Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Literaturauswertung EStG/KStG (Stand: 31.5.2025) / 3.1 § 1 KStG (Unbeschränkte Steuerpflicht)

Prof. Dr. Georg Schnitter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

• 2021

Option zur Körperschaftsbesteuerung / § 1a KStG

 

Nach § 1a Abs. 2 S. 2 KStG sind aufgrund der Option §§ 1 und 25 UmwStG entsprechend anzuwenden. In diesem Zusammenhang wird die Auffassung vertreten, dass bei im Drittland ansässigen Gesellschaftern ein Formwechsel zu steuerlichen Buch- oder Zwischenwerten im Hinblick auf die fehlenden persönlichen Anwendungsvoraussetzungen nicht möglich ist. Dem dürfte nicht zu folgen sein. § 1 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 Buchst. b UmwStG eröffnet in diesem Fall die Möglichkeit, in Drittstatten ansässigen Stpfl. als Einbringende – im Fall des Formwechsels in die Kapitalgesellschaft sind dies die Gesellschafter der Personengesellschaft - die Begünstigungen des UmwStG unter bestimmten Voraussetzungen zuteilwerden zu lassen. Von daher ist in bestimmten Fällen eine Option nach § 1a KStG unter Buchwertfortführung auch für Mitunternehmer in Drittstaaten möglich. Dies betrifft zum einen beschränkt steuerpflichtige Mitunternehmer, die in Drittstaaten ansässig sind, mit denen kein ertragsteuerliches DBA besteht. Werden die erhaltenen Anteile einer inländischen Betriebsstätte zugeordnet, kann dies auch bei Bestehen eines DBA gelten. Des Weiteren dürfte der nach § 1a Abs. 2 S. 1 KStG fingierte heterogene Formwechsel der nach § 1a Abs. 1 KStG optierenden Gesellschaft dazu führen, dass der maßgebende Gewerbeertrag der übernehmenden Gesellschaft nicht um die vortragsfähigen Fehlbeträge des Einbringenden i.S.d. § 10a GewStG gekürzt werden kann. Zu Vermeidung des Untergangs der Fehlbeträge kann ein Ansatz zu Zwischenwerten oder gemeinen Werte zu empfehlen sein. Zu beachten ist § 7 S. 2 Nr. 2 GewStG.

(so Brühl/Weiss, Die Option zur Körperschaftsteuer nach der endgültigen Fassung des KöMoG, DStR 2021, 1617)

Sonderbetriebsvermögen / § 1a KStG

 

Bei der Option zur KSt gilt das Sonderbetriebsvermögen als in das Privatvermögen des jeweiligen Gesellschafters entnommen. Soll die Option zur KSt steuerneutral vorgenommen werden, müssen die wesentlichen Betriebsgrundlagen des Sonderbetriebsvermögens auf die Personengesellschaft übertragen werden. Steuerneutral ist dies nach § 6 Abs. 5 S. 3 Nr. 2 EStG möglich. Unter Zugrundelegung der Auffassung der FinVerw kann aber die Option zur KSt innerhalb der Sperrfrist von sieben Jahren – sie gilt als Formwechsel – zur rückwirkenden Aufdeckung der stillen Reserven führen. In diesem Zusammenhang wird auch die Auffassung vertreten, dass es in diesen Fällen zu keinem Sperrfristverstoß kommt, da § 6 Abs. 5 S. 3 Nr. 2 EStG durch § 25 UmwStG überlagert wird. Gelten soll dies insbesondere bei einer zeitgleichen Übertragung mit der Option. Bei einer GmbH & Co KG empfiehlt sich, vor der Option eine Einheits-GmbH & Co. KG zu errichten, um die Steuerneutralität der Option im Hinblick auf die Anteile an der Komplementär-GmbH nicht zu gefährden. Möglich ist auch eine Vorabausgliederung des wesentlichen Sonderbetriebsvermögens nach § 6 Abs. 5 S. 3 EStG. Besteht ein zeitlicher Zusammenhang mit der Option, stellt sich die Problematik des Gestaltungsmissbrauchs. Ebenfalls möglich ist die Veräußerung der wesentlichen Betriebsgrundlagen an die Personengesellschaft mit der Folge der Aufdeckung der stillen Reserven. Bei Grundstücken könnte die Besteuerung der stillen Reserven durch die Bildung und Übertragung einer Rücklage nach § 6b EStG vermieden werden. Auch hier stellt sich die Frage der Gesamtplangefährdung. Die aufgezeigten Risiken beim wesentlichen Sonderbetriebsvermögen können dazu führen, von einer Option zur KSt Abstand zu nehmen.

(so Strecker/Carlé, KöMoG: Behandlung des Sonderbetriebsvermögens im Rahmen des Optionsmodells – Steuerliche Herausforderungen und Lösungsansätze, NWB 2021, 2022)

Option zur Körperschaftsbesteuerung / § 1a KStG

 

Die Option zur KSt kommt nur in Betracht für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften. Für andere Personengesellschaften gilt dies nicht. Hier besteht aber die Möglichkeit eines Formwechsels in eine zur Option berechtigte Gesellschaftsform. Auch der Ausschluss von Einzelunternehmen von der Option ist nicht zielführend. Nicht geklärt ist, ob bei neu gegründeten Gesellschaften eine Option von Beginn an möglich ist. Ebenfalls ungeklärt ist, ob für eine Option in Betracht kommende ausländische Gesellschaften auch nach ihrem Heimatrecht Personengesellschaften darstellen müssen. Soll die Option steuerneutral durchgeführt werden, darf funktional wesentlichen Sonderbetriebsvermögen nicht zurückbehalten werden. Von daher ist insoweit vor der Option eine Übertragung auf die Personengesellschaft erforderlich. In diesem Zusammenhang ist fraglich, ob es sich beim Formwechsel i.S.d. § 25 UmwStG um die Einbringung eines Betriebs oder aller Mitunternehmeranteile handelt. Um Risiken zu vermeiden, sollte von einer Betriebseinbringung ausgegangen werden mit der Folge, dass eine Option nur vorgenommen werden sollte, wenn alle Mitunternehmer bereit sind, ihr funktional wesentliches Sonderbetriebsvermögen in die Gesellschaft einzubringen. Erfolgt die Einbringu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Wachstumschancengesetz: Geplante Änderungen beim Optionsmodell des § 1a KStG
Wandelprojekte
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Bundestag hat am 17.11.2023 das "Wachstumschancengesetz" verabschiedet. Darin enthalten ist – neben zahlreichen weiteren Änderungen – die verbesserte Ausgestaltung des Optionsmodells gem. § 1a KStG.


Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG: Übertragungen, Überführungen einzelner Wirtschaftsgüter oder Betriebe, Nachversteuerungsfälle
Asian businessman brainstorming to analyze financial reporting situation, investment, income, tax an
Bild: 578356451

Wird ein einzelnes Wirtschaftsgut im Wege der Buchwertfortführung gem. § 6 Abs. 5 EStG aus einem Betrieb oder Mitunternehmeranteil in ein anderes Betriebsvermögen desselben Steuerpflichtigen überführt, kommt hierbei gem. § 34a Abs. 5 Satz 1 EStG unter den Voraussetzungen des Abs. 4 EStG eine Nachversteuerung in Betracht.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Literaturauswertung EStG/KS... / 3.2 § 5 KStG (Befreiungen)
Literaturauswertung EStG/KS... / 3.2 § 5 KStG (Befreiungen)

• 2020 Beteiligung gemeinnütziger Stiftungen an Personen- bzw. Kapitalgesellschaften / § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG  Beteiligt sich eine gemeinnützige Stiftung an einer Personen- oder Kapitalgesellschaft, stellt sich die Frage, ob diese Beteiligung i. S. v. § 5 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren