Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kryptowährungen: Ertragssteuerliche Behandlung im Privat ... / 2.2.1 Überblick über Rechtsprechung und Literaturauffassung

Dorothée Gierlich, Dr. Ingo Heuel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

a) Aktuelle Rechtsprechung

Der EuGH hat – allerdings im Hinblick auf die Umsatzsteuer – mit Urteil vom 22.10.2015[1] entschieden, dass es sich bei dem Umtausch von Coins einer Kryptowährung in eine herkömmliche Währung und umgekehrt um Dienstleistungen handelt, die jedoch nach Art. 135 Abs. 1 lit. e MwStSystRL steuerfrei sind, da die Umsätze mit einem herkömmlichen Währungsumtausch vergleichbar seien.

Der BFH hat mit Urteil vom 14.2.2023[2] entschieden, dass Gewinne, die aus der Veräußerung von Kryptowährungen erzielt werden, im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts einkommensteuerpflichtig sind. Bei den Kryptowährungen handele es sich um "andere Wirtschaftsgüter" i. S. d. § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG. Die vom Kläger gehandelten Kryptowerte (Bitcoin, Ethereum und Monero) seien verkehrsfähig und selbstständig bewertbar. Zudem bestehe eine strukturelle Vergleichbarkeit mit Fremdwährungen.

Der Tausch einer Kryptowährung gegen einer andere Kryptowährung stelle eine Anschaffung bzw. Veräußerung nach § 23 EStG dar. Ein sog. strukturelles Vollzugsdefizit sieht der BFH weder in den Streitjahren noch im Zeitpunkt seiner Entscheidung.

Die Zurechnung der Kryptowährungen nimmt der BFH hierbei über die Vorschrift des § 39 Abs. 1 AO vor und rechnet diese dem Eigentümer zu. Dies überrascht insoweit, als der BFH den Eigentumsbegriff – wie er selbst einräumt – über den Wortlaut hinaus im Wege einer teleologischen Extension sehr weit ausdehnt.[3] Der BFH versteht den Eigentumsbegriff insoweit nicht zivilrechtlich, sondern wirtschaftlich und stellt insoweit auf eine faktische Berechtigung (im Sinne einer "unbeschränkten Herrschaftsmacht") ab. Diese Rechtsposition soll der Inhaber des Private Keys innehaben. Das BFH kommt in seinem Schreiben vom 10.5.2022[4] zum gleichen Ergebnis, nimmt die Zurechnung aber über das wirtschaftliche Eigentum nach § 39 Abs. 2 AO vor. Wie mit Fällen umzugehen ist, bei denen mehrere Personen den Private Key kennen, hat der BFH offengelassen.

Im Urteil vom 2.2.2022 zu Cum/Ex Geschäften hatte der BFH[5] bereits angedeutet, dass er dazu tendiert, bei Kryptowährungen von Wirtschaftsgütern auszugehen und folgendes ausgeführt: "Im Übrigen bleiben diese Grundsätze ungeachtet der Gesetzesformulierung (§ 39 AO verwendet den Wirtschaftsgutbegriff erkennbar in der ‚analogen Variante‘) auch in den Fällen von Bedeutung, in denen ein Wirtschaftsgut "nur digital existiert" (z. B. bei Kryptowährungen oder bei ‚datenbasierten Einkunftsquellen‘ … oder Abläufe im Zusammenhang mit der Verfügung über Wirtschaftsgüter weitgehend digitalisiert sind."[6]

Die Finanzgerichte haben in der Vergangenheit wie folgt divergierend entschieden:

Mit Entscheidung vom 2.3.2018 hat das FG Baden-Württemberg[7] (zum An- und Verkauf von Finaltickets) durchblicken lassen, dass es eine Besteuerung von Spekulationsgeschäften mit Kryptowährungen ebenso wenig für zulässig halte, wie die seiner Entscheidung zugrundeliegenden Geschäfte mit Finaleintrittskarten zu Sportveranstaltungen.

Das FG Berlin-Brandenburg hatte hingegen in seiner Entscheidung vom 20.3.2019[8] im Verfahren zum vorläufigen Rechtsschutz keine Zweifel, dass Spekulationen mit Kryptowährungen nach § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG steuerpflichtig sind.

Am 29.10.2019 hat der BFH[9] in der Revision gegen die o. g. Entscheidung des FG Baden-Württemberg den Begriff des Wirtschaftsgutes sehr weit gefasst. Wirtschaftsgut i. S. d. § 23 EStG sei alles, was sich der Käufer etwas kosten lasse und somit auch UEFA–Cup- Eintrittskarten.

Mit Entscheidung vom 8.4.2020 mahnt das FG Nürnberg[10] in einem ADV-Verfahren eine vollständige und zutreffende Erfassung und Aufklärung des zu entscheidenden Sachverhalts durch das Finanzamt an. Bei einer Qualifizierung einer Kryptowährung als Wirtschaftsgut, müsse möglichst klar sein, worüber man eigentlich entscheide, was eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der in den Blick genommenen Kryptowährung erfordere. Im entschiedenen Fall ging es um die Besteuerung von Geschäften mit der Kryptowährung ETH (Ethereum). In der Begründung der Einspruchsentscheidung sei dann vielfach von Bitcoins (BTC) und allgemein von Kryptowährungen die Rede gewesen. Im späteren Hauptsacheverfahren sei zu prüfen, ob eine konkrete Kryptowährung ein Wirtschaftsgut darstelle und somit ihr An- und Verkauf einen Besteuerungstatbestand nach § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG erfülle.

Das FG Baden-Württemberg vertritt mit Urteil vom 11.6.2021[11] die Auffassung, dass Gewinne, die ein Steuerpflichtiger aus der Veräußerung von Kryptowährungen erlangt, Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften darstellen und demzufolge steuerpflichtig sind.[12] Das Gericht bewertet Coins einer Kryptowährung als immaterielle Wirtschaftsgüter. Die gegen das Urteil eingelegt Revision vor dem BFH[13] wurde zurückgenommen.

Das FG Köln hat mit Urteil vom 25.11.2021[14] entschieden, dass Gewinne, die aus der Veräußerung von Kryptowährungen erzielt werden, im Rahmen eines privaten Veräußerung...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office für die Finanzverwaltung enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren