Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Lagebericht: Grundlagen, Grundsätze und Bestandteile / 4.1 Berichtsinhalte und Entwicklung

Prof. Dr. Andreas Stute
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 18

Die Bestandteile des Lageberichts ergeben sich grundsätzlich durch die Zusammenfassung einzelner Lageberichtsinhalte zu übergeordneten Berichtseinheiten. Innerhalb der letzten Jahre kam es immer wieder zu Änderungen der Inhalte bzw. zu Verlagerungen der Informationen zwischen Anhang und Lagebericht. Diese Änderungen waren primäreuroparechtlich induziert (insbesondere durch Anpassungen an entsprechende Richtlinien) und teils national motiviert. Beispielhaft führten seit dem Jahr 2000 die folgenden Gesetze zu deutlichen Erweiterungen der Inhalte des Lageberichts:

  • Bilanzrechtsreformgesetz 2004 (BilReG),
  • Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz 2005 (VorstOG),
  • Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz 2006 (ÜRiliUG),
  • Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz 2007 (TUG),
  • Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 2009 (BilMoG),
  • Vorstandsvergütungsangemessenheitsgesetz 2009 (VorstAG),
  • Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie 2015,
  • Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst 2015 (FührposGleichberG),
  • Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz 2015 (BilRUG),
  • Corporate Social Responsibility-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 2017 (CSR-RL-UG),
  • Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie 2019 (ARUG II),
  • Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz –FISG),
  • Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Pivatwirtschaft und im öffentlichen Dienst 2021 (FüPoG II), sowie
  • Verordnung (EU) 2020/852 v. 18.6.2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088 [EU-Taxonomie-VO] sowie zugehörige Delegierte Verordnung (EU) 2021/2178 v. 6.7.2021.

Dabei hat die Lageberichterstattung insbesondere durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz im Jahre 2017 eine deutliche Änderung der zugrunde liegenden Normenzuordnung erfahren. Daher sind nachfolgend die einzelnen Bestandteile des Lageberichts sowie die zugrunde liegenden Normen vor sowie nach Anpassung des Handelsgesetzbuches durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz aufgeführt (s. Tabelle 4).

 
Teilbereich des Lageberichts Norm vor CSR-RL-UG Norm nach CSR-RL-UG
Darstellung der Grundlagen des Unternehmens DRS 20.36 ff.
Darstellung von Geschäftsverlauf und Geschäftsergebnis und der Lage der Kapitalgesellschaft § 289 Abs. 1 Satz 1 HGB
Analyse von Geschäftsverlauf und der Lage der Gesellschaft § 289 Abs. 1 Satz 2 HGB
Einbezug und Erläuterung der für die Geschäftstätigkeit bedeutenden finanziellen Leistungsindikatoren in die Analyse § 289 Abs. 1 Satz 3 HGB
Beurteilung und Erläuterung der voraussichtlichen Entwicklung inklusive der wesentlichen Chancen und Risiken sowie Angabe der zugrunde liegenden Annahmen § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB
Versicherung der gesetzlichen Vertreter, dass der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen im Lagebericht so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind (gilt nur für Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs von Kapitalgesellschaften nach § 264 Abs. 2 Satz 3 HGB, d. h. Kapitalgesellschaften, die Inlandsemittent i. S. d. § 2 Abs. 14 WpHG und keine Kapitalgesellschaft i. S. d. § 327a HGB sind) § 289 Abs. 1 Satz 5 HGB
Verweise auf Inhalte zur Nachtragsberichterstattung im Anhang DRS 20.114
Eingehen auf Risikomanagementziele und -methoden bei der Verwendung von Finanzinstrumenten bezüglich Sicherungsgeschäften § 289 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a HGB
Eingehen auf Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen bei der Verwendung von Finanzinstrumenten § 289 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1b HGB
Eingehen auf den Bereich Forschung und Entwicklung § 289 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HGB
Eingehen auf Zweigniederlassungen § 289 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 HGB
Verweise auf Angaben zu eigenen Anteilen nach § 160 Abs. 1 Nr. 2 AktG im Anhang § 289 Abs. 2 Satz 2 HGB
Einbezug und Erläuterung von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, soweit sie für das Verständnis des Geschäftsverlaufs oder der Lage von Bedeutung sind (gilt nur für große Kapitalgesellschaften) § 289 Abs. 3 HGB
Eingehen auf die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess (gilt nur für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften i. S. d. § 264d HGB) § 289 Abs. 5 HGB § 289 Abs. 4 HGB
Informationen bezüglich Übernahmeangeboten, insbesondere: Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals, Stimmrechtsbeschränkungen, Sonderrechte, Stimmrechtskontrollen, Ausgabe-/Rückkaufbefugnisse des Vorstands, Entschädigungsvereinbarungen bei Übernahmeangeboten (gilt nur für Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, die einen organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 7 WpÜG d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Qualität der Lageberichterstattung im Fokus: Ausgangslage beim Lagebericht
Laptop mit fliegenden Buchstaben, Montage
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Ohne Einschränkung des Anwenderkreises sind mittelgroße und große Kapitalgesellschaften dazu verpflichtet, begleitend zum Jahresabschluss einen Lagebericht i. S. v. § 289 HGB aufzustellen. Konzernabschlüsse sind stets mit einem Konzernlagebericht nach § 315 HGB zu ergänzen.


CSRD – Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Kein Ausweiswahlrecht mehr für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Jahresabschluss
Bild: Adobe Systems, Inc.

Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) muss die Nachhaltigkeitsberichterstattung Teil des Lageberichts werden, ausgelagerte Berichte wirken ab 2024 nicht mehr befreiend. Damit wird die Vergleichbarkeit erhöht und die Integration in die Darstellung der wirtschaftlichen Lage verbessert. 


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.7 Vergütungsbericht
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.7 Vergütungsbericht

  Rz. 46 Bei börsennotierten Aktiengesellschaften ist für Geschäftsjahre beginnend ab dem 31.12.2005 ein sog. Vergütungsbericht aufzuführen. In der Regelung des § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB, der durch das Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz im August 2005 in ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren