Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Lokale Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung ( ... / 1.3 Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele

Christian Hübel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele beschreiben die wesentlichen Zieldimensionen für das Jahr 2030 und umfassen dementsprechend fast alle Themen unseres Lebens und unserer Lebensgrundlagen. Sie gelten grundsätzlich für alle Staaten dieser Erde sowie für alle Städte. Sie lauten:

  1. Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
  2. Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
  3. Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
  4. Hochwertige Bildung: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
  5. Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen.
  6. Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser- und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
  7. Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern.
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
  10. Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern.
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen.
  12. Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen.
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
  14. Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
  15. Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen.
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben.

Dies wird zunächst sehr allgemein und nachvollziehbar, jedoch zur direkten Umsetzung in einer Kommune, ob einer deutschen oder einer anderen irgendwo sonst auf der Welt, oftmals zu abstrakt. Konkreter wird es, wenn man sich die 169 Unterziele anschaut.

Beispiele für Unterziele:

  • Unterziel 1.3: Den nationalen Gegebenheiten entsprechende Sozialschutzsysteme und Maßnahmen für alle umsetzen, einschließlich eines Basisschutzes, und bis 2030 eine breite Versorgung der Armen und Schwachen erreichen.
  • Unterziel 2.1: Bis 2030 den Hunger beenden und sicherstellen, dass alle Menschen, insbesondere die Armen und Menschen in prekären Situationen, einschließlich Kleinkindern, ganzjährig Zugang zu sicheren, nährstoffreichen und ausreichenden Nahrungsmitteln haben.
  • Unterziel 3.6.: Bis 2020 die Zahl der Todesfälle und Verletzungen infolge von Verkehrsunfällen weltweit halbieren.
  • Unterziel 4.3.: Bis 2030 den gleichberechtigten Zugang aller Frauen und Männer zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen, beruflichen und tertiären Bildung einschließlich universitärer Bildung gewährleisten.
  • Unterziel 6.1.: Bis 2030 den allgemeinen und gerechten Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser für alle erreichen.
  • Unterziel 7.2.: Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen.
  • Unterziel 11.3.: Bis 2030 den Zugang zu sicheren, bezahlbaren, zugänglichen und nachhaltigen Verkehrssystemen für alle ermöglichen und die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern, insbesondere durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, mit besonderem Augenmerk auf den Bedürfnissen von Menschen in prekären Situationen, Frauen, Kindern, Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen.

Alle Ziele und Unterziele sind mit entsprechenden Indikatoren zur Erfolgsmessung versehen. Dies ist nicht selbstverständlich bei politischen Zielsetzungen.

Beispiele für Indikatoren:

  • 1.2.1 Bevölkerung, die unter der nationalen Armutsgrenze lebt
  • 3.2.1 Kindersterblichkeit unter 5 Jahren
  • 3.3.1 HIV-Infektionen
  • 5.4.1 Zeitaufwand für unbezahlte Haus- und Pflegearbeit
  • 6.3.2 Gewässer mit guter Wasserqualität
  • 7.2.1. Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch (nach UN-Definition)
  • 9.4.1 CO2-Emissionen
  • 15.2.1 Nachhaltige Waldbewirtschaftung

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    11
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    6
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    6
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    5
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    3
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    2
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    2
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 8 Qualitätskriterien des ESRS 1
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 3 Qualitative Merkmale von Nachhaltigkeitsinformationen
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Twin Transformation: Digitale Resilienz: Die Synergie von Cybersecurity und Nachhaltigkeit
Red carbine with clutch. Equipment for climbing and mountaineering. Safety rope. Knot eight.
Bild: Adobe Stoch / zhukovvvlad

Stellen Sie sich vor, Ihre Firewall wäre nicht nur ein digitaler Schutzschild, sondern auch ein Werkzeug für den Klimaschutz. Utopie? Keineswegs. Während Unternehmen sich zunehmend auf nachhaltige Praktiken konzentrieren, wird oft übersehen, dass auch Cybersicherheit ein Bestandteil dieser Strategie sein muss. Die Integration von Cybersicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmens-IT-Infrastrukturen ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit.


Matthias Berninger, Bayer AG: „Das Ziel ist, mit nachhaltigen Ideen mehr Geld zu verdienen“
Matthias Berninger, Bayer AG
Bild: Bayer AG

Die Bayer AG steht in politisch turbulenten Zeiten unter starkem wirtschaftlichem Druck – Glyphosat-Klagen und eine schwache Agrarsparte machen dem Chemie- und Pharmakonzern zu schaffen. Personalabbau und eine neue Führungskultur sollen helfen. Ein Gespräch mit dem ehemaligen Grünen-Politiker und heutigen Bayer-Cheflobbyisten Matthias Berninger über die Auswirkungen für Nachhaltigkeit.


Haufe Shop: Finden statt Suchen – Jobs für Fach- und Führungskräfte.
Haufe Stellenmarkt HR
Bild: Haufe Shop

Sind Sie auf der Suche nach geeigneten Fach- und Führungskräften im Bereich Sustainability? Auf dem Haufe-Stellenmarkt präsentieren Sie sich crossmedial in den relevanten Branchenmagazinen, Online-Portalen und Newslettern für Ihre Zielgruppe.


Ansprechende Locations für Meetings, Seminare und Kongresse
Tagen Oktober 2023 Nachhaltigkeit Tagungshotels sind Vorreiter
Bild: Haufe Online Redaktion

„Das Comeback ist da. Die reinen Präsenzveranstaltungen nahmen 2022 um 85,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu“, stellt Chefredakteur Martin Pichler fest. Die Tagungsverantwortlichen in den Unternehmen schätzen laut EITW, dass sich die Anzahl der reinen Präsenztagungen im Jahr 2023 im Vergleich zum Jahr 2022 um weitere 20 Prozent erhöhen wird.


Lokale Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Lokale Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Zusammenfassung Überblick Im Folgenden werden der Inhalt und die Grundlagen der Agenda 2030 und der damit verbundenen 17 UN-Nachhaltigkeitsziele beschrieben. Es wird anschließend das Dilemma der Umsetzung von Internationalen Chartas auf kommunaler Ebene ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren