Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Literaturauswertung EStG/KStG (Stand: 30.4.2025) / 2.19 § 10 EStG (Sonderausgaben)

Prof. Dr. Georg Schnitter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

• 2020

Versorgungsleistungen/Abfindung für den Verzicht auf ein vorbehaltenes Verkaufsverbot/Beteiligung am Verkaufserlös eines Grundstücks/Beteiligung an den Wertsteigerungen eines Grundstücks/§ 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG

 

Bei der Übertragung eines Betriebs gegen Versorgungsleistungen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge wird vielfach - um die Ansprüche auf die Versorgungsleistungen abzusichern - ein Verkaufsverbot für ein im Rahmen der Betriebsübergabe übergehendes Grundstück vereinbart. Fraglich ist, wie eine spätere Abfindungszahlung für einen Verzicht auf dieses vorbehaltene Verkaufsverbot steuerlich zu behandeln ist. Der BFH hat insoweit mit Urteil v. 9.5.2019 (BFH, Urteil v. 9.5.2019, VI R 43/16, BFH/NV 2019 S. 1335) entschieden, dass die Abfindungszahlung, da sie im Zusammenhang mit als Sonderausgaben abzugsfähigen Versorgungsleistungen steht, privat veranlasst ist. Die entsprechenden Aufwendungen führen beim Betriebsübernehmer weder zu Veräußerungskosten noch zu nachträglichen Anschaffungskosten. Entsprechendes gilt, wenn bei der Übertragung eines Betriebs gegen Versorgungsleistungen eine Beteiligung an dem Verkaufserlös oder an den Wertsteigerungen eines im Rahmen der Betriebsübergabe übergegangenen Grundstücks vereinbart wird. Auch diese Aufwendungen sind den privaten Bereich zuzuordnen. Der Entscheidung des BFH ist allein schon aufgrund des sich aus Art. 3 GG ergebenden Prinzips der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit nicht zu folgen, da sie dazu führt, dass die entsprechenden Gewinne zu versteuern, die damit im Zusammenhang stehenden Aufwendungen aber nicht berücksichtigungsfähig sind. In entsprechenden Fällen bietet es sich an, statt der Versorgungsleistungen Kaufpreisrenten oder lang laufende, verzinsliche Ratenzahlungen zu vereinbaren, die auch mit einer Einmalzahlung verbunden werden können. Zusätzlich können noch Lohnzahlungen oder Beratungshonorare vereinbart werden.

(so Paus, Abfindung für den Verlust der dinglichen Absicherung von Versorgungsleistungen - Anmerkungen zum BFH-Urteil v. 9.5.2019 - VI R 43/16, NWB 2020, 27)

Berufsausbildungskosten / Gestaltungsmöglichkeiten/§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG/§ 4 Abs. 9 EStG/§ 9 Abs. 6 EStG/§ 32 Abs. 6 EStG/§ 33a Abs. 1 und 2 EStG

 

Nach der Entscheidung des BVerfG v. 19.11.2019 sind die einkommensteuerlichen Regelungen hinsichtlich der Abzugsfähigkeit von Berufsausbildungskosten verfassungsgemäß. Die Problematik der Berufsausbildungskosten ist geregelt in §§ 4 Abs. 9, 9 Abs. 6 und § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG. Daneben kommt in Betracht die Anwendung von § 32 Abs. 6 und § 33a Abs. 1 und 2 EStG. Das steuerliche Problem besteht darin, dass die Ausbildungskosten in Zeiträumen entstehen, in denen der Steuerpflichtige über keine oder zumindest über keine substantiellen steuerpflichtigen Einkünfte verfügt. Zur steuerlichen Optimierung kann es sich empfehlen, entweder Einkünfte in die Phase der Berufsausbildung oder Ausbildungskosten in die Phase nach dem Berufseinstieg zu verlagern. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die jeweiligen Maßnahmen den Abzug von Unterhaltsaufwendungen auf der Ebene der Eltern möglichst in geringem Umfang tangieren. Bei der Verlagerung von Einkünften in die Phase der Berufsausbildung sollten die Einkünfte den Grundfreibetrag nebst Ausbildungskosten bzw. Höchstbetrag nach § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG übersteigen. Je höher die Einkünfte des jeweiligen Steuerpflichtigen sind, desto höher ist auch die Entlastungswirkung. Die Möglichkeit der Verlagerung von Einkünften in die Phase der Berufsausbildung besteht regelmäßig nur dann, wenn die Eltern des jeweiligen Steuerpflichtigen über Einkünfte verfügen, die sie nicht selbst zum Lebensunterhalt benötigen und die von daher auf den jeweiligen Steuerpflichtigen übertragen können. Die Verlagerung von Ausbildungskosten in die Phase der beruflichen Tätigkeit kann erreicht werden durch Abschluss eines umgekehrten Generationenvertrags. Im Ergebnis kommen die aufgezeigten Gestaltungsmöglichkeiten nur für finanziell besser gestellte Familien in Betracht.

(so Maciejewski, Gestaltungsmöglichkeiten für den steuerlichen Abzug von Berufsausbildungskosten - de lege lata, de lege ferenda, FR 2020, 545)

• 2021

Verzicht auf die Krankheitskostenerstattung zugunsten der Beitragsrückerstattung/§ 10 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a EStG

 

Beiträge zur privaten Krankenversicherung stellen Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a EStG dar. Beitragsrückerstattungen führen zur Verminderung des Sonderausgabenabzugs. Demgegenüber sind selbstgetragene Krankheitskosten nicht abzugsfähig. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, in welchen Fallkonstellationen unter einkommensteuerlichen Gesichtspunkten der Verzicht auf die Krankheitskostenerstattung zugunsten der Beitragsrückerstattung vorteilhaft ist. Für den Steuerpflichtigen ist es vorteilhaft, die Krankheitskosten selbst zu tragen, wenn die Beitragsrückerstattung nach Steuern die tatsächlich entstandenen Krankheitskosten übersteigt. Sind die Krankheitskosten höher als die Netto...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Literaturauswertung EStG/KStG (Stand: 30.4.2025)
Literaturauswertung EStG/KStG (Stand: 30.4.2025)

Zusammenfassung Informieren Sie sich anhand dieses Beitrags über das Spektrum der wichtigen Literaturstimmen zum EStG und KStG. Finden Sie Fakten und Tipps und lesen Sie, was Substanz hat – konzentriert und strukturiert. Monatlich werden alle wesentlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren