Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Learning Experience: Das Handwerk hinter den Potenzialen der Digitalisierung

Frank Sieber Bethke †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die gute alte Personalentwicklung greift in der heutigen Zeit viel zu kurz. Das Thema ist komplexer, digitaler, anspruchsvoller und für viele Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor geworden. Die Learning Experience und die Learning Journey wollen aktiv gestaltet und von HR getrieben werden – auch um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

In diesem Beitrag erfahren Sie,

  • was man unter Learning Experience versteht und was eine gelungene Learning Experience (LX) auszeichnet,
  • was man unter einem Learning Experience Design (LXD) versteht,
  • was eine Learning Journey ist – und wie sie manchmal auch verstanden wird,
  • welche digitalen Perspektiven aktuell diskutiert werden,
  • welchen Beitrag handwerklich professionelle Entwicklungspläne leisten.

1 Was versteht man unter Learning Experience (LX)?

Der Begriff "Learning Experience" – zu Deutsch: Lernerfahrung – lehnt sich an den Begriff "User Experience" an, der die Anwendungs- oder Interaktionserfahrung eines Nutzers (z. B. einer Software) beschreibt.

Im Zusammenhang mit "Learning" bedeutet dies, jegliche Kontaktpunkte und Interaktionen, die Lerner im Rahmen ihrer Entwicklung erleben.

2 Was versteht man unter Learning Experience Design (LXD)?

Während die Learning Experience das Lernerlebnis an sich beschreibt, ist Learning Experience Design die Methode dahinter. Ein "Learning Experience Design" bezeichnet die Gestaltung eines Lernsystems sowohl seitens der Struktur als auch mit Blick auf jegliche Kontaktpunkte und Interaktionen des Lerners im Kontext seiner Entwicklung.

Dazu gehören einerseits methodisch-strukturelle Aspekte von der Zielsetzung bis zur Erfolgskontrolle, zum anderen geht es um das Erleben der eigentlichen Entwicklungsmaßnahmen (z. B.: Sind diese passend zu meinen Lernpräferenzen? Macht es Spaß? Bringt es mir etwas für die Praxis?). Augenfällig ist eine zunehmend individualisierte – eben auf die individuelle Lernerfahrung abgestellte – Entwicklung.

Eine besondere Bedeutung wird dabei dem 70-20-10-Ansatz beigemessen. Forschungserkennisse des Centers for Creative Leadership ergaben, dass in etwa 70 % der relevanten Lernerfahrung in der Praxis gemacht werden, 20 % der relevanten Lernerfahrung aus Feedback und Beziehungen kommt und nur in etwa 10 % durch organisierte Wissensvermittlung und formale Trainings. Die tatsächliche Ressourcenverwendung (Zeit, Budget) zeigt bislang ein umgekehrtes Verhältnis. Auch aus dem Aspekt des nachhaltigen Lernens ist Lernen in und aus der Praxis eines der Trendthemen professioneller Personalentwicklung.

Abbildung: Ganzheitliches Lernen 70-20-10-Ansatz und Budgetaufwand

3 Was ist eine Learning Journey?

Das Lernen im oben genannten Sinn wird von manchen als eine individuelle (Entwicklungs-) Reise – eine Learning Journey – verstanden. Eine bildhafte Analogie einer Reise, die sehr schön sein kann oder sich als "Reinfall" herausstellt, ist in diesem Sinne konsequent. Mit der Einführung des Begriffs ist aber mehr als nur eine "Umetikettierung" gemeint. So sind zunächst einige Kriterien zu verzeichnen, die eine gelungene Learning Journey auszeichnen: Eine gute Learning Journey

  • startet mit guter Vorbereitung, z. B. mit der Antwort auf Fragen wie: "Was soll oder will der Lerner"?, "Was – ganz konkret – soll in der Praxis angewandt werden"?
  • gleicht die Zielsetzungen detailliert mit den Ausgangsvoraussetzungen des Lerners ab: "Welche Vorkenntnisse gibt es"? "Welche Erfahrungen bestehen bereits"? etc.
  • nimmt eine Auswahl geeigneter methodischer Formate vor. Nicht jede Lernmethode passt zu jedem – auch nicht, wenn diese gerade aktuell besonders populär ist.
  • Setzt auf ein kontinuierliches (eigenverantwortliches) Monitoring und zeitnahes Feedback durch die Entwicklungsbegleiter.

Die ursprüngliche Namensgebung der Learning Journey bezog sich auf geplante on-the-job-Lernerfahrungen – auch außerhalb der eigenen Organisation, z. B. durch Exkursionen, Info-Aufenthalte oder befristete Job Rotations, beispielsweise bei Kunden-Lieferanten-Beziehungen o. Ä.

Diese Learning Journey wurden ähnlich strukturiert wie die folgende Abbildung zeigt.

Abbildung: Learning Journey Map

Quelle: eigene Darstellung

Eine solche "Lernreise" beginnt mit der Vorbereitung (Etappe 1). Hier wird definiert,

  • was das Ergebnis einer Lernreise sein soll,
  • was konkret gelernt werden soll und vor allem
  • wo bzw. bei wem man diese Inhalte womöglich erlernen kann.
  • Es folgt die zeitliche Planung bzw. das Schaffen der Freiräume für eine solche Learning Journey.

In Etappe 2 der Learning Journey, die an einem anderen Arbeitsplatz, in einem anderen Unternehmen bzw. in einer bestimmten Abteilung in verschiedenen Firmen (z. B. Logistik, Buchhaltung), stattfindet, geht es darum,

  • sich das Wissen anzueignen,
  • die Skills zu erwerben (durch praktisches Mitarbeiten und Umsetzen des Erlernten) und
  • Eindrücke vor Ort zu gewinnen, insbesondere durch den Austausch mit den handelnden Personen in der (ersten) Station.
  • Früher nannte man dies "Exkursion".

Etappe 3 findet statt, wenn man nach der Reise wieder am Arbeitsplatz zurück ist. Es gilt, das Erlernte zu reflektieren, zu erforschen, weiter zu verfeinern und auf die eigene Situation zu über...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Selbstgesteuertes Lernen: Mit Learning Experience Plattformen individuelle Lernerlebnisse schaffen
Effekt Frau Laptop Touchpad Investment Notizbuch Graphen
Bild: AdobeStock

Learning Experience Plattformen (LXP) stehen für personalisiertes Lernen. Doch was genau macht eine LXP aus? Wo liegen die Unterschiede zum Learning Management System (LMS)? Und wie kann KI die Lern-Experience noch verbessern? Ein Überblick.


Digitalisierung: Die Zukunft des Corporate Learnings
An die Hand nehmen
Bild: Max Slobodda

Während in dem fiktiven Bild, das Aldous Huxley in seinem berühmten Werk "Schöne neue Welt" zeichnete, Bildung ein Mittel ist, um den Status quo zu bewahren, erleben wir aktuell im Cor­porate Learning genau das Gegenteil. Das betriebliche Lernen entwickelt sich – dank künstlicher Intelligenz – zu einer schönen neuen Lern­welt, in der die Mit­arbeitenden im Mittel­punkt stehen. 


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
PM HR-Software 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Ohne spezialisierte Software, ohne datenbasierte Entscheidungen und ohne KI-gestützte Copiloten sind die Herausforderungen im Personalmanagement kaum noch zu bewältigen. In diesem Sonderhaft erfahren Sie, wie sich der Softwaremarkt neu sortiert, um den Ansprüchen der Personalabteilungen möglichst gut gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr über neue HR-Tech-Startups, digitales Skill Management, die Vorteile des modernen Zeitmanagements und die Folgen, die der EU AI Act für den Einsatz von KI in HR-Systemen haben wird. 


Learning Experience: Das Ha... / 3 Was ist eine Learning Journey?
Learning Experience: Das Ha... / 3 Was ist eine Learning Journey?

Das Lernen im oben genannten Sinn wird von manchen als eine individuelle (Entwicklungs-) Reise – eine Learning Journey – verstanden. Eine bildhafte Analogie einer Reise, die sehr schön sein kann oder sich als "Reinfall" herausstellt, ist in diesem Sinne ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren