Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Literaturauswertung zum HGB / 2.86 Prüfung des Jahresabschlusses

Michael Dilßner, Prof. Dr. Stefan Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Conrad/Matzner, Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung und dem Enforcement – Verringerung oder Verschärfung der Erwartungslücke?, DK 6/2025, S. 256;

Disser/Skoluda, Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ISSA 5000, WPg 9/2025, S. 459;

Eisenschmidt/Lenz, Abschlussprüfungs- und Nichtprüfungsleistungen bei Abschlussprüfern von Unternehmen von öffentlichem Interesse, KoR 6/2025, S. 216;

Fölsing, Wirecard-Aktionäre gegen EY: Wegweisende Entscheidung oder Thema verfehlt? – Anmerkungen zur Entscheidung des BayObLG v. 28.2.2025 – 101 Kap 1/22, WP-Praxis 6/2025, S. 200;

Hanke, Datum des Bestätigungsvermerks bei qualifiziert elektronischer Signatur der Vollständigkeitserklärung, WP-Praxis 6/2025, S. 230;

Koch/Köster, Langfristige Entwicklung des Prüfungsmarkts in Deutschland, WPg 10/2025, S. 527;

Neumann/Stawinoga, Stellenausschreibungen im Bereich der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten, WPg 9/2025, S. 472;

Philipps/Harrison, Abschlussprüfung weniger komplexer Einheiten unter Beachtung der IDW PS KMU, WPg 11/2025, S. 582;

Baumüller, ISSA 5000 – Standard für die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen – Die finale Fassung des neuen Prüfstandards ist verabschiedet, WP-Praxis 3/2025, S. 87;

Boxberg/Seidler, Going Concern – Auswirkungen des ISA 570 (Revised 2024) auf den Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers, BB 18/2025, S. 1003;

Butler/Wiegelmann, Was ist eine "Prüfungshandlung"?, WP-Praxis 4/2025, S. 153;

Deussen/Deussen, Entwurf einer Neufassung des Prüfungsstandards IDW EPS 140 n. F. (10.2024) – Neue und erweiterte Anforderungen an den Prüfer für Qualitätskontrolle, WP-Praxis 4/2025, S. 125;

Fischer/Kottenstein, Prüfungsschwerpunkte für Enforcement-Verfahren 2025, WPg 5/2025, S. 248;

Hanke, Erstprüfung bei ungeprüftem Vorjahresabschluss, WP-Praxis 4/2025, S. 149;

Hennrichs, Green-Bond-Prüfungen durch den Abschlussprüfer: erlaubte Bestätigungsleistungen im Zusammenhang mit Abschlüssen?, WPg 6/2025, S. 294;

Hennrichs, Green-Bond-Prüfungen durch den Abschlussprüfer: Leistungen im Zusammenhang mit der Finanzierung des geprüften PIE?, WPg 5/2025, S. 238;

Isack, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung – technologische Einblicke am Puls der Zeit, IRZ 3/2025, S. 127;

Köhler/Jadwanska, Update Internationale Prüfungsforschung, WPg 7/2025, S. 348;

Riedel/Campe, IT-Prüfung reloaded, WPg 7/2025, S. 342;

Rinker, Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX – Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus, ZCG 2/2025, S. 59;

Schrimpf-Dörges/Thomsen, Prüfung von CSRD-Nachhaltigkeitsberichten nach ISSA 5000: Prüfungsprozess und Implementierungshinweise, BB 13/2025, S. 747;

Widmann/Schoichet, Der Vorjahresvergleich am Beispiel des Personalaufwands, WP-Praxis 3/2025, S. 99;

Arnold/Reinhardt, Prüfungsausschuss – Quo vadis?, AG 4/2025, S. 104;

Bischof/Braun/Pelster/Weller, Die Prüfungsschwerpunkte der ESMA und BaFin für die Rechnungslegung – Darstellung und Würdigung des Enforcement 2025, PiR 2/2025, S. 54;

Fischer, Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen: Ein Überblick, PiR 1/2025, S. 28;

Fölsing, Keine Haftung trotz Insolvenz des Prüfungsmandanten – Richtungsweisendes Urteil des OLG Düsseldorf, WP-Praxis 2/2025, S. 47;

Grabs, Neue Standards und neue Herausforderungen: Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach ESRS unter ISSA 5000, BBP 2/2025, S. 44;

Haegler, Enforcement-Prüfungsschwerpunkte 2025, BB 3/2025, S. 107;

Jacob/Flisgen/Düren/Bobb, Smart Contracts und ihre Auswirkungen auf Abschlussprüfung und Internes Kontrollsystem, WPg 3/2025, S. 124;

Staß/Bonk/Gaidatzis, Prüfungsschwerpunkte für Enforcementverfahren 2025, DB 4/2025, S. 135;

Szabo/Schubert, Enforcement 2025: ESMA- und BaFin-Prüfungsschwerpunkte – Darstellung der europäischen sowie deutschen Prüfungsschwerpunkte aus Sicht der Rechnungslegung, StuB 2/2025, S. 54;

Thees, Überblick über die wesentlichen Neuerungen des IDW ES 1 “Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen”, BB 6/2025, S. 299;

Toggwyler/Rautzenberg/Hahn, Verwendung von KI-Agenten im Rechnungswesen – Einsatzmöglichkeiten, unternehmensinterne Überwachung und externe Prüfung, BB 8/2025, S. 427;

Zwirner/Schöffel, Entwurf des IDW ES 1 n. F. veröffentlicht, DB 5/2025, S. 210;

Zwirner/Schöffel, FAUB des IDW veröffentlicht Entwurf einer neuen Fassung des IDW S 1 i. d. F. 2008 (IDW ES 1 n. F.) – Ein kompakter Überblick, StuB 2/2025, S. 64;

Brune, Schwerpunkte des Enforcements der Unternehmensberichterstattung 2025, IRZ 1/2025, S. 33;

Canipa-Valdez/Winter/Lachappelle, ESG-Audit: Prüferische Herausforderungen und Chancen unter ISSA 5000 in der Schweiz, IRZ 1/2025, S. 39;

Diener, Prüfung des Nachhaltigkeitsbericht nach ISSA 5000 – Welche Rückschlüsse lassen sich für Unternehmen ziehen? – Eine Übersicht, NaRP 1/2025, S. 3;

Freiberg/Kaya/von der Lippe/Voskuhl, Der Prüfungsmarkt von nicht-kapitalmarktorientierten Konzernen – Eine Analyse der Marktstruktur und Abschlussprüferhonorare, DB 48/2024, S. 2915;

Freichel/Nickels/Widmann, Rechnungslegungsbezogene IT in der Jahresabschlussprüfung ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wirtschaftsprüfung und ESG-Reporting: Fragen der Abschlussprüfer
Portrait of African American female expert analyzing printed business report while sitting at desk i
Bild: Adobe Stock / Kzenon

Die Corporate Sustainability Reporting Directive erweitert den Kreis der Unternehmen, die über Nachhaltigkeitsthemen berichten müssen. Diese Nachhaltigkeitsinformationen sollen im Einklang mit den ESRS erstellt werden. Der Nachhaltigkeitsbericht wird verpflichtender Teil des (Konzern-) Lageberichts und unterliegt einer inhaltlichen Prüfung. Diese soll eine Vorbehaltsaufgabe der Wirtschaftsprüfer werden. Wie die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern gelingt, zeigt dieser Beitrag.


Wirtschaftsprüfung: Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
Tauziehen Figuren
Bild: 145/Richard Boll/Ocean/Corbis

Die Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts ist ein Geschäft, für das sich sowohl die Wirtschaftsprüfungsbranche als auch Zertifizierungsgesellschaften interessieren. Wer am besten zur Prüfung des Berichts geeignet ist, wie sich das finanziell gestalten könnte und wer überhaupt zugelassen wird, ist aber noch lange nicht geklärt.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: Entwurf eines Prüfungsstandards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Konsultation gestellt
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Nach der CSRD müssen Nachhaltigkeitsberichte zukünftig (mindestens) mit begrenzter Sicherheit geprüft werden. Das IASSB hat einen Prüfungsstandard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entworfen (ISSA 5000), der sowohl für Prüfungen mit eingeschränkter als auch mit hinreichender Prüfungssicherheit geeignet ist, auf beliebige Rahmenkonzepte für die Berichterstattung anwendbar ist sowie sowohl von professionellen Wirtschaftsprüfern als auch von Nicht-Wirtschaftsprüfern angewendet werden kann.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Literaturauswertung zum HGB / 2.77 Lagebericht
Literaturauswertung zum HGB / 2.77 Lagebericht

  Gerhards, Die Aufblähung des handelsrechtlichen Lageberichts – mehr Informationen ohne Mehrwert?, DB 27-28/2025, S. 1637; Müller/Huang, Dilemma der Berichterstattung über Sozialaspekte – Gegensätzliche Anforderungen europäischer und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren