Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Leitfaden zur Implementierung einer Controllingorganisation in der Praxis

Dr. Mladen Meter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Bevor eine Controllingorganisation implementiert werden kann, ist eine grundlegende Voraussetzung zu schaffen: ein Konzept, um die Notwendigkeit von Controlling für das Unternehmen zu vermitteln.
  • Ist diese Voraussetzung gegeben, sollten ein Projektmanagement, die Organisationsform und Positionierung des Controllings, die Controllingprozesse sowie die erforderlichen Kompetenzen der Controller definiert werden.
  • Essenziell für ein erfolgreiches Implementierungsprojekt ist der Einbezug aller notwendigen Elemente sowie das Befolgen der festgelegten Reihenfolge.
  • Der Artikel zeigt Eigenschaften, Geschäftspraktiken sowie praktische Empfehlungen auf, die für eine erfolgreiche Implementierung einer Controllingorganisation unabdingbar sind.

1 Warum ein Controlling notwendig ist

In der Praxis wird der Bedeutung des Controllings unterschiedlich viel Gewicht beigemessen. Das hängt insbesondere vom Unternehmensprofil und der Unternehmenskultur des Unternehmens, aber auch von dessen Größe, Entwicklungsphase sowie der Branche ab. Unabhängig davon sollte das Controlling nicht als ein kostengünstiges Projekt betrachtet werden, sondern vielmehr als eine Notwendigkeit für eine erfolgreiche Unternehmensführung.

Die Begriffe Controllingkonzept und Organisationseinheit der Controller sind dabei zu unterscheiden. Das Controllingkonzept bezieht sich auf die effektive ("die richtigen Dinge tun") und effiziente ("die Dinge auf die richtige Weise tun") Unternehmensführung. Es beansprucht das gesamte Unternehmen, inklusiver aller organisatorischen Teile (Verkauf, Einkauf, Vertrieb, Marketing, IT usw.).

Die Organisationseinheit der Controllerinnen und Controller ist hingegen eine Facheinheit für das Controlling, die durch eine Beziehung zum Management und den Mitarbeitenden helfen soll, Organisations- und Individualziele zu erreichen.

Für die Umsetzung eines Controllingkonzeptes im Unternehmen oder in Unternehmensteilen ist das Vorhandensein einer Controllingorganisation nicht unbedingt erforderlich. Notwendig wird diese allerdings, wenn langfristig und nachhaltig der Umsatz die Kosten übersteigen sollen. Nur so gelingt es, einen maximalen Ertrag aus den vorgenommenen Investitionen zu erzielen.

2 Die Bedeutung des Controllings ins Bewusstsein rufen

2.1 Gründe für die Implementierung einer Controllingorganisation

Es ist kein Geheimnis, dass die Realisierung eines wichtigen Projektes nur mit der Unterstützung des Top-Managements gelingen kann. Um diese Unterstützung zu erhalten, sind gute Argumente ins Feld zu führen:

  • Ein zentraler Benefit/Nutzen ist notwendig, um die Organisation horizontal und vertikal zu integrieren, quasi zusammenzuschweißen. Eine bessere interne Kommunikation sowie optimierte Geschäftsprozesse sind die Folge.
  • Die Prozessoptimierung dient dazu, einige Controllingprozesse hinsichtlich ihrer Schnelligkeit und Präzision zu verbessern, damit Prozesseinsparungen erzielt werden können.
  • Das Benchmarkting-Element zeigt, wie erfolgreiche Wettbewerber agieren und ihre Controllingprozesse gestalten.
  • Am wichtigsten sollte es dennoch sein, dem Management die Bedeutung des Controllings aufzuzeigen, um den Nutzen für die Unternehmenssteuerung zu gewinnen. Dieser ist für die Bereitstellung einer transparenten und logischen Informationsbasis für das Management auf allen Organisationsebenen im Unternehmen und damit für die Erzielung besserer Geschäftsergebnisse durch bessere Geschäftsentscheidungen nötig.

2.2 Geschäftsentwicklung als Ausgangspunkt zur Einführung einer Controllingorganisation

In der Unternehmenspraxis gibt es im Wesentlichen nur 2 Situationen, in denen das Fehlen einer Controllingorganisation gerechtfertigt werden kann:

  • Unternehmen mit rückläufiger Geschäftstätigkeit – "Uns geht es nicht gut, derzeit haben wir keine zusätzliche Zeit für das Implementierungsprojekt des Controllings."
  • Unternehmen mit wachsender Geschäftstätigkeit – "Wir machen es gut auch ohne Controlling und wir denken, dass die Implementierung eines solchen Konzepts für uns nicht notwendig ist."

Für beide Arten von Unternehmen kann die Implementierung des Controllings dennochein Vorteil sein. In Unternehmen mit rückläufiger Geschäftstätigkeit kann das Controlling dazu beitragen, den Rückgang zu stoppen, den Trend umzukehren und ein Geschäftswachstum zu erzielen (s. Abb. 1).

Abb. 1: Unternehmen mit rückläufiger Geschäftstätigkeit – ohne Controlling vs. mit Controlling

In Unternehmen mit Geschäftswachstum kann ein Controlling dazu beitragen, das Wachstum noch intensiver zu gestalten (s. Abb. 2).

Abb. 2: Unternehmen mit Geschäftswachstum – ohne Controlling vs. mit Controlling

Hat sich das Unternehmen für die Einführung einer Controllingorganisation entschieden, kann das Implementierungsprojekt auf 2 Wegen erfolgen. Zum einen erfolgt eine ganzheitliche Implementierung des Controllings, da es im Unternehmen bisher kein Controlling gab. Zum anderen kann ein unvollständig organisiertes Controlling umstrukturiert und ergänzt werden.

Eine unvollständige Organisation des Controllings kann in verschiedenen Formen bestehen:

  • Organisation: Es fehlt eine geeignete Form der Controllingorganisation.
  • Prozesse: Alle oder einige relevante Controllingprozesse fehlen.
  • Positionierung: Es fehlt ein eindeutiges Verständnis für die Ro...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Transformation: Erfolgsrezepte für Transformationsprojekte im Controlling und Finanzbereich
Transformation Cube blau wird Kugel orange
Bild: Getty Images

Immer mehr ungeplante Ereignisse wie beispielsweise Lieferkettenprobleme, Covid-19, neue Regulierungsanforderungen oder Digitalisierungsnotwendigkeiten fordern aktuell die Unternehmen heraus und machen auch eine Transformation der Managementtools und –konzepte notwendig. Vor dem Controlling macht diese Entwicklung nicht halt, auch andere Funktionsbereiche müssen sich immer wieder transformieren und passen sich so den neuen Gegebenheiten an.


Erfolgreiche Skalierung von KI in Controlling und Finance: Strategie & Organisation: Den roten Faden für die KI-Implementierung finden
Gehirn
Bild: Midjourney v6.1

Strategie und Organisation spielen entscheidende Rollen bei der Skalierung von KI im Unternehmenskontext. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Skalierung von Künstlicher Intelligenz: Reifegradmodell und Handlungsempfehlungen“. Insbesondere im Controlling- und Finance-Bereich ist eine fundierte Strategie notwendig, um KI-Initiativen erfolgreich und nachhaltig zu integrieren.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Leitfaden zur Implementieru... / 3.2 Projektmethodik
Leitfaden zur Implementieru... / 3.2 Projektmethodik

Die Ausführung des Projekts erfordert eine bestimmte Methodik beim Vorgehen, wobei zwischen traditionellen und agilen Methoden unterschieden werden kann. Wenngleich traditionelle Methoden noch weit verbreitet sind, werden in den Unternehmen heute immer mehr ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren