Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Liquidität: Verbesserung des Working Capital - So erhöhen Sie die Liquidität und steigern den Wert Ihres Unternehmens

Jörgen Erichsen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Das Working Capital ist eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der Liquidität eines Unternehmens und wird ermittelt, indem man vom Umlaufvermögen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen abzieht. Das Working Capital wird auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet.
  • Im Umlaufvermögen, vor allem in Forderungen und Beständen, ist in vielen Unternehmen mehr Kapital gebunden als notwendig. Hintergrund ist oft, dass sich die Verantwortlichen der Bedeutung des Themas nicht klar sind und sich daher nicht konsequent bemühen, Forderungen, Bestände (Vorräte) auf ein für sie absolut notwendiges Maß zu reduzieren und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen so weit es geht zu erhöhen.
  • Die Praxis zeigt, dass sich die Kapitalbindung bereits nach kurzer Zeit dauerhaft um bis zu 30-40 % zurückführen lässt, wenn ein systematisches und aktives Working-Capital-Management betrieben wird. Die freigesetzte Liquidität kann zu anderen Zwecken, etwa notwendigen Investitionen, zur Schuldentilgung oder zum Aufstocken der Liquiditätsreserve genutzt werden.
  • Gleichzeitig wird der Unternehmenswert gesteigert, was vor allem für Kapitalgesellschaften von Bedeutung ist. Auch die Verhandlungsposition des Unternehmens gegenüber möglichen Kapitalgebern wird durch eine Verbesserung des Working Capital nachhaltig gestärkt. Nicht zuletzt verbessern sich Bilanzrelationen und wichtige Kennzahlen, was zu einer Verbesserung des Ratings führt.
  • Der vorliegende Beitrag zeigt, mit welchen Maßnahmen eine systematische Verbesserung des Working Capital erreicht werden kann und stellt eine Excel-Anwendung bereit, die den Anwender auf einfache Art und Weise bei seinen Optimierungsansätzen unterstützt.
  • Die auf Excel basierende Anwendung "Optimierung des Working Capital" finden Sie in den "Arbeitshilfen".

1 Aussagekraft des Working Capital

Das Working Capital ist der angelsächsische Ausdruck für das Umlaufvermögen. Es ist in erster Linie eine Kennzahl zur Beurteilung der Liquiditätslage und der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Das Working Capital ist die Differenz zwischen Umlaufvermögen, und hier vor allem Forderungen und Vorräten und den kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Ein Überschuss als positive Differenz zwischen beiden Größen zeigt den Teil des schnell liquidierbaren Vermögens an, der für laufende Finanzdispositionen verfügbar ist. Kann der dem Überschuss entsprechende Vermögensteil kurzfristig finanziert werden, deckt das Working Capital das langfristig vorhandene Finanzierungspotential auf. Ein positives bzw. gegenüber den Vorperioden steigendes Working Capital weist grundsätzlich auf eine ausreichende oder sich verbessernde Liquiditätslage des Unternehmens hin. Ein negatives oder sich negativ entwickelndes Working Capitals hingegen deckt einen Verstoß gegen Finanzierungsregeln auf, weil langfristiges Vermögen kurzfristig finanziert wird. Allerdings gibt es eine andere Sichtweise, bei der das Working Capital durchaus negativ sein kann, da so weiter "totes" Kapital erschlossen werden kann. Und es gibt Geschäftsmodelle, bei denen das Working Capital häufig negativ ist. Beispielsweise im Handel, wenn hier wenig auf Rechnung verkauft wird und es nur geringe Lagerbestände gibt. Dann übertreffen die kurzfristigen Verbindlichkeiten das Umlaufvermögen häufig und es handelt sich um einen "normalen" Geschäftsverlauf. Unternehmen, die sich mit der Verbesserung des Working Capital befassen wollen, müssen beide Zielsetzungen berücksichtigen und sollten eine für sie geeignete Vorgehensweise finden. Steht in Kürze ein Rating an oder werden neue Finanzmittel benötigt, sollte versucht werden, ein positives Working Capital auszuweisen.

Das Working Capital gibt zudem Auskunft über das nicht genutzte langfristige Finanzierungsvolumen, da ersichtlich wird, in welchem Umfang Teile des kurzfristig freisetzbaren Umlaufvermögens langfristig finanziert sind. Dieses Finanzierungsvolumen ist umso höher, je höher das Working Capital ist.

Das absolute Working Capital wird mit folgender Formel berechnet (Hinweis: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Working Capital zu berechnen; im Folgenden wird auf eine weitverbreitete Formel zurückgegriffen):

Working Capital = Kurzfristiges Umlaufvermögen (und hier im Kern Forderungen und Vorräte)– Kurzfristige Verbindlichkeiten (und hier im Wesentlichen die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen).

Das Working Capital entspricht damit weitgehend der Liquidität 3. Grades, auch wenn die liquiden Mittel beim Working Capital in vielen Fällen nicht einbezogen werden.

Mit dem Working-Capital-Ratio lässt sich der prozentuale Anteil anzeigen, zu dem das kurzfristige Fremdkapital durch das Umlaufvermögen gedeckt ist. Ein Unternehmen sollte, den allgemeingültigen und üblichen Finanzierungsregeln folgend, dafür Sorge tragen, dass dieser Satz mindestens 100 % beträgt. In diesem Fall ist das Working Capital ausgeglichen; es liegt also bei Null. Daher sollte dafür Sorge getragen werden, dass das Working-Capital-Ratio dauerhaft größe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
PwC Studie: Working Capital Management rückt in den Fokus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Steigende Zinsen und die Inflation sorgen dafür, dass Unternehmen das Working Capital noch genauer unter die Lupe nehmen. Eine aktuelle Studie zeigt hier positive Entwicklungen.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Sicherheit in unruhigen Zeiten Warum die betriebliche Altersversorgung heute so wichtig ist
Sonderheft Betriebliche Altersvorsorge 12/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Fokus dieser Ausgabe richtet sich auf die Vorhaben und Modelle für die gesetzliche und betriebliche Rente. Für Arbeitgeber bietet sich eine Chance, Verantwortung zu übernehmen und eine betriebliche Altersversorgung im eigenen Unternehmen auszubauen. Methoden, Ideen und Modelle für eine breitere Verankerung der bAV finden Sie in diesem Heft.


Liquidität: Verbesserung de... / 1 Aussagekraft des Working Capital
Liquidität: Verbesserung de... / 1 Aussagekraft des Working Capital

Das Working Capital ist der angelsächsische Ausdruck für das Umlaufvermögen. Es ist in erster Linie eine Kennzahl zur Beurteilung der Liquiditätslage und der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Das Working Capital ist die Differenz zwischen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren