Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Lagebericht: Grundlagen, Grundsätze und Bestandteile / 4.2.10 Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289f HGB)

Prof. Dr. Andreas Stute
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 56

Die Erklärung zur Unternehmensführung wurde ebenfalls durch das BilMoG im Jahre 2009 in das HGB eingefügt.[1] Entsprechend des damaligen § 289a HGB, heute § 289f HGB, sind insbesondere börsennotierte Aktiengesellschaften verpflichtet, eine Erklärung zur Unternehmensführung als einen gesonderten Abschnitt in den Lagebericht aufzunehmen. Alternativ kann diese auch auf der Internetseite der Gesellschaft öffentlich zugänglich gemacht werden, sofern im Lagebericht ein Verweis auf die Seite der Veröffentlichung angegeben wird.[2]

Eine weitere Verpflichtung zur Erstellung der Erklärung besteht nach § 289f Abs. 1 Satz 1 HGB ebenso für "Aktiengesellschaften, die ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 11 des Wertpapierhandelsgesetzes ausgegeben haben und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 8 des Wertpapierhandelsgesetzes gehandelt haben".

 

Rz. 57

Die Erklärung zur Unternehmensführung, auch bezeichnet als corporate governance statement, bestand dabei zunächst aus den folgenden 3 Bestandteilen:[3]

  • die Erklärung zur Entsprechung des Deutschen Corporate Governance Kodexes nach § 161 AktG (Nr. 1),
  • eine Beschreibung der relevanten Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen, wie bspw. ethische Standards, Arbeitsstandards, Sozialstandards oder Richtlinien zur Compliance oder zur Nachhaltigkeit (Nr. 2),
  • eine Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der Zusammensetzung und Arbeitsweise von deren Ausschüssen. Hier ist ein Verweis auf das Internet möglich, sofern die Informationen dort öffentlich zur Verfügung stehen. Eine Beschreibung der Zusammensetzung der Organe hat an dieser Stelle nicht mehr zu erfolgen, da selbige bereits im Anhang nach § 285 Nr. 10 HGB erfolgt. Vielmehr sind interne und gesetzlich nicht geregelte allgemeine Arbeitsabläufe zu erläutern (Nr. 3).
 

Rz. 57a

Durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst vom 24.4.2015 (FührposGleichberG) wurde die Berichterstattung für bestimmte Aktiengesellschaften bzw. Societas Europaeas um 2 weitere Teile ergänzt:[4]

  • eine Beschreibung der Zielgrößen für den Frauenanteil in Vorstand und Aufsichtsrat und den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstandes (Festlegungen nach §§ 76 Abs. 4 und 111 Abs. 5 AktG). Dazu gehört ebenso eine Angabe zur Höhe des Ziels und der selbst gesetzten Fristen zur Zielerreichung sowie die Angabe, ob die festgelegten Zielgrößen während des Bezugszeitraumes erreicht wurden, beziehungsweise wenn diese nicht erreicht wurden die Gründe dafür. Liegt der Frauenanteil bei Festlegung der Zielgrößen unter 30 % so dürfen die Zielgrößen den jeweils erreichten Anteil nicht mehr unterschreiten, dies gilt für börsennotierte Aktiengesellschaften oder Gesellschaften, die der Mitbestimmung unterliegen (Nr. 4);[5]
  • eine Beschreibung dazu, ob die Gesellschaft bei der Besetzung des Aufsichtsrates mit Männern und Frauen den Mindestanteil von 30 % im Bezugszeitraum eingehalten hat und falls nicht, die Gründe dafür; dies gilt insbesondere für börsennotierte Aktiengesellschaften, die aufgrund von § 96 Abs. 2, 3 AktG, d. h. weil sie bestimmten Mitbestimmungsgesetzen (z. B. Mitbestimmungsgesetz, Montan-Mitbestimmungsgesetz, Mitbestimmungsergänzungsgesetz) unterliegen, eine Mindestquote von 30 % einhalten müssen sowie für börsennotierte Europäische Gesellschaften – Societas Europaea SE entsprechend der §§ 17 Abs. 2 oder 24 Abs. 3 des SE-Ausführungsgesetzes, die bestimmte Mindestanteile einhalten müssen (Nr. 5).

Für Geschäftsjahre beginnend nach dem 31.12.2020 wurden weitergehende Änderungen vorgenommen, indem primär eine Konkretisierung der Berichterstattung erfolgte. Dazu wurden u. a. bereits im DRS 20 konkretisierte Vorgaben gesetzlich normiert und ergänzt. Darüber hinaus wurde folgende Berichterstattungspflicht für börsennotierte Gesellschaften, für die Mitbestimmungsgesetze gelten, neu aufgenommen:[6]

  • bei börsennotierten Aktiengesellschaften, die nach § 76 Abs. 3a des Aktiengesetzes mindestens eine Frau und mindestens einen Mann als Vorstandsmitglied bestellen müssen, die Angabe, ob die Gesellschaft im Bezugszeitraum diese Vorgabe eingehalten hat, und, wenn nicht, Angaben zu den Gründen (Nr. 5a).[7]
 

Rz. 57b

Mit Anwendung der Änderungen des HGB durch das CSR-RL-UG vom 11.4.2017 mit Gültigkeit für Geschäftsjahre beginnend ab dem 31.12.2016, wurde zudem ein 6. Bestandteil angefügt und die Regelung von § 289a HGB nach § 289f HGB verschoben. Nach § 289f Abs. 2 Nr. 6 HGB haben große Aktiengesellschaften eine Beschreibung des Diversitätskonzepts im Hinblick auf die Zusammensetzung des vertretungsberechtigten Organs sowie des Aufsichtsrates durchzuführen. Dabei kann das Diversitätskonzept beispielsweise anhand der Merkmale Alter, Geschlecht, Nationalität, ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
EPS 351: Die formelle Prüfung der Frauenquote als Bestandteil der Erklärung zur Unternehmensführung
Spielfiguren,weibliche Figur im Vordergrund
Bild: MEV Agency UG, Germany

Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat den Entwurf eines neuen Prüfungsstandards (EPS 351) verabschiedet. Danach ist im Rahmen der Abschlussprüfung bei unvollständigen Angaben zur Frauenquote nur ein eingeschränkter Bestätigungsvermerk zu erteilen.


Abschlussprüfung: IDW stellt die Prüfung der Angaben zur Frauenquote mit IDW EPS 351 (02.2023) klar
Spielfiguren,weibliche Figur im Vordergrund
Bild: MEV Agency UG, Germany

Der Hauptfachausschuss des IDW hat IDW EPS 351 (02.2023) am 21.02.2023 verabschiedet. Der Standardentwurf IDW EPS 351 regelt die Anforderungen, die der Abschlussprüfer bei der formellen Prüfung der Angaben zur Frauenquote als Bestandteil der Erklärung zur Unternehmensführung im Rahmen der Abschlussprüfung zu beachten hat.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.1 Berichtsinhalte und Entwicklung
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.1 Berichtsinhalte und Entwicklung

  Rz. 18 Die Bestandteile des Lageberichts ergeben sich grundsätzlich durch die Zusammenfassung einzelner Lageberichtsinhalte zu übergeordneten Berichtseinheiten. Innerhalb der letzten Jahre kam es immer wieder zu Änderungen der Inhalte bzw. zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren