Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Lokale Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung ( ... / 2.2.3 Urban Thinkers Campus (UTC)

Christian Hübel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Vom 20. bis 22.10.2017 organisierte die Stadt Mannheim im Auftrag der World Urban Campaign (WUC) von UN-Habitat zum zweiten Mal nach 2016 einen Urban Thinkers Campus unter dem Veranstaltungstitel "Mannheim 2030 – Reimagining The City – Reimagining The Future". Für dieses Beteiligungsformat muss nach Vorgabe der WUC eine breite zivilgesellschaftliche Beteiligung sichergestellt werden. In sogenannten Urban Labs müssen danach mit allen Beteiligten Fokusthemen zur Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele diskutiert und mit Lösungsvorschlägen versehen werden, die dann auf der globalen Ebene in den Gesamtprozess wieder einfließen. Zusammen mit 500 Bürgerinnen und Bürgern und globalen und lokalen Experten diskutierte die Stadt Mannheim über die konkrete Umsetzung der globalen 17 Sustainable Development Goals (SDG) vor Ort.

Zu folgenden Themen fanden eigene Ganztages-Workshops in Bezug auf die UN-Nachhaltigkeitsziele (Urban Labs) statt:

  • Stadtentwicklung,
  • Mobilität,
  • Smart City,
  • Social Entrepreneurship und Gemeinwohlökonomie,
  • Co-Creation and Sharing,
  • Demokratie und Stadtgesellschaft,
  • Inklusion und Barrierefreiheit,
  • Indikatoren,
  • Implementierung und Monitoring
  • und Kommunale Entwicklungspolitik.

Beim Urban Lab "Stadtentwicklung" ging es vor allem darum, dass Mannheim mehr Raum für bürgerschaftliche Interaktion und soziale Begegnungen brauche. Außerdem sollten die vorhandenen Flächen und Potenziale, wie die Flüsse Rhein und Neckar, besser und unter ökologischen Gesichtspunkten noch nachhaltiger genutzt werden. Im Urban Lab "Demokratie und Stadtgesellschaft" wurde thematisiert, dass Demokratie gelernt werden müsse und durch eine Demokratisierung der umgebenden Institutionen (z. B. von Schulen) belebt werde. Außerdem sollen Begegnungsstätten für Demokratie geschaffen werden um sich gegenseitig Demokratie zu vermitteln. Durch eine einfache Sprache sollte auch die Integration bisher nicht teilhabender Gruppen in Beteiligungsprozessen gefördert werden. Laut den Teilnehmern benötige Demokratie Vertrauen und Perspektivwechsel, für die wiederum Räume erforderlich sind, in denen sie wachsen können. Als ein solcher Raum wurde die Multihalle (eine zunächst nur temporär geplante Halle des Architekten Frei Ott mit einer imposanten freitragenden Holzgitterkonstruktion, die seit Jahren ungenutzt im Dornröschenschlaf lag) benannt. Die Multihalle könne ein neuer stadtweiter Impuls für stadtgesellschaftliche Begegnungen und Innovationen sein. Die Entwicklung sozialer Nutzungskonzepte unter Einbeziehung des Quartiers sei notwendig. Es wurde die Frage in den Raum gestellt, ob die Multihalle als Raum für neue Formate von Partizipation und bürgerschaftlichen Engagements dienen und die kommunale Demokratie stärken kann. Das Gebäude stand schon bei seiner Entstehung 1975 für eine innovative Stadtentwicklung und Diskussionskultur.

Urban Lab "Inklusion und Barrierefreiheit"

Um die Integration bisher nicht teilhabender Gruppen ging es im Urban Lab "Inklusion und Barrierefreiheit". In Mannheim müssten Verbindungen entstehen, die alle mitnehmen und niemanden zurücklassen, so die Diskutanten. Barrierefreie Kommunikation durch verständliche, einfache und klare Sprache sei dafür notwendig. Barrierefreies "Design für alle" z. B. beim Gebäudebau müsse weiter gefördert werden. Des Weiteren seien Indikatoren für eine stärkere Wahrnehmung von Anliegen von Minderheiten zu schaffen, um den aktuellen Stand besser darstellen zu können, aber auch um eine Erfolgsmessung für geplante Maßnahmen und deren Erfolge zu haben.

Urban Lab "Indikatoren, Implementierung und Monitoring"

"Indikatoren, Implementierung und Monitoring" war der Titel eines Labs mit großer internationaler Beteiligung, in dem die Teilnehmer eine transparente Berichterstattung über Ziele und Erfolge und einfache Kommunikationsmittel zwischen Bürgerschaft und Stadtverwaltung forderten. Durch kontinuierliche Evaluation, Monitoring und Weiterentwicklung der Indikatoren würde der Prozess der Erfolgsmessung auch qualitativ für die Verwaltung und ihre Steuerungsabläufe gefestigt. Gleichzeitig werde durch die Transparenz und Nachvollziehbarkeit (Was haben wir getan? Was haben wir konkret erreicht?) die Anschlussfähigkeit in Richtung Bevölkerung gesichert und damit Vertrauen in die politischen Prozesse gewonnen. Es wurde in diesem Lab auch hervorgehoben, dass insbesondere die kleinteilige Betrachtung der Stadtteile wichtig für die Gesamtevaluation auf Indikatorenebene sei. Diese Ergebnisse waren auch wichtig für den weiteren Leitbildprozess, da bei neuen Zielen auch ein neuer Umgang mit den Indikatoren gefunden werden musste.

Urban Lab "Smart City"

Beim Thema "Smart City" ging es sowohl um die Vorteile, als auch die möglichen Nachteile, die dieses neue technische Leitbild für viele Kommunen mit sich brachte. So kann die Effizienz von Infrastruktur durch intelligente Vernetzung auf digitaler Basis verbessert werden und OpenData-Projekte dabei als Mittel zur Effizienzsteigerung mit einbezogen werden. Gleichzeitig mü...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    8
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    7
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    3
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
    2
  • Nachhaltigkeitsteam aufbauen: Rollen im Nachhaltigkeitsm ... / 2.3 Aufbau der Nachhaltigkeitsteams: Wer dabei sein sollte und warum
    2
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Digitalisierung und KI in der Stadtentwicklung: Machen Sie sich KI-ready!
Smart City_KI in der Stadtentwicklung
Bild: j-mel/stock.adobe.com

Kommunen, Immobilienwirtschaft, Planungsbüros und andere Akteure der Stadtentwicklung tun gut daran, sich umfassender mit den Anforderungen und Potenzialen der Digitalisierung und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) zu beschäftigen.


Märkisches Viertel: Ein Stück Berliner Stadtgeschichte
Luftaufnahme Märkisches Viertel
Bild: Gesobau/Thomas Bruns

2024 feierte das Märkische Viertel – eine der bekanntesten Großwohnsiedlungen Deutschlands – 60. Geburtstag. Seit dem Einzug der ersten Bewohner 1964 hat sich das Quartier, das mehrheitlich zur Gesobau AG gehört, stetig weiterentwickelt. 


Haufe Shop: Finden statt Suchen – Jobs für Fach- und Führungskräfte.
Haufe Stellenmarkt HR
Bild: Haufe Shop

Sind Sie auf der Suche nach geeigneten Fach- und Führungskräften im Bereich Sustainability? Auf dem Haufe-Stellenmarkt präsentieren Sie sich crossmedial in den relevanten Branchenmagazinen, Online-Portalen und Newslettern für Ihre Zielgruppe.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Lokale Umsetzung der Ziele ... / 2.2.7 Bürgerdialog
Lokale Umsetzung der Ziele ... / 2.2.7 Bürgerdialog

Die Ergebnisse aus allen im Rahmen des 15-monatigen Leitbildprozesses mit insgesamt knapp 50 Veranstaltungen wurden aufbereitet, um dann im abschließenden großen Bürgerdialog gemeinsam reflektiert zu werden und die Grundlage für einen Entwurf eines Leitbildes ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren