Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Vorwort zur ersten Auflage

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Für die deutsche Bilanzierungspraxis ist ein neues Bilanzrecht in Kraft getreten, nachdem durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz gleichzeitig die 4., die 7. und die 8. EG-Richtlinie in deutsches Recht überführt wurden. Soweit die Vorschriften für den Einzelabschluß betroffen sind, müssen die neuen Regelungen auf alle Jahresabschlüsse solcher Geschäftsjahre angewendet werden, die nach dem 31. 12. 1986 beginnen. Spätestens mit diesem Zeitpunkt werden die Offenlegungs- und Prüfungspflichten erheblich erweitert. Darüber hinaus wird die deutsche Bilanzierungspraxis mit teilweise vollkommen neuen Bilanzierungsvorschriften konfrontiert. Dieser Einschnitt ist bedeutend gravierender als jene Umstellung, wie sie sich mit der Änderung des AktG in 1965 darstellte.

Die geänderte Rechtslage macht eine umfassende und alle Gesichtspunkte berührende Kommentierung der Vorschriften des neuen Bilanzrechts notwendig. Diese schwierige Aufgabe hat sich ein Autorenteam gestellt, das sich aus anerkannten Vertretern der Bilanzierungspraxis, des Hochschulbereichs, des Prüfungswesens und aus Bundesministerien zusammensetzt. Erstmalig sind somit die verschiedensten Gruppen an der Kommentierung der Bilanzierungs- und Prüfungsvorschriften beteiligt worden, so daß nicht einseitige Interessenlagen dominieren. Darüber hinaus wurde auf diese Weise die Grundlage geschaffen, erarbeitete Lösungsvorschläge im direkten Meinungsaustausch zu diskutieren, wobei das Spektrum von der theoretischen Diskussion anstehender Bilanzierungsfragen bis hin zur praktischen Durchführbarkeit aufgezeigter Lösungswege reichte. Und schließlich bietet ein so heterogen zusammengesetztes Autorenteam die besten Voraussetzungen, einen wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zu leisten.

Das Handbuch setzt sich aus drei Kapiteln zusammen. Im ersten Kapitel werden Grundlagen des neuen Bilanzrechts erörtert. Die Fragen reichen von der Entwicklung des Europäischen Bilanzrechts über Fragen des Bilanzsteuerrechts, der Bilanzpolitik und Bilanzanalyse bis hin zur Aussagefähigkeit des neuen Jahresabschlusses.

Das zweite Kapitel behandelt allgemeine Bilanzierungsfragen und setzt sich z. B. mit der ­bilanziellen Behandlung von Miet-, Pacht- und Leasing-, Treuhand- und Factoringverhältnissen sowie der Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften auseinander.

Eindeutiger Schwerpunkt des Handbuchs ist die Kommentierung der neuen Bilanzierungs- und Prüfungsvorschriften. Die Gliederung folgt streng dem Aufbau des HGB und behandelt zunächst die Rechnungslegungsvorschriften, die für alle bilanzierenden Kaufleute gelten. Sodann werden die strengeren Vorschriften für Kapitalgesellschaften kommentiert, und schließlich erläutert das Handbuch auch die im AktG, GmbHG und PublG enthaltenen Bilanzierungsvorschriften sowie die insbesondere für die praktische Arbeit wichtigen Übergangsvorschriften. Indem auch auf die Kommentierung ausgewählter Vorschriften des AktG, GmbHG und PublG eingegangen wurde, ließen sich einige wenige Doppelkommentierungen nicht vermeiden.

Den vielen Vorteilen eines so großen und heterogenen Autorenteams standen die Gefahren einer mangelnden materiellen und formellen Abstimmung gegenüber. Die Herausgeber haben sich soweit wie möglich mit Hilfe der Autoren und des Redaktionsstabs um eine intensive Abstimmung bemüht. Da aber immer wieder der Wunsch geäußert wurde, bereits bei der erstmaligen Anwendung des neuen Bilanzrechts auf das Handbuch zurückgreifen zu können, ist bewußt darauf verzichtet worden, auch die letzten formalen Unebenheiten zu glätten.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Personen bedanken, die dazu beigetragen haben, ein derartig umfangreiches Handbuch in einer so kurzen Zeit zu erstellen. Dank gilt besonders allen Autoren, die mit ihrer Fachkompetenz die Grundlage dieses Handbuchs schufen. Dies ist um so höher zu bewerten, als trotz der beruflichen Belastung aller Beteiligten eine äußerst knappe Terminplanung vorgegeben war. Dank gilt weiterhin Herrn Diplom-Ökonom Bernd Haeger und Herrn Diplom-Kaufmann Manfred Jutz für die mit erheblichem Aufwand verbundene Redaktion des Handbuchs. Ferner gilt unser Dank Frau Karla Hagner für die umfangreichen Arbeiten, die sie für die Fertigstellung des Kommentars zu leisten hatte.

Unsere Aufgabe ist mehr als erfüllt, wenn sich dieses Handbuch als eine Hilfe bei der täglichen Arbeit mit dem neuen Bilanzrecht erweist. Dabei ist zu wünschen, daß das Handbuch Anlaß zur Auseinandersetzung mit theoretischen Bilanzfragen im Hochschulbereich bis hin zur Lösung anstehender Probleme in der Bilanzierungs- und Prüfungspraxis bietet.

Saarbrücken und Hamburg, im August 1986

Karlheinz Küting      Claus-Peter Weber

Dieser Inhalt ist unter anderem im Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Online-Literaturforum: Bilanzierung und Jahresabschluss
Feuerwerk
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Viele Unternehmen erstellen zum Jahresende ihren Jahresabschluss. Das bedeutet Fragen zu Bilanzansatz, Bilanzbewertung, Bilanzpolitik und Bilanzkritik für Fach- und Führungskräfte im Finance-Bereich. Die in dieser Ausgabe vorgestellte Literatur kann dabei unterstützen.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Vorwort zur fünften Auflage
Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss, Vorwort zur fünften Auflage

Das Handbuch der Rechnungslegung wurde konzeptionell grundlegend umgestaltet. Die ehemaligen Teilbände Ia und Ib wurden für die fünfte Auflage in ein Gesamtwerk überführt und erscheinen nunmehr in neuer Form – zum einen als Loseblattwerk, zum anderen als ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren