Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

II. Bilanzierung

Dr. Joachim Brixner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1. Grundsätzliche Überlegungen

 

Rn. 84

Stand: EL 45 – ET: 02/2025

Für die Bilanzierung dieser Instrumente stellt sich die Frage, ob das betrachtete Instrument als Ganzes oder getrennt in seine einzelnen Bestandteile – Kassainstrument und Derivat(e) – zu bilanzieren ist. Der HFA hat mangels expliziter handelsrechtlicher Vorschriften mit IDW RS HFA 22 (2015) Regeln zu den mit diesen Instrumenten einhergehenden Bilanzierungsfragen veröffentlicht. Sinn und Zweck von IDW RS HFA 22 (2015) ist die adäquate Abbildung der in einem strukturierten Finanzinstrument enthaltenen Risiken (vgl. HdJ, Abt. I/11 (2021), Rn. 155).

Für den Fall, dass das strukturierte Produkt in seine einzelnen Finanzinstrumente zerlegt bilanziert werden muss, ist das eingebettete Derivat bzw. sind die eingebetteten Derivate nach den für dieses bzw. diese geltenden Regeln bilanziell abzubilden.

Das HGB enthält mit Ausnahme der Regelung des § 272 Abs. 2 Nr. 2 für Schuldverschreibungen mit Wandlungsrechten und Optionsrechten zum Erwerb von eigenen Anteilen des bilanzierenden UN keine speziellen Regelungen zur Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente. Somit ist die Bilanzierung solcher Finanzinstrumente aus den GoB abzuleiten (vgl. §§ 243 Abs. 1, 264 Abs. 2).

Strukturierte Finanzinstrumente weisen durch die Verbindung des Basisinstruments mit Derivaten im Vergleich zu anderen VG mit Forderungscharakter und Verbindlichkeiten besondere Chancen und Risiken auf. Die Komponenten eines strukturierten Finanzinstruments (Basisinstrument plus eingebettete(s) Derivat(e)) können nicht gesondert gehandelt werden.

Eine einheitliche bilanzielle Behandlung des Basisinstruments und eingebetteten Derivats kann zu einer unzutreffenden Darstellung der wirtschaftlichen Lage im JA des Erwerbers/Gläubigers bzw. des Emittenten/Schuldners führen. Zum einen werden die besonderen Chancen und Risiken aus dem eingebetteten Derivat bei einem einheitlichen Ausweis der strukturierten Finanzinstrumente im JA nicht ersichtlich. Zum anderen kann die Behandlung als einheitliches Bewertungsobjekt zu einer Saldierung positiver und negativer Effekte aus einer unterschiedlichen Wertentwicklung von Basisinstrument und eingebettetem Derivat führen (vgl. IDW RS HFA 22 (2015), Rn. 7).

Um die VFE-Lage im handelsrechtlichen JA des Erwerbers/Gläubigers bzw. Emittenten/Schuldners i. S. d. §§ 243 Abs. 1 und 264 Abs. 2 zutreffend darzustellen, ist daher zu entscheiden, in welchen Fällen ein strukturiertes Finanzinstrument für die Bilanzierung als ein einheitlicher VG bzw. eine einheitliche Verbindlichkeit anzusehen ist und in welchen Fällen dessen Bestandteile (Basisinstrument und eingebettetes Derivat) getrennt zu bilanzieren sind (vgl. IDW RS HFA 22 (2015), Rn. 8).

Nach der im Handelsrecht gebotenen wirtschaftlichen Betrachtungsweise hat sich die Entscheidung über die Aufspaltung eines strukturierten Finanzinstruments insbesondere daran zu orientieren, ob das strukturierte Finanzinstrument aufgrund des eingebetteten Derivats im Vergleich zum Basisinstrument wesentlich erhöhte oder zusätzliche (andersartige) Risiken oder Chancen aufweist (vgl. IDW RS HFA 22 (2015), Rn. 8).

Nach den vorstehenden Grundsätzen sind strukturierte Finanzinstrumente wegen ihrer rechtlichen Verbindung zu einer Einheit im JA des Erwerbers/Gläubigers grds. als einheitlicher VG und im JA des Emittenten/Schuldners grds. als einheitliche Verbindlichkeit zu bilanzieren (vgl. IDW RS HFA 22 (2015), Rn. 9).

Wenn strukturierte Finanzinstrumente jedoch durch das eingebettete Derivat im Vergleich zum Basisinstrument wesentlich erhöhte oder zusätzliche (andersartige) Risiken oder Chancen aufweisen, handelt es sich bei wirtschaftlicher Betrachtung um zwei oder mehr Instrumente, die grds. getrennt voneinander zu bilanzieren sind (vgl. IDW RS HFA 22 (2015), Rn. 10). Dies ist bspw. bei CLN oder bestimmten Asset Backed Securities (ABS) i. d. R. der Fall (vgl. IDW RS BFA 1 (2015), Rn. 9f., 21ff.). Dabei handelt es sich um sog. "synthetische ABS", bei denen eine Zweckgesellschaft die über die Wertpapieremission eingesammelten Mittel, etwa in hochliquide bonitätsstarke Wertpapiere, investiert und die Kreditrisiken als Sicherungsgeber per CDS übernimmt (vgl. IDW RS BFA 1 (2015), Rn. 10; für weitere Details Kölbl-Vogt (2023), Rn. 4ff.).

Für die Beurteilung, ob strukturierte Finanzinstrumente beim Emittenten/Schuldner als einheitliche Verbindlichkeit zu behandeln sind oder ob sie in ihre Bestandteile zu zerlegen und diese separat anzusetzen und zu bewerten sind, sind die Grundsätze für die Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente beim Erwerber/Gläubiger entsprechend anzuwenden (vgl. IDW RS HFA 22 (2015), Rn. 22).

Kuhn/Hachmeister ((2015), Teil I, Rn. 222) sprechen sich für ein Wahlrecht dahingehend aus, dass soweit IDW RS HFA 22 (2015) keine getrennte Bilanzierung ausdrücklich vorschreibt, ein strukturiertes Finanzinstrument freiwillig in seine Bestandteile zerlegt bilanziert werden darf, wenn der Bilanzierende i. R.d. Risikosteuerung das entsprechend strukturierte Finanzinstr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Küting/Weber, Handbuch der ... / L. Literaturverzeichnis
Küting/Weber, Handbuch der ... / L. Literaturverzeichnis

  Rn. 151 Stand: EL 32 – ET: 06/2021 AK "Weltbilanz" des IDW (1977), Die Einbeziehung ausländischer Unternehmen in den Konzernabschluß ("Weltabschluß"), Düsseldorf. Baetge/Kirsch/Thiele (2019), Bilanzen, 15. Aufl., Düsseldorf. Baranowski (1978), ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren