Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Mentale Teamgesundheit: Ein unterschätzter Erfolgsfaktor der Teamarbeit

Haufe-Lexware Redaktion
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Teams sind enorm wichtige Powerzellen vieler Unternehmen! In Zeiten von Fachkräftemangel und immer komplexer werdenden Anforderungen können Unternehmen sich nicht mehr auf einzelne Schlüsselpersonen verlassen. Aber wie bei Individuen auch: Ist das Team nicht in der Balance, kann es keine oder nur verminderte Leistung erbringen. Die Fehlzeiten und Fluktuation steigen an. Die Stimmung verschlechtert sich, Konflikte nehmen zu. Ein Teufelskreislauf: Auch Teams können "ausbrennen" – und das wird für das Business richtig teuer. Der Beitrag widmet sich diesen Faktoren:

  • Wie erkennt man mentale Stärke und Teamgesundheit?
  • Welche Faktoren der Teamarbeit haben einen starken Einfluss auf die Teamgesundheit?
  • Und wie beeinflussen sich Teamgesundheit und mentale Stärke der einzelnen Teammitglieder gegenseitig?

1 Was ist Teamgesundheit?

Immer mehr Menschen sind von mentalen Gesundheitsproblemen betroffen. Und trotzdem wird dieses Krankheitsbild in der Gesellschaft und erst recht im Arbeitsleben vielerorts noch stigmatisiert und tabuisiert. In vielen Unternehmen gibt es keinen adäquaten Rahmen, diese Themen offen anzusprechen. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Betroffenen allein damit klarkommen müssen, sich emotional ausgelaugt fühlen und ihre gewohnte Performance nicht abrufen können.

Ähnliches passiert mit der Gesundheit von Teams – nur geht es da nicht so sehr um "Krankheiten", sondern um ungelöste Konflikte, Überforderung, unklare Rollen und Verantwortlichkeiten, was ein ganzes Team auslaugen kann.

Werden über längere Zeit keine geeigneten Maßnahmen getroffen, enden diese Durststrecken in Frust, was mangelnde Motivation, vermehrte Krankheitsausfälle, noch mehr Konflikte und schließlich sich auf die gesamte Teamleistung auswirkt. Das ist das Gegenteil von Teamgesundheit! Dies führt einerseits zu wirtschaftlichem Schaden für das Unternehmen – kranke Teams sind nicht leistungsfähig – aber nicht vorhandene Resilienz in der Belegschaft wirkt sich auch negativ auf Kultur und Werte eines Unternehmens aus.

Mentale Stärke beeinflusst die Leistungsfähigkeit

Wenn wir von "kranken" Teams sprechen, reden wir also nicht von organischen Krankheiten. Wir meinen die fehlende mentale Stärke oder die fehlende Teamdynamik. Man kann festhalten, dass es keine Teamgesundheit ohne mentale Gesundheit des Teams gibt. Mentale Stärke ist der Schlüssel zum Erfolg. Das kennen wir auch vom Sport. Was dort als Mannschaft mit gutem Teamgeist gilt, ist im Arbeitsleben ein Team mit starker mentaler Gesundheit. Das bedeutet, dass ein Team auch unter belastenden Situationen (z. B. Pandemie, remote Work, ständige Veränderung der Arbeitsbedingungen ...) exzellente Leistung erbringt. Dazu gehören Disziplin, Motivation, Selbstbewusstsein, Empowerment und Zielstrebigkeit. Teams mit einer ausgeprägten Teamgesundheit haben eine höhere Leistungsfähigkeit und gehen neue und unvorhergesehene Herausforderungen mit positiver Energie an, wohingegen" mental schwache" Teams eher zurückhaltend, ängstlich oder sich sogar vor Neuem verstecken und Arbeit nach Vorschrift machen. Auch das ist übrigens auch ein Anzeichen für mangelnde Teamgesundheit: wenn ein ganzes Team eher ablehnend auf neue Aufgaben reagiert und nur das Nötigste abarbeitet. Mangelndes Durchhaltevermögen kann oft als Zeichen von geringer Teamgesundheit gedeutet werden.

Ein gesundes Team lebt von gegenseitiger Unterstützung, wo jeder sich einbringt, kritisches Feedback normal ist, wenn etwas nicht rund läuft. Doch dazu benötigt ein Team die viel zitierte psychologische Sicherheit. Ansonsten ziehen Ärger und Frust das ganze Team in eine Negativspirale, die auch jedes noch so resiliente Teammitglied krank machen kann. In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt, die von Komplexität und Veränderungen geprägt ist, ist Teamentwicklung unerlässlich für leistungsstarke und gesunde Teams. Mehr denn je sind Ausdauer und Resilienz gefordert und von großer Relevanz für den unternehmerischen Erfolg. Es ist daher lohnend, die mentale Gesundheit der Teams und der einzelnen Teammitgliedern zu fördern.

2 Warum ist Teamgesundheit so wichtig?

Es ist schon alarmierend: In den vergangenen 10 Jahren stiegen die Fehltage deutscher Arbeitnehmer kontinuierlich. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Ausfälle in dieser Zeit um 41 % durch psychische Erkrankungen[1]. Nicht nur jedem Einzelnem von uns stecken die vergangenen Jahre mit ihren vielfältigen Umbrüchen und Belastungen sowie hinzugekommenen Zukunftsängsten in den Knochen.

Auch viele Teams erleben eine Zeit der extremen Überlast, Umstellung auf hybride Arbeitsweisen und höheren Erfolgserwartungen. Der (Leistungs-) Druck kommt also von allen Seiten und führt vielerorts zum "Arbeiten im Krisenmodus". So kommen Teams in eine Negativspirale: Sie sind stark beansprucht, die Kollegen werden gereizter, der Krankenstand steigt und die (noch) gesunden Mitarbeitenden haben noch mehr auf dem Tisch. Die Stimmung im und die Leistungsfähigkeit des Teams sinken weiter, der Druck von oben steigt. Mental starke Mitarbeiter und Teams sind – zumi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Führung: Teamarbeit und Zusammenarbeit im Umbruch
Homeoffice Videocall hybrid Meeting Zoom
Bild: Adobe Stock/Girts

Aktuell stehen viele Teams in den Unternehmen vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren oder gar zu steigern. Das ergab eine Befragung von Personalverantwortlichen.


Hybride Zusammenarbeit: Gesund führen in der hybriden Arbeitswelt
Videokonferenz im Homeoffice
Bild: Haufe Online Redaktion

Hybride Arbeitsmodelle und virtuelle Kommunikation stellen Chancen, aber auch Belastungen für ein Team dar. Darum ist der Fokus auf eine gesunde Führung essenziell, damit sich die Arbeitswelt zum Wohle aller entwickeln kann. Wie das gelingen kann, lesen Sie hier.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Mentale Teamgesundheit: Ein... / 1 Was ist Teamgesundheit?
Mentale Teamgesundheit: Ein... / 1 Was ist Teamgesundheit?

Immer mehr Menschen sind von mentalen Gesundheitsproblemen betroffen. Und trotzdem wird dieses Krankheitsbild in der Gesellschaft und erst recht im Arbeitsleben vielerorts noch stigmatisiert und tabuisiert. In vielen Unternehmen gibt es keinen adäquaten ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren