Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Literaturverzeichnis / 2 Aufsätze

Harald Wilsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Amann, Erbbauzinslose kommunale Erbbaurechte infolge Ersitzung?, DNotZ 2017, 328

Becker, Das Erbbaurecht in der Insolvenz des Erbbauberechtigten – Teil 1: Grundlagen des Erbbaurechts, InsbürO 2023, 142

Bittl, Vergünstigte Erbbaurechte als kommunales Instrument der Wohnraumförderung, ErbbauZ 2024, 98

Boemke/Purrmann, Ausschluss des Entschädigungsanspruchs des Erbbauberechtigten in AGB, NJW 2010, 2983

Böhringer, Aufhebung eines Erbbaurechts und Gebäudeeigentums, Rpfleger 2019, 557

Böhringer, Verwendung eines Unschädlichkeitszeugnisses im Grundstücksverkehr in Baden-Württemberg, BWNotZ 2020, 376

Böhringer, Die neuen Sondereigentumstypen des § 3 WEG im Grundbuchverfahren, Rpfleger 2021, 393

Böttcher, Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2013, ZNotP 2014, 47

Böttcher, Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2014, ZNotP 2015, 42

Böttcher, Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2016, ZNotP 2017, 42

Böttcher, Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2019, ZNotP 2020, 200

Böttcher, Entwicklungen beim Erbbaurecht und Wohnungseigentum 2020, ZNotP 2021, 49

Böttcher, Neuere Rechtsprechung zum Erlöschen eines Erbbaurechts, RpflStud 2023, 5

Demharter, Zur Begründung von Wohnungserbbaurechten an einem Gesamterbbaurecht, DNotZ 1986, 457

Dieckmann, Das Vorkaufsrecht der Gemeinschaft der Wohnungserbbauberechtigten am Erbbaugrundstück, ErbbauZ 2020, 173

Dieckmann, Erbbaurecht prêt-à-porter – Teil 1, Das ursprüngliche Eigentümererbbaurecht als alternatives Gestaltungsmittel bei Planung von Erbbaurechts-Wohngebieten, ErbbauZ 2021, 136

Dieckmann, Erbbaurecht prêt-à-porter – Teil 2, Das ursprüngliche Eigentümererbbaurecht als alternatives Gestaltungsmittel bei Planung von Erbbaurechts-Wohngebieten, ErbbauZ 2021, 168

Dieckmann, Die Schuldübernahme beim Heimfall nach § 33 Abs. 2 Erbbaurechtsgesetz als (verdecktes) Beleihungshindernis – Anregungen für Korrekturen, BWNotZ 2021, 350

Drasdo, Literaturübersicht zum Erbbaurecht – Januar bis Dezember 2020, ErbbauZ 2021, 38

Drasdo, Literaturübersicht zum Erbbaurecht – Januar bis Dezember 2023, ErbbauZ 2024, 39

Drexler, Baulandmobilisierungsgesetz – Das Genehmigungserfordernis des § 250 BauGB aus notarieller Sicht, notar 2021, 252

Empfehlungen auf Grundlage der Beratungen der Kommission für "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik" (Baulandkommission), 2.7.2019

Freckmann, Die Finanzierung von Erbbaurechten, ErbbauZ 2021, 98

Gemeinsame Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen, Ergebnisse des Wohngipfels am 21.September 2018 im Bundeskanzleramt

Grauel, Teilung eines Erbbaurechts, ZNotP 1997, 21

Grauel, Verlängerung der Laufzeit eines Erbbaurechts und Aufhebung eines Erbbaurechts, ZNotP 1998, 456

Grziwotz, Löschung eines Erbbaurechts nach Zeitablauf, MittBayNot 2013, 517

Grziwotz, Erbbaurecht und Wohnungsmangel, ErbbauZ 2022, 126

Grziwotz, Praktische Probleme der Genehmigungspflichten für Teilungserklärungen und gleichgestellte Vorgänge, insbesondere nach § 250 BauGB, ZfIR 2023, 62

Habel, Rechtliche und wirtschaftliche Fragen zum Untererbbaurecht, MittBayNot 1998, 315

Häublein, Anwendung des Genehmigungsvorbehalts nach § 172 BauGB auf die Begründung von Wohnungserbbaurechten?, ErbbauZ 2021, 164

Heckscher, Grenzüberschreitende Bebauung bei Erbbaurechten – Gestaltungsmöglichkeiten für Nachbar- und Gesamterbbaurechte, RNotZ 2016, 1

Heinz/Jaeger, Das Nachbarerbbaurecht, ZfIR 2008, 318

Hustedt/Hustedt, Zur Zustimmungsbedürftigkeit von Erbbauzinserhöhungen auf Grundlage von Wertsicherungsklauseln – zugleich Besprechung des Beschlusses des Oberlandesgerichts Naumburg vom 11.1.2021 – 12 Wx 72/20, ErbbauZ 2023, 167

Kollmann, Die Ausübung von Vorkaufsrechten: Fundiert prüfen – sachgerecht entscheiden, ErbbauZ 2021, 68

König, Verlängerungsmöglichkeiten beim Erbbaurecht – eine Übersicht, MittRhNotK 1989, 261

Kost, Erfahrungen und Herausforderungen in der Erbbaurechtsverwaltung evangelischer Körperschaften, ErbbauZ 2024, 34

Krause, Praktische Fragen des Erbbaurechts, ZAP Fach 7, 339 (Teil 1) und 359 (Teil 2)

Krusenotto/Pätzold, Das Erbbaurecht in der kommunalen Bodenpolitik. Zwischen Mauerblümchen und Hoffnungsträger, ErbbauZ 2024, 9

Lahmann, Zur Bilanzierung von Erbbaurechten beim Erbbauberechtigten, ErbbauZ 2021, 132

Lehnert, Über die Schwierigkeiten der Anwendung des § 14 Abs. 3 ErbbauVO im Falle der Anlegung von Wohnungserbbaugrundbüchern, Justizverwaltungsblatt 1972, 97

Löhr, Das kommunale Erbbaurecht als gesellschaftsrechtliches ÖPP-Modell, ErbbauZ 2021, 70

Martin, Das Wohnungswesen in der Geschichte: Der Fall des spezifischen Intellektuellen, abgedr. als Kommentar zu Friedrich Engels, Zur Wohnungsfrage, Neuabdruck 2015, Haus der Kulturen der Welt

Matheis, Erbbaurecht: Neue Wege für Gewerbeimmobilienentwickler, ErbbauZ 2021, 104

Mayer, Veräußerung des Erbbaurechts durch Erben: Zustimmungspflicht (§ 5 Abs. 1 ErbbauRG) und Vorkaufsfall (§ 463 BGB) bei Erbschafts- und Erbteilskauf, ErbbauZ 2024, 74

Meusel, Die Gegenleistung im Erbbaurechtsvertrag – vielfältige Möglichkeiten, Erbba...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren