet werden. Arbeiten diese beiden vertrauensvoll zusammen, kann das Ängste abbauen, die Organisation insgesamt entwickeln und Kommunikation und Transparenz fördern.

Wichtig ist vor der Implementierung eines Mentoringprogramms die unternehmensangepassten Voraussetzungen gründlich zu klären. Dazu gehören die angemessene Form, das Ziel, der Nutzen, die optimale Passung von Mentor und Mentee, der gut strukturierte Ablauf, die Grenzen und die Evaluation des geplanten Mentoringprogramms

1.1 Mentoring

Mentoring: Abgrenzung zum Coaching

Auch wenn sich die Wirkungen verschiedener Techniken der Personal- und Persönlichkeitsentwicklung teilweise überschneiden, so lassen sie sich doch oft voneinander abgrenzen. Insbesondere zum Coaching muss sich das Mentoring abgrenzen.

Die Unterschiede zwischen Mentoring und Coaching sind vielfältig und zum Teil offensichtlich. Die folgende Aufstellung ist generalisierend, grenzt die beiden Felder aber gut voneinander ab.

 
Bereich Mentoring Coaching
Zielgruppe Junge und neue Organisationsmitglieder. Personen mit Managementaufgaben.
Dienstleister Der Mentor ist i. d. R. ein älteres, erfahrenes Organisationsmitglied, manchmal auch hierarchisch über dem Mentee angesiedelt. (Beim Reverse Mentoring umgekehrt). Der Coach ist ein interner oder externer Dienstleister.
Know-How Das vom Mentor vermittelte Know-how leitet sich in erster Linie aus seinen Erfahrungen und den Kenntnissen der Prozesse der Organisation ab. Es findet Wissenstransfer statt. Der Coach bringt insbesondere seine Methodenvielfalt ein, um dem Coachee zu Entwicklungsschritten zu verhelfen. Es findet kein Wissenstransfer statt – vielmehr Hilfe zur Selbsthilfe.
Thematisierte Anliegen Es werden i. d. R. nur Anliegen der Organisation thematisiert, die von diesem Wissenstransfer profitieren soll. Als Angehöriger dieser Organisation kann der Mentor nie unabhängig sein. Der Coach berücksichtigt die Anliegen des Coachee bis in den privaten Bereich hinein, wenn es gewünscht und nötig ist. Er ist insbesondere als externer Dienstleister neutral.
Ziel und Vorgehensweise Ziel des Mentoring ist die langfristige Bindung des Mitarbeiters an die Organisation durch andauernde Betreuung ohne festes Ende. Beim Coaching steht die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters im Fokus, die durch Hilfe zur Selbsthilfe erreicht werden soll.

Neben den Unterschieden gibt es natürlich auch einige Gemeinsamkeiten. Sowohl Mentor, als auch Coach dienen dem Mentee bzw. Coachee als Gesprächspartner und Zuhörer, die sich mit dem Praxisfeld des Klienten beschäftigen, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise. In beiden Fällen reicht die Tiefe der thematisierten Anliegen nicht bis in den therapeutischen Bereich, weshalb die Selbstmanagementfähigkeiten des Klienten funktionieren müssen.

Das Mentoring geht von Konzept und Begriff her auf die griechische Mythologie zurück. Mentor war der Name des Erziehers von Telemach, dem Sohn Odysseu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Personalentwicklungsformate: Coaching und Mentoring als Teil der Personalentwicklung
Frauen Gespräch Feedback
Bild: Pexels

Führungskräfte und Personalverantwortliche stürzen sich auf das Zauberwort "Retention", also Mitarbeiterbindung. Kein Wunder - in Zeiten fehlender Fachkräfte sollte man die schon vorhandenen Mitarbeitenden umso mehr umgarnen. Ein wichtiger Hebel sind Mentoring und Coaching. Ein Überblick über Formate und Möglichkeiten.


Personalentwicklung digitalisieren: Personalentwicklungsmaßnahmen
Zwei Mitarbeiter arbeiten einen Plan aus
Bild: Pixabay

Nicht nur Wissen und Kompetenzen, die über die Personalentwicklung vermittelt werden, ändern sich, sondern auch die Maßnahmen. Klassische Trainings und Seminare werden durch digitale Komponenten ergänzt oder ganz in die digitale Welt übertragen. 


Jung lehrt Alt: So funktioniert Reverse Mentoring
Junge Frau zeigt etwas einem älterem Mann, young vs. old
Bild: sebra - stock.adobe.com

Die junge Generation hat sehr genaue Vor­stellungen von ihren Traumjobs. Und der Arbeits­kräftemangel erlaubt ihnen, wählerisch zu sein. Unternehmen und ihre Führungskräfte stellt das vor Probleme. Sie tun sich mit den Erwartungen der Jungen schwer – und brauchen sie doch. Unser Autor empfiehlt: Reverse Mentoring. So können beide Seiten ihren Dunstkreis verlassen. 


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Mentoring: Konzepte, Ziele ... / 1.1 Mentoring
Mentoring: Konzepte, Ziele ... / 1.1 Mentoring

Mentoring: Abgrenzung zum Coaching Auch wenn sich die Wirkungen verschiedener Techniken der Personal- und Persönlichkeitsentwicklung teilweise überschneiden, so lassen sie sich doch oft voneinander abgrenzen. Insbesondere zum Coaching muss sich das Mentoring ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren