Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kundenverträge und Fertigungsaufträge im Abschluss nach ... / 1 Einführung

Prof. Dr. rer. pol. Hanno Kirsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Eines der bedeutendsten Projekte der internationalen Rechnungslegung bildete die Entwicklung von Rechnungslegungsgrundsätzen für die Abbildung von Kundenverträgen.[1] Ziel dieser Bemühungen war die Entwicklung einheitlicher Grundsätze für die Abbildung sämtlicher Kundenverträge und damit die Vermeidung von Widersprüchen in den Rechnungslegungsvorschriften zwischen den unterschiedlichen Erlöskonzeptionen in den seinerzeit vom IASC verabschiedeten Standards IAS 18 ("Umsatzerlöse") und IAS 11 ("Fertigungsaufträge"). Während IAS 18 auf dem "risk-and-rewards approach" basierte, war der "continuous approach" die Grundlage des IAS 11.[2] Aufgrund der in IAS 18 enthaltenen vergleichsweise allgemeinen Regelungen erfolgte zeitlich nachfolgend eine partielle Ergänzung dieses Standards (SIC-31, IFRIC 13, IFRIC 15 und IFRIC 18) durch mehrere Interpretationen.

 

Rz. 2

2014 verabschiedeten IASB und FASB IFRS 15 "Revenue from Contracts with Customers", der die bisherigen Standards IAS 18 und IAS 11 sowie die hierzu ergangenen Interpretationen ersetzte. IFRS 15 enthält für alle dem Anwendungsbereich des IFRS 15 (Rz. 6 f.) unterliegenden Kundenverträge ein einheitliches 5-stufiges Erfolgsrealisierungsmodell. Im Gegensatz zu den Vorgängerstandards wird eine einheitliche Ausrichtung der für die Erfolgsrealisierung anzuwendenden Bilanzierungsregeln am "control"-Ansatz gewählt, die auch im Einklang mit der im Conceptual Framework enthaltenen Definition der Vermögenswerte steht.[3]

 

Rz. 3

Der Begriff des "Kundenvertrags" (contracts with customers) ist nicht explizit definiert. IFRS 15 definiert "contract" als eine Vereinbarung mit mindestens 2 Parteien, die durchsetzbare Rechte und Pflichten schafft. "Kunden" sind definiert als eine Partei, die mit dem Unternehmen einen Vertrag über den Erhalt von Gütern oder Dienstleistungen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Unternehmens im Austausch für eine Gegenleistung geschlossen hat.[4] Ebenso definiert IFRS 15 nicht den Begriff des Fertigungsauftrags – im Gegensatz zu dem vormals einschlägigen IAS 11. Fertigungsaufträge sind daher keine speziell herausgestellte Untergruppe der Kundenverträge. Die IFRS-Rechnungslegungsvorschriften für Fertigungsaufträge richten sich somit nach den allgemeinen Regelungen für Kundenverträge i. S. von IFRS 15, welche auf die spezifischen Charakteristika dieser Verträge anzuwenden sind.

 

Rz. 4

Allgemein wird im Schrifttum unter einem Fertigungsauftrag eine komplexe, über einen längeren Zeitraum – häufig über einen Bilanzstichtag hinweg – abzuwickelnde Produktionsdurchführung aufgrund eines Kundenvertrags verstanden.[5] Allgemeine Charakteristika der Fertigungsaufträge sind zumeist:

  • zeitliche Vorverlagerung des Absatzes in Form eines konkreten Kundenvertrags vor Beginn der Produktion,[6]
  • kundenspezifische Einzel- oder Variantenfertigung als Fertigungstyp,[7]
  • Werkverträge nach § 631 BGB als rechtliche Grundlage. Somit trägt der Hersteller bis zur Abnahme des Werks durch den Besteller die Gefahr des zufälligen Untergangs. Die Abnahme des Werks setzt dabei in der Regel die Fertigstellung voraus.[8]
  • Preisbildung mit hohen Unsicherheiten und Vorliegen eines hohen Kalkulationsrisikos.[9]

Typische Beispiele sind der Bau von Kraftwerken, Raffinerien, Produktionsstätten, Verkehrsprojekte,[10] der Bau von Schiffen und Flugzeugen, aber auch Softwareentwicklungen.[11]

 

Rz. 5

Die deutsche Rechnungslegung enthält weder besondere Rechnungslegungsvorschriften für Kundenverträge noch für die Subkategorie der Fertigungsaufträge. Daher sind zunächst die allgemeinen Bewertungsgrundsätze, insbesondere das Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 2. Halbsatz HGB), zur Bestimmung des Erlösrealisierungszeitpunkts heranzuziehen. Da gesetzliche Präzisierungen zum Inhalt des Realisationsprinzips auf verschiedene Kundenverträge fehlen, sind basierend auf den zivilrechtlichen Gestaltungen der einzelnen Vertragstypen und -gestaltungen in Rechtsprechung (insbesondere steuerrechtliche) und Kommentierung Kriterien entwickelt worden, bei deren Vorliegen es zur Realisierung von Umsatzerlösen kommt.

Gerade bei Fertigungsaufträgen, die sich über mehrere Geschäftsjahre hinziehen (von der Angebotserstellung über den Vertragsabschluss und die Fertigung bis hin zur Abnahme), stellt sich jedoch in der Kommentierung die Frage, ob das Realisationsprinzip eine angemessene Abbildung dieser Geschäftstransaktionen sichert. Daher hat das Schrifttum verschiedene Modelle der Erfolgsrealisierung für Fertigungsaufträge entwickelt, die eine angemessene Ertragsrealisierung von Fertigungsaufträgen sicherstellen (sollen).

[1] Vgl. Grote/Hold/Pilhofer, KOR 2014, S. 405.
[2] Vgl. Grote/Hold/Pilhofer, KOR 2014, S. 406 m. w. Literaturnachweisen.
[3] Vgl. hierzu Wüstemann/Wüstemann, WPg 2014, S. 930. Jedoch ist diese Konsistenz zum "control"-Ansatz insbesondere für Fertigungsaufträge bereits im vorausgehenden ED/2011/6 und hieran anknüpfend in IFRS 15 deutlich gelockert worden. Vgl. Fink/Ketterle/Scheffel, DB 2012, S. 19...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
IFRS: IASB bittet um Stellungnahmen im Rahmen der Überprüfung nach der Einführung von IFRS 15
Feedback Meinung Smiley Bewertung
Bild: Pixabay

Der IASB hat im Juni 2023 den Post Implementation Review (PIR) für den Standard IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden gestartet. Angesprochen sind Anwender und Adressaten, gewünscht ist eine Einschätzung zur Entscheidungsnützlichkeit, Umsetzbarkeit und Vereinheitlichung der Vorschriften.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Kundenverträge und Fertigungsaufträge im Abschluss nach HGB und IFRS
Kundenverträge und Fertigungsaufträge im Abschluss nach HGB und IFRS

1 Einführung  Rz. 1 Eines der bedeutendsten Projekte der internationalen Rechnungslegung bildete die Entwicklung von Rechnungslegungsgrundsätzen für die Abbildung von Kundenverträgen.[1] Ziel dieser Bemühungen war die Entwicklung einheitlicher Grundsätze ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren