Conrad/Matzner, Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung und dem Enforcement – Verringerung oder Verschärfung der Erwartungslücke?, DK 6/2025, S. 256; Disser/Skoluda, Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ISSA 5000, WPg 9/2025, S. 459; Eisenschmidt/Lenz, Abschlussprüfungs- und Nichtprüfungsleistungen bei Abschlussprüfern von Unternehmen von öffentlichem Interesse, KoR 6/2025, S. 216; Fölsing, Wirecard-Aktionäre gegen EY: Wegweisende Entscheidung oder Thema verfehlt? – Anmerkungen zur Entscheidung des BayObLG v. 28.2.2025 – 101 Kap 1/22, WP-Praxis 6/2025, S. 200; Hanke, Datum des Bestätigungsvermerks bei qualifiziert elektronischer Signatur der Vollständigkeitserklärung, WP-Praxis 6/2025, S. 230; Koch/Köster, Langfristige Entwicklung des Prüfungsmarkts in Deutschland, WPg 10/2025, S. 527; Neumann/Stawinoga, Stellenausschreibungen im Bereich der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten, WPg 9/2025, S. 472; Philipps/Harrison, Abschlussprüfung weniger komplexer Einheiten unter Beachtung der IDW PS KMU, WPg 11/2025, S. 582; |
Baumüller, ISSA 5000 – Standard für die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen – Die finale Fassung des neuen Prüfstandards ist verabschiedet, WP-Praxis 3/2025, S. 87;
Boxberg/Seidler, Going Concern – Auswirkungen des ISA 570 (Revised 2024) auf den Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers, BB 18/2025, S. 1003;
Butler/Wiegelmann, Was ist eine "Prüfungshandlung"?, WP-Praxis 4/2025, S. 153;
Deussen/Deussen, Entwurf einer Neufassung des Prüfungsstandards IDW EPS 140 n. F. (10.2024) – Neue und erweiterte Anforderungen an den Prüfer für Qualitätskontrolle, WP-Praxis 4/2025, S. 125;
Fischer/Kottenstein, Prüfungsschwerpunkte für Enforcement-Verfahren 2025, WPg 5/2025, S. 248;
Hanke, Erstprüfung bei ungeprüftem Vorjahresabschluss, WP-Praxis 4/2025, S. 149;
Hennrichs, Green-Bond-Prüfungen durch den Abschlussprüfer: erlaubte Bestätigungsleistungen im Zusammenhang mit Abschlüssen?, WPg 6/2025, S. 294;
Hennrichs, Green-Bond-Prüfungen durch den Abschlussprüfer: Leistungen im Zusammenhang mit der Finanzierung des geprüften PIE?, WPg 5/2025, S. 238;
Isack, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung – technologische Einblicke am Puls der Zeit, IRZ 3/2025, S. 127;
Köhler/Jadwanska, Update Internationale Prüfungsforschung, WPg 7/2025, S. 348;
Riedel/Campe, IT-Prüfung reloaded, WPg 7/2025, S. 342;
Rinker, Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX – Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus, ZCG 2/2025, S. 59;
Schrimpf-Dörges/Thomsen, Prüfung von CSRD-Nachhaltigkeitsberichten nach ISSA 5000: Prüfungsprozess und Implementierungshinweise, BB 13/2025, S. 747;
Widmann/Schoichet, Der Vorjahresvergleich am Beispiel des Personalaufwands, WP-Praxis 3/2025, S. 99;
Arnold/Reinhardt, Prüfungsausschuss – Quo vadis?, AG 4/2025, S. 104;
Bischof/Braun/Pelster/Weller, Die Prüfungsschwerpunkte der ESMA und BaFin für die Rechnungslegung – Darstellung und Würdigung des Enforcement 2025, PiR 2/2025, S. 54;
Fischer, Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen: Ein Überblick, PiR 1/2025, S. 28;
Fölsing, Keine Haftung trotz Insolvenz des Prüfungsmandanten – Richtungsweisendes Urteil des OLG Düsseldorf, WP-Praxis 2/2025, S. 47;
Grabs, Neue Standards und neue Herausforderungen: Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach ESRS unter ISSA 5000, BBP 2/2025, S. 44;
Haegler, Enforcement-Prüfungsschwerpunkte 2025, BB 3/2025, S. 107;
Jacob/Flisgen/Düren/Bobb, Smart Contracts und ihre Auswirkungen auf Abschlussprüfung und Internes Kontrollsystem, WPg 3/2025, S. 124;
Staß/Bonk/Gaidatzis, Prüfungsschwerpunkte für Enforcementverfahren 2025, DB 4/2025, S. 135;
Szabo/Schubert, Enforcement 2025: ESMA- und BaFin-Prüfungsschwerpunkte – Darstellung der europäischen sowie deutschen Prüfungsschwerpunkte aus Sicht der Rechnungslegung, StuB 2/2025, S. 54;
Thees, Überblick über die wesentlichen Neuerungen des IDW ES 1 “Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen”, BB 6/2025, S. 299;
Toggwyler/Rautzenberg/Hahn, Verwendung von KI-Agenten im Rechnungswesen – Einsatzmöglichkeiten, unternehmensinterne Überwachung und externe Prüfung, BB 8/2025, S. 427;
Zwirner/Schöffel, Entwurf des IDW ES 1 n. F. veröffentlicht, DB 5/2025, S. 210;
Zwirner/Schöffel, FAUB des IDW veröffentlicht Entwurf einer neuen Fassung des IDW S 1 i. d. F. 2008 (IDW ES 1 n. F.) – Ein kompakter Überblick, StuB 2/2025, S. 64;
Brune, Schwerpunkte des Enforcements der Unternehmensberichterstattung 2025, IRZ 1/2025, S. 33;
Canipa-Valdez/Winter/Lachappelle, ESG-Audit: Prüferische Herausforderungen und Chancen unter ISSA 5000 in der Schweiz, IRZ 1/2025, S. 39;
Diener, Prüfung des Nachhaltigkeitsbericht nach ISSA 5000 – Welche Rückschlüsse lassen sich für Unternehmen ziehen? – Eine Übersicht, NaRP 1/2025, S. 3;
Freiberg/Kaya/von der Lippe/Voskuhl, Der Prüfungsmarkt von nicht-kapitalmarktorientierten Konzernen – Eine Analyse der Marktstruktur und Abschlussprüferhonorare, DB 48/2024, S. 2915;
Freichel/Nickels/Widmann, Rechnungslegungsbezogene IT in der Jahresabschlussprüfung ...