Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Literaturauswertung zum HGB / 2.81 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Michael Dilßner, Prof. Dr. Stefan Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Arnold/Zeh, Berichtspflichten nach CSRD und ESRS zur Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrats, AG 6/2025, S. 185;

Bachmann, Nachhaltigkeit und ESG zwischen Absage und Ansage, ESG 4/2025, S. 115;

Baumüller, ISSA 5000 – Standard für die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen – Die finale Fassung des neuen Prüfstandards ist verabschiedet, WP-Praxis 3/2025, S. 87;

Baumüller, Omnibus I und die Folgen – Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co., ZCG 2/2025, S. 88;

Baumüller/Neumann, ESRS – Neue „Anwendungshilfen“ der EFRAG – (Vermeintliche) Klarstellungen und eine Vielzahl an neuen Fragen, NaRP 3/2025, S. 68;

Beiersdorf/Fink, Green and more: Omnibus 1 – Begrenzung der Berichterstattung über Wertschöpfungsketten und Prüfungsniveau für Nachhaltigkeitsberichte, WPg 8/2025, S. 407;

Beiersdorf/Fink, Green and more: Omnibus 1 – geänderter Anwendungsbereich der Normen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, WPg 7/2025, S. 358;

Böglmüller/Lenz, Nachhaltigkeitsmanagement – Arbeitsrecht bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Handlungsempfehlungen zum Management arbeitsrechtlicher Aspekte im Berichterstattungsprozess, NaRP 3/2025, S. 78;

Conrad/Eriksson/Friedrich/Kronenberger/Meinlschmidt/Steinke, Zum aktuellen Stand der ESRS-Implementierung, WPg 7/2025, S. 361;

Denton, The EU's Sustainability Omnibus – All Aboard or Stop the Bus? Implications for EU, UK and worldwide businesses, ESG 4/2025, S. 108;

Dickel/Schaub/Schütte, Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU am Beispiel des VSME (ED), KoR 4/2025, S. 142;

Diener, CSRD – Häufige Fehler bei der Wesentlichkeitsanalyse im Nachhaltigkeitsbericht – Best-Practice-Beispiele, die den Unternehmen helfen, diese Fehler von Anfang an zu vermeiden, NaRP 4/2025, S. 105;

Fahmi/Hirschberg, Der 7 Punkte Plan für die Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung, ESG 3/2025, S. 71;

Fischer/Johne, ESG-Reporting: Warum Nachhaltigkeit verlässliche Daten erfordert, IRZ 4/2025, S. 161;

Follert/Widmann, Strategie und Transformation – Auswirkungen von EU-Änderungsrichtlinien auf den Anwendungsbereich der EU-Taxonomie-Verordnung, NaRP 3/2025, S. 74;

Grabau/Schriever/Weiland, Green and more: Das fehlende „S“ in der Nachhaltigkeitsregulierung, WPg 6/2025, S. 320;

Groß/Wanske/Seitz/Sellhorn, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsprüfung, WPg 6/2025, S. 305;

Großeastroth/Koch, Externe Rotation und Prüferwechselstrategien, WPg 6/2025, S. 299;

Haaker/Schaden, Pro & Contra – Doppelte Wesentlichkeit nach geltendem Recht?, PiR 3/2025, S. 95;

Herold/Grottel/Klein, Auswirkungen der Omnibus-Entwürfe auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung, IRZ 4/2025, S. 155;

Katthöfer, Nachhaltigkeit und Vergütung: ESG-Kriterien an Bonuszahlungen zu koppeln, zahlt sich nicht nur für Top-Manager aus, BBP 3/2025, S. 61;

Kerkemeyer, Der Klimatransitionsplan und der Übergangsplan für den Klimaschutz – Schrittmacher der Dekarbonisierung?, DB 11/2025, S. 609;

Kleindiek, Perspektiven der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Licht der aktuellen „Omnibus-Vorschläge“ der Europäischen Kommission, ESG 4/2025, S. 99;

Lenz, Bestellung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Abschlussprüfer eines Unternehmens von öffentlichem Interesse nach Ablauf eines Tätigkeitsverbots, DB 12/2025, S. 677;

Müller/Otter, Strategie und Transformation – Können Green- und Bluewashing durch regulatorische EU-Vorgaben im Bilanzrecht verhindert werden? – Bilanzpolitische Überlegungen zu Nachhaltigkeitsinformationen, NaRP 4/2025, S. 116;

Pasch/Stawinoga, Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG – Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen, ZCG 2/2025, S. 80;

Peters/Müller/Otter, Fokus – Der VSME ESRS für freiwillige Nachhaltigkeitsberichte nichtkapitalmarktorientierter KMU – Ein Überblick mit Omnibus-Ausblicken, PiR 4/2025, S. 111;

Reichert, Nachhaltigkeitsmanagement – Der Trickle-down-Effekt im Kontext von CSRD und Lieferkettengesetz – Einordnung und Rolle des freiwilligen VSME-Berichtsstandards für KMU, NaRP 4/2025, S. 123;

Schott/Nienaber, Der Erfüllungsaufwand der CSRD – eine kritische Betrachtung, DK 4/2025, S. 158;

Schrimpf-Dörges/Thomsen, Prüfung von CSRD-Nachhaltigkeitsberichten nach ISSA 5000: Prüfungsprozess und Implementierungshinweise, BB 13/2025, S. 747;

Ucmaz/Guggemos, CSRD-Umsetzung in der Praxis – Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse, ZCG 2/2025, S. 74;

Ulrich/Metzger/Enderle, Nachhaltigkeitsberichte – Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD, ZCG 2/2025, S. 68;

Velte, Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus? – Normative Einordnung, empirische Befunde und kritische Würdigung vor dem Hintergrund der Vorschläge für ein EU-Omnibus-Paket, DStR 15/2025, S. 854;

Velte/ Wulf/Weber/Fischer, Der Vorschlag der EU-Kommission für ein EU-Omnibus-Paket zur Änderung von CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung, DB 14/2025, S. 813;

Velte/Borcherding/Lackmann, Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem inter...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
CSRD – Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Puzzles metaphor
Bild: iStockphoto

Um die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vergleichbarer auszugestalten, plant die EU eigene Standards (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) zu erlassen, die über delegierte Rechtsakte unmittelbar beachtensnötig für die Unternehmen sind.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen veröffentlicht
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die EU-Kommission hat den Entwurf eines Omnibus-Pakets zur Entbürokratisierung der Nachhaltigkeitsberichts- und Aufsichtspflichten für Unternehmen veröffentlicht. Der Mittelstand soll formal von Nachhaltigkeitsberichtspflichten befreit werden und die Berichterstattungs- und Sorgfaltspflichten insgesamt entschärft und verschoben werden.


Nachhaltigkeitsberichterstattung KMU: KMU erhalten Unterstützung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Auch kleine und mittelgroßen Unternehmen (KMU) werden zukünftig Nachhaltigkeitsberichte erstellen müssen. Mit einer gemeinsamen Pilotgruppe wollen DRSC und RNE diese Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Nachhaltigkeitsberichtersta... / 9 Weiterführende Literatur
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 9 Weiterführende Literatur

AK Corporate Governance Reporting, Eckpunkte zum Bericht des Aufsichtsrats und Thesen zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten, Der Betrieb, 2024, S. 405 Arbeitskreis "Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR)" des BVBC, Standard für die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren