Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kundendeckungsbeitragsrechnung erhöht die Transparenz un ... / 2.7 Kundenspezifische Kennzahlen

Reinhard Bleiber
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Kundendeckungsbeitragsrechnung ist eine stark formalisierte Rechnung. Sie hat zwei Aufgaben: Sie bereitet die Berechnung der Kennzahlen vor und sie wird zur exakten Berechnung eingesetzt, wenn der Vergleich der Kennzahlen einen Anlass zu einer Analyse vermuten lässt. Der Vorteil der Benutzung von Kennzahlen ist die starke Komprimierung der Aussagen in klare und wenige Daten, die auch zur Argumentation gegenüber den Kunden verwendbar sind. Die Zusammenfassung mehrerer Kennzahlen in eine Zeitreihe lässt auch ziemlich schnell die Gründe für größere Veränderungen im Kundenerfolgsbeitrag erkennen. Einige dieser Kennzahlen sind in Tab. 2 dargestellt.

 
Kennzahl Aussage
Anzahl der Bestellungen Jede Bestellung verursacht Kosten. Je weniger Bestellungen bei gegebenem ­Umsatz zu bearbeiten sind, desto geringer sind die Kosten.
Durchschnittswert einer Bestellung Jede Bestellung verursacht Kosten. Je höher der Durchschnittswert einer ­Bestellung bei gegebenem Umsatz ist, desto geringer sind die Kosten.
Anzahl Rücksendungen Jede Rücksendung verursacht Kosten. Je sensibler ein Kunde ist, desto mehr ­Rücksendungen fallen an und desto höher sind die Kosten.
Anzahl der Außendienstbesuche Je mehr Besuche der Kunde bei ­gegebenem Umsatz benötigt, desto höher sind die ­Kosten des Umsatzes.
Anzahl der Beratungen Jede Beratung kostet Geld. Je weniger ­Beratung der Kunde benötigt, desto besser ist sein individueller Erfolgsbeitrag.

Tab. 2: Wichtige Kennzahlen

 
Praxis-Tipp

Kennzahlen vergleichen

Eine Kennzahl allein sagt nicht viel aus. Zum Beispiel können 20 Bestellungen im Jahr ohne Vergleichswerte nicht richtig eingeordnet werden. Wird daraus jedoch eine Zeitreihe gemacht, also erfolgt ein Vergleich mit Vergangenheitswerten, ist eine Aussage möglich:

 
Jahr 1 2 3 4 5
Anzahl 15 16 15 14 20

Bei gleich bleibendem Umsatz wird plötzlich ein um 33 % höherer Verwaltungsaufwand notwendig, um die gewachsene Anzahl von Bestellungen abzuwickeln.

 
Praxis-Tipp

Angebote machen

Verändern sich kundenbezogene Kennzahlen zu Ungunsten der Kundendeckungsbeiträge können gemeinsame Anstrengungen von Käufer und Verkäufer die Situation verbessern. Dazu macht der Verkäufer Angebote, die auch dem Kunden Vorteile bringen. So kann die Nutzung eines Online-Shops für Ersatzteile die Betreuungskosten im Außen- und im Innendienst senken, der Kunde profitiert von schnellerer Geschwindigkeit in der Bearbeitung. Oder die Anzahl der Außendienstbesuche wird reduziert und durch digitale Kommunikation auch über Video-Call ersetzt. Das spart Kosten im Vertrieb und bietet dem Kunden einen zusätzlichen Kommunikationsweg.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Steuerung von Forschung und Entwicklung: 15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
Zahlen (1)
Bild: Pixabay

Auch für Forschung und Entwicklung sollten angemessene Kennzahlen zur Steuerung für das Controlling eingesetzt werden. Schließlich sind Innovationen einerseits teuer, andererseits hängt von ihnen die langfristige Existenz des Unternehmens ab. Der Beitrag stellt 15 Innovationskennzahlen vor, die in der Praxis häufig angewendet werden und aus denen sich eine Auswahl für die eigenen Anforderungen treffen lässt und als KPIs festgehalten werden können.


Kennzahlen im Einkauf: Einkaufscontrolling: 15 zentrale Kennzahlen zur Steuerung in Beschaffung und Einkauf
Zettel mit Aufschrift Kennzahlen in  Papierschnipseln
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Die Leistungsfähigkeit der Beschaffung muss seit einiger Zeit mit anderen Maßstäben bewertet werden. Materialknappheit, Versorgungsengpässe und Preissteigerungen machen es erforderlich, die Kennzahlenauswahl bzw. deren Interpretation und Aussagekraft zu überdenken. Jörgen Erichsen stellt 15 zentrale Einkaufskennzahlen vor.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Kundendeckungsbeitragsrechnung erhöht die Transparenz und Steuerbarkeit des Ergebnisses
Kundendeckungsbeitragsrechnung erhöht die Transparenz und Steuerbarkeit des Ergebnisses

Zusammenfassung Die Kundendeckungsbeitragsrechnung ist die Grundlage für die Verteilung knapper Ressourcen im Vertrieb auf gewinnbringende Kunden. Die Ansprüche der Kunden an individuelle Betreuung und Produkte steigen. Die Kundendeckungsbeitragsrechnung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren