Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Literaturauswertung EStG/KStG (Stand: 31.3.2025) / 2.55 § 112 ff. EStG (Energiepreispauschale)

Prof. Dr. Georg Schnitter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

• 2022

Steuerbarkeit der Energiepreispauschale / § 119 EStG

 

Es stellt sich die Frage, ob die Energiepreispauschale steuerbar ist. Dies dürfte zu verneinen sein. Nach § 119 EStG haben Stpfl. mit Einkünften aus aktiver nichtselbständiger Tätigkeit die Energiepreispauschale als Einnahme im Rahmen von § 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG zu erfassen. Bei den übrigen Anspruchsberechtigten mit Einkünften nach §§ 13, 15, 18 EStG gelten die Einnahmen aus der Energiepreispauschale als Einnahmen aus Leistungen i.S.d. § 23 Nr. 2 EStG (Fiktion). Dem dürfte nicht zu folgen sein. Die Energiepreispauschale kann keiner der sieben Einkunftsarten i.S.d. § 2 EStG zugeordnet werden. Mangels Zusammenhangs mit einem Arbeitsverhältnis scheidet eine Erfassung als Arbeitslohn aus. Die Fiktion von Einkünften i.S.d. § 22 Nr. 3 EStG greift mangels Entgelts für eine Leistung ebenfalls nicht. Im Übrigen dürften aufgrund des unklaren Normzwecks auch Zweifel hinsichtlich der Gesetzgebungskompetenz bestehen.

(so Kanzler, Zur Einkommensbesteuerung der Energiepreispauschale, FR 2022, 641)

Praxisfragen der Energiepreispauschale (§§ 112ff. EStG)

 

Zu welchem Zeitpunkt die relevanten Einkünfte im Kalenderjahr 2022 erzielt werden, ist irrelevant. Zwar haben Rentner und Pensionäre keinen Anspruch auf die Energiepreispauschale. Erlangen können sie diesen aber, wenn sie eine begünstigte Tätigkeit aufnehmen. Es darf sich aber nicht um Gefälligkeitsverträge oder um formale Anstellungen ohne wirtschaftliches Gewicht handeln. Unklar ist das Verhältnis von § 113 EStG zu § 117 EStG. Ein Anspruch nach § 117 Abs. 1 EStG dürfte ohne Erfüllung der Voraussetzungen nach § 113 EStG nicht bestehen. Insoweit dürften für den Arbeitgeber Sorgfaltspflichten, nicht aber vertiefte Prüfpflichten bestehen. Arbeitgeber, die auf der sicheren Seite stehen wollen, sollten in Betracht kommende Mitarbeiter bestätigen lassen, dass sie in Deutschland der unbeschränkten Steuerpflicht unterliegen. Die Steuerpflicht der Energiepreispauschale wird im Wege der Einnahmenfiktion erreicht. Diese dürfte trotz bestehender verfassungsrechtlicher Zweifel verfassungsgemäß sein. Bei den Einnahmefiktionen dürfte es sich um eine abschließende Regelung handeln. Vergleichbare Zahlungen von einem ausl. Staat dürften von daher nicht zu erfassen sein.

(so Endert, Praxisfragen der Energiepreispauschale, DStR 2022, 1744)

• 2023

Steuerbarkeit der Energiepreispauschale / § 119 EStG

 

Fraglich ist, ob die Energiepreispauschale zu Einkünften nach § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG oder nach § 22 Nr. 3 EStG führt. Dies dürfte zu verneinen sein. Es liegt weder eine Veranlassung durch das Arbeitsverhältnis noch eine wirtschaftliche Gegenleistung für ein Verhalten des Stpfl. vor. Auch dürfte die Energiepreispauschale nicht als ein ergänzendes Instrument zur Kompensation erwerbsbedingter Wegeaufwendungen anzusehen sein.

(so Häsner, Die Energiepreispauschale in der Einkommensteuererklärung 2022, DB 2023, 2647)

• 2024

Verfassungsmäßigkeit der Energiepreispauschalen / § 112 ff. EStG

 

Umstritten ist die Verfassungsmäßigkeit der Energiepreispauschalen (VI R 15/24). Auf Grund der Gesetzgebungskompetenz des Bundes dürfte die formelle Verfassungsmäßigkeit gegeben sein. Ebenfalls dürfte kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG gegeben sein. Die Energiepreispauschalen dürften auf Grund der gesetzlichen Fiktionen den Einkünften nach § 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG bzw. § 22 Nr. 3 EStG zuzurechnen sein. Zwar bestehen Ungleichbehandlungen innerhalb der gesetzlichen Regelungen. Ebenfalls sind insoweit gegeben Verstöße gegen die Gebote der finanziellen Leistungsfähigkeit und der Folgerichtigkeit. Diese dürften aber vor dem Hintergrund der sozial gerechten Ausgestaltung und der Intention der Verwaltungsvereinfachung sachlich gerechtfertigt sein.

(so Hübner/Letzner, Die Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung der Energiepreispauschalen I und II und Überlegungen zu Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger (steuerlicher) Transferzahlungen – Teil 1 und 2, FR 2024, 836, 938)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp (Aktualisierung): Abwicklung der Energiepreispauschale im Veranlagungsverfahren
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Der Beitrag erläutert Zweifelsfragen zur Energiepreispauschale (EPP), die im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung 2022 relevant sind.


FG Münster: Energiepreispauschale ist steuerbar
Gasflamme
Bild: Pixabay

Die im Jahr 2022 an Arbeitnehmer ausgezahlte Energiepreispauschale in Höhe von 300 EUR gehört zu den steuerbaren Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Der dies anordnende § 119 Abs. 1 Satz 1 EStG ist nicht verfassungswidrig. So hat das FG Münster entschieden.


Energiepreispauschale (EPP): Einführung und Anspruchsberechtigung
Mann mit Auto an Tankstelle, zaehlt Geld
Bild: MEV-Verlag, Germany

Das Top-Thema erläutert die wichtigsten Fakten zur Energiepreispauschale (EPP), die Bevölkerungsgruppen entlasten soll, denen typischerweise Fahrtkosten im Zusammenhang mit ihrer Einkünfteerzielung entstehen.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Literaturauswertung EStG/KStG (Stand: 31.3.2025)
Literaturauswertung EStG/KStG (Stand: 31.3.2025)

Zusammenfassung Informieren Sie sich anhand dieses Beitrags über das Spektrum der wichtigen Literaturstimmen zum EStG und KStG. Finden Sie Fakten und Tipps und lesen Sie, was Substanz hat – konzentriert und strukturiert. Monatlich werden alle wesentlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren