Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Literaturauswertung EStG/KStG (Stand: 30.4.2025) / 2.18 § 9 EStG (Werbungskosten)

Prof. Dr. Georg Schnitter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

• 2021

Abzug von Aufwendungen zum Erwerb eines Mund-Nasen-Schutzes im Rahmen der COVID-19-Pandemie/§ 4 Abs. 4 EStG/§ 9 EStG/§ 33 EStG

 

Fraglich ist, ob Aufwendungen zum Erwerb eines Mund-Nasen-Schutzes im Rahmen der COVID-19-Pandemie ertragsteuerlich berücksichtigungsfähig sind. Handelt es sich um Aufwendungen, die nicht mit einer Einkunftsart im Zusammenhang stehen, dürfte ein Abzug nur als medizinische Hilfs- und Heilmittel im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen nach § 33 EStG möglich sein. Ein derartiger Abzug dürfte aber vor dem Hintergrund der zumutbaren Eigenbelastung regelmäßig ausscheiden. Liegen Gewinneinkünfte vor und stellt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern den Mund-Nasen-Schutz im Rahmen seines Betriebes zur Verfügung, dürften beim Arbeitgeber die entsprechenden Aufwendungen vor dem Hintergrund seines eigenbetrieblichen Interesses Betriebsausgaben darstellen. Erwirbt der Arbeitnehmer den Mund-Nasen-Schutz im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit, dürfte ein Abzug der Aufwendungen als Werbungskosten bei den Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit in Betracht kommen. Die Problematik der gemischten Aufwendungen dürfte sich wegen der berufsbezogenen Schutzfunktion des Mund-Nasen-Schutzes nicht stellen. Ein Nachweis der beruflichen Veranlassung ließe sich dadurch erbringen, dass für jeden Arbeitstag der durchschnittliche Maskenverbrauch errechnet wird.

(so Moser, Corona-Maskenpflicht ja, ertragsteuerlicher Abzug entsprechender Aufwendungen nein? – Ein Überblick über die derzeitige Rechtslage und mögliche Reformperspektiven, FR 2021, 97)

Erstausbildung/§ 9 Abs. 6 EStG/§ 4 Abs. 9 EStG/§ 32 EStG

 

Aufwendungen für eine Berufsausbildung oder für ein Studium sind u.a. nur dann Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben, wenn zuvor eine Erstausbildung abgeschlossen wurde (§§ 9 Abs. 6, 4 Abs. 9 EStG). Für die Auslegung des Begriffs "Erstausbildung" ist nicht auf die kindergeldrechtlichen Grundsätze i.S.d. § 32 Abs. 4 EStG abzustellen (BFH v. 12.2.2020, VI R 17/20, BFH/NV 2020 S. 967). Im Ergebnis führt dies dazu, dass jede Art von Zweitausbildung – z.B. Referendariat oder Masterstudium – unabhängig von der Einordnung im Kindergeldrecht zu einem Abzug als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben führt. Demgegenüber gehört kindergeldrechtlich auch eine weiterführende Ausbildung (z.B. Referendariat oder Masterstudium), die in einem engen sachlichen Zusammenhang mit der Erstausbildung (einheitliche Ausbildungsmaßnahme) steht, zur Erstausbildung mit der Folge, dass auch bei einer Beschäftigung von mehr als 20 Stunden wöchentlich ein Anspruch auf Kindergeld besteht.

(Hage/Hoffmann/Sinne, Die Grundsätze zur Abgrenzung einer erstmaligen Berufsausbildung oder Zweitausbildung i. S. v. § 32 Abs. 4 EStG sind nicht zur Auslegung des § 9 Abs. 6 EStG heranzuziehen, Stbg 2021, 205)

• 2022

Erste Tätigkeitsstätte/Zuordnung durch den Arbeitgeber/§ 9 Abs. 4 EStG

 

Die Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte erfolgt vorrangig durch die Zuordnung des Arbeitgebers. Hieraus ergeben sich steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, die in der Praxis vielfach nicht genutzt werden. Erreichen lassen sich so für den Arbeitnehmer ein erhöhter Werbungskostenabzug oder eine steuerfreie Reisekostenerstattung. Fehlt es an der Zuordnung durch den Arbeitgeber, ist die Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte anhand quantitativer Kriterien vorzunehmen. Zu beachten ist, dass allein durch die Bestimmung des Arbeitgebers keine erste Tätigkeitsstätte begründet werden kann. Erforderlich ist vielmehr auch, dass der Arbeitnehmer dort tätig wird (BFH, Urteil v. 4.4.2019, VI R 27/17, BFH/NV 2019 S. 944). Ausreichend ist eine Tätigkeit geringen Umfangs. Handeln darf es sich aber nicht um eine Tätigkeit von völlig untergeordneter Bedeutung. Da nicht ausgeschlossen ist, dass der BFH auch auf eine zeitliche Komponente abstellt (BFH, Urteil v. 2.9.2021, VI R 25/19, BFH/NV 2022 S. 18), sollte bei geringfügigen Tätigkeiten eine zeitliche Verweildauer von 30 Minuten nicht überschritten werden. Interessant ist eine Zuordnung der ersten Tätigkeitsstätte durch den Arbeitgeber insbesondere dann, wenn der eigentliche Arbeitsort nicht die erste Tätigkeitsstätte sein soll. In Betracht kommt dies vielfach bei Unternehmen mit Zweigstellen, mehreren Betriebsstätten oder Filialen. Hier würden für die Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte die Grundsätze der Entfernungspauschale, ansonsten aber die Reisekostengrundsätze gelten. Um Streitigkeiten zu vermeiden, sollten die entsprechenden Vereinbarungen schriftlich erfolgen.

(so Kreutzer/Lerbs, Keine erste Tätigkeitsstätte trotz Zuordnung? – Handlungsempfehlungen und Tipps aufgrund aktueller BFH-Rechtsprechung, NWB 2022, 22)

Errichtung einer Lärmschutzwand/Erhaltungsaufwand/Nachträgliche Herstellungskosten/Selbständiges Wirtschaftsgut/Außergewöhnliche Belastung/§ 9 EStG/§ 33 EStG

 

Werden bei Wohnobjekten Aufwendungen zur Errichtung einer Lärmschutzwand vor dem Hintergrund getätigt, dass übermäßiger Verkehrslärm die Gesundheit gefährdet, stellt sich...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Betriebsausgaben / Werbungskosten: Wie Sie die Tagespauschale (zuvor sog. Homeoffice-Pauschale) richtig berücksichtigen
Homeoffice Frau
Bild: Adobe Stock

Unternehmer und Arbeitnehmer, die bislang mangels gesondertem und abschließbarem Raum nicht von der Abzugsfähigkeit eines häuslichen Arbeitszimmers profitieren konnten, erhalten über die Tagespauschale die Möglichkeit zur Berücksichtigung z. B. eines Schreibtisches im Arbeits- und Schlafzimmer.


BFH Kommentierung: Kein Betriebsausgabenabzug für bürgerliche Kleidung
Zwei Männer beim Handschlag
Bild: Haufe Online Redaktion

Aufwendungen für bürgerliche Kleidung sind als unverzichtbare Aufwendungen der Lebensführung nach § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG grundsätzlich nicht abziehbar. Sie sind nur dann als Betriebsausgaben i.S. des § 4 Abs. 4 EStG zu berücksichtigen, wenn es sich um „typische Berufskleidung“ nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 EStG handelt, die nicht auch zu privaten Anlässen getragen werden kann.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Literaturauswertung EStG/KS... / 2.6 § 4 EStG (Gewinnbegriff im Allgemeinen)
Literaturauswertung EStG/KS... / 2.6 § 4 EStG (Gewinnbegriff im Allgemeinen)

• 2020 Tagungen mit Eventcharakter/Betriebliche Veranlassung/§ 4 Abs. 4 EStG  Die Entscheidung des BFH v. 20.2.2019, XI B 15/18, BFH/NV 2020 S. 207, kann als Leitlinie für die steuerunschädliche Ausgestaltung von Tagungen angesehen werden. Entscheidend für ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren