Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Machine Learning in der Finanzprognose: 18 Schlüssel zum ... / 2 Hintergrund: SAP Global Controlling will Prognoseprozesse und -ergebnisse verbessern

Erik Lüerß, Shawn Pauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wie also können diese Herausforderungen gemeistert und die Vorteile von ML-Prognosen, wie höhere Genauigkeit, verbesserte Unvoreingenommenheit, verbesserte Aktualität und gesteigerte Kosteneffizienz der Finanzprognose, auch wirklich genutzt werden? Genau mit dieser Frage hat sich das multinationale Softwareunternehmen SAP im Rahmen des Projekts "Forecast Reimagined" intensiv auseinandergesetzt und untersucht, welche Faktoren zur Etablierung eines Best-Practice-Standards beitragen könnten. Als Teil des Projektes entwickelten wir, Erik Lüerß und Shawn Pauer, im Rahmen unserer Bachelorarbeit ein Best-Practice-Model mit 18 praxisorientierten Erfolgsfaktoren. Das Model vereint Erkenntnisse aus der Literatur mit Ergebnissen aus 16 Experteninterviews bei SAP.

Zusammen vermittelt es eine integrative Perspektive und liefert praxisorientierte Handlungsanweisungen, die Organisationen für die Implementierung von ML in der Finanzprognose als Richtschnur nutzen können.

 
Hinweis

Forecast Reimagined

Das Projekt "Forecast Reimagined" bei SAP ist eine Initiative der Abteilung Global Controlling. Das Unternehmen startete dieses interne Projekt als Antwort auf Herausforderungen in den bestehenden Prognoseprozessen. Das Team, bestehend aus etwa 60 Fachleuten, konzentriert sich darauf, durch die verstärkte Nutzung von standardisierten, automatisierten und datengesteuerten Werkzeugen, die Genauigkeit, Effizienz und Transparenz der zentralen und dezentralen Finanzprognosen zu verbessern. Die Einbindung in das "Forecast Reimagined" Projekt bot den Autoren der Studie die einzigartige Möglichkeit, den Implementierungsprozess von ML-Tools zu beobachten und zu analysieren, welche Faktoren eine erfolgreiche Umsetzung fördern.

 
Hinweis

ICV-Newcomer Award

Die Arbeit wurde mit dem ersten Preis des ICV Newcomer Awards ausgezeichnet, gesponsert durch Haufe. Die Autoren überzeugten die Jury mit der Entwicklung eines eigenen Best-Practice-Models mit 18 Erfolgsfaktoren, das Unternehmen bei der Auswahl der optimalen Implementierung von Machine Learning in ihren Finanzprognosen unterstützt. „Anstatt sich auf die technische Perspektive zu konzentrieren, haben Sie in Ihrer Arbeit die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen und Herausforderungen für das Change Management bei der Einführung von Machine Learning in der Finanzprognose analysiert“, lobt die Jury die Herangehensweise des Gewinnerteams an das Thema.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
ICV Newcomer Awards 2023: Arbeit über Machine Learning im Forecast-Prozess mit ICV Newcomer Award 2023 ausgezeichnet
ICV Newcomer Award Gewinner 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Shawn Pauer und Erik Lüerß sind die Gewinner des ICV Newcomer Award 2023. Das Siegerduo wurde im Rahmen der ICV Herbsttagung CIS Controlling Insights Steyr für seine Arbeit mit dem Titel „Success Factors in the Implementation of Machine Learning Algorithms in Financial Forecast Processes“ ausgezeichnet.


Planungsfachkonferenz 2023: Mit fortschrittlichen Planungsinstrumenten das Controlling wirksam positionieren
25. Planungsfachkonferenz
Bild: Horváth

Die 25. Planungsfachkonferenz von Horváth fand unter dem Motto "Disruptive Zeiten erfordern agile Planungsprozesse" statt. Rund 200 Planungsinteressierte hatten dabei Gelegenheit, in neun Vorträgen zu neuesten Ansätzen und Tools Impulse für ihre eigene Arbeit mitzunehmen.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Machine Learning in der Finanzprognose: 18 Schlüssel zum Erfolg
Machine Learning in der Finanzprognose: 18 Schlüssel zum Erfolg

Zusammenfassung Das rasante Aufkommen von Machine Learning (ML) in der Finanzprognose eröffnet Unternehmen vielversprechende Möglichkeiten. Der Artikel präsentiert eine Roadmap für die erfolgreiche Integration von ML in Finanzprognosen anhand von 18 ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren