Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Krisenleitfaden für die Buchhaltung: So reagieren Sie auf die Krisen der Welt

Reinhard Bleiber
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die Welt ist in den letzten Jahren unruhiger geworden. Nicht nur Naturkatastrophen führen zu Betroffenheit in unserer für unerschütterlich gehaltenen Gesellschaft. Das Entsetzen ist groß, überrascht sind nur noch wenige, wenn wieder ein neuer, menschengemachter Krisenherd entsteht. Entwicklungen innerhalb von Staaten wie in Mali, Afghanistan oder aktuell in Argentinien verändern Waren- und Zahlungsströme in der ganzen Welt. Kriegerische Auseinandersetzungen, wie z. B. in der Ukraine oder in Nahost, führen zu Verlust von Infrastruktur, die für den wirtschaftlichen Austausch unabdingbar ist. Kunden gehen verloren, Lieferanten verschwinden, Zahlungsströme versiegen. Die Gewalt und politische Reaktionen darauf wirken sich in deutschen Unternehmen aus.

Viele Unternehmen haben ihre Schwerpunkte auf wenige Regionen in der Welt ausgerichtet. Sind Staaten dort von Aufständen, politischen Veränderungen oder gar Kriegen betroffen, wird das Geschäftsmodell zweifelhaft. Andere Unternehmen sind nur zu einem geringen Teil von den Problemen und Auswirkungen natürlicher oder menschengemachter Krisen betroffen. Aufgabe der Buchhaltung ist es, diese Betroffenheit des Unternehmens zu erkennen und darzustellen. Fragen nach der Entwicklung der Vermögensseite der Bilanz und den Verbindlichkeiten des Unternehmens müssen gesetzeskonform beantwortet werden. Auswirkungen auf Forderungen, Verbindlichkeiten und das weitere Vermögen werden ermittelt. Die Liquiditätsplanung wird permanent aktualisiert. Damit schafft die Buchhaltung die Grundlage für viele unternehmerische Entscheidungen, die das Unternehmen durch die Krise bringen.

1 Möglichkeiten der Buchhaltung

Die Buchhaltung erfasst alle Vorgänge mit wirtschaftlichen Auswirkungen im Unternehmen und bewertet diese. Dabei werden rechtliche Vorgaben und betriebswirtschaftliche Regeln eingehalten. Am Ende entsteht so das wirtschaftliche Ergebnis des Unternehmens. Die Arbeit in der Buchhaltung wird streng geprüft, von Wirtschaftsprüfern und Finanzbeamten. Aufgabe der Buchhaltung ist es also, unter Berücksichtigung aller Vorgaben und Regeln, den Erfolg der unternehmerischen Tätigkeit prüfungssicher festzustellen.

1.1 Krisen erkennen in der Buchhaltung

Die Unternehmensbereiche Einkauf und Verkauf sind wesentlich enger mit den Märkten verbunden als die Buchhaltung. Deuten sich Krisen an, sollten Einkäufer und Verkäufer die Zeichen besser erkennen und deuten als die Buchhalter. Nicht immer ist dies möglich, oft werden die ersten Anzeichen für problematische Entwicklungen verdrängt. Dann werden sich über kurz oder lang in der Buchhaltung Entwicklungen darstellen, die Vermögens- oder Schuldenpositionen in einem unüblichen Maße verändern. Welche Vermögens- und Schuldenpositionen betroffen sind, wie sich Krisen in der Buchhaltung erkennen lassen und wie die Buchhaltung darauf reagiert, wird in den folgenden Kapiteln beschrieben.

1.2 Aufgaben der Buchhaltung

Werden die typischen Anzeichen einer sich entwickelnden Krise in der Buchhaltung erkannt, wird dies selbstverständlich sofort an die anderen Unternehmensbereiche kommuniziert. Im Einkauf, im Verkauf und in der Unternehmensführung müssen Maßnahmen zur fachlichen Reaktion auf die bedrohliche Entwicklung ergreifen. Die Aufgaben der Buchhaltung in einer Krise sind andere:

  • Die Buchhaltung überwacht und steuert die Liquidität des Unternehmens in der Krise.
  • Die Buchhaltung besorgt notwendige Finanzmittel für die Bewältigung der Krise.
  • Die Wirkung der Maßnahmen und die weitere Entwicklung der Krise werden in der Buchhaltung engmaschig überwacht und an die Fachbereiche kommuniziert.

     
    Hinweis

    Buchhaltung schneller als alle

    Berichte über aktuelle Situationen und Entwicklung sind Aufgabe des Controllings. Dazu müssen die Daten über Zahlungseingänge, Forderungsbestände oder Werte von Sachanlagen zunächst in der Buchhaltung verbucht werden. Typisch ist das Warten auf den Monatsabschluss, bevor das Controlling beginnen kann. In Krisen ist schnelleres Handeln notwendig.

    Die Buchhaltung kann schneller als alle anderen Bereiche:

    • über Zahlungseingänge informieren,
    • den Verkauf von Sachanlagen berichten oder
    • verdeckte Werte in Vorräten berechnen.

    Darum werden in einer Krise bestimmte Parameter vereinbart, die von der Buchhaltung sofort kommuniziert werden.

1.3 Separieren der Krise: Betroffene Positionen ermitteln und getrennt darstellen

Eine wichtige Reaktion der Buchhaltung auf sich entwickelnde Krisen ist es, mögliche betroffene Positionen zu ermitteln. Die gefundenen Risiken werden von den nicht betroffenen Werten getrennt. Dazu werden sie auf eigene Konten umgebucht. So wird es möglich, das Gesamtrisiko des Unternehmens eindeutig festzustellen. Veränderungen, die sich durch Veränderungen der Krise ergeben, können schnell erkannt werden. Reaktionen im Unternehmen werden früh- und hoffentlich rechtzeitig möglich.

 
Praxis-Beispiel

Forderungskonten: Trennung der Forderungskonten

Die Forderungen des Unternehmens aus Lieferung und Leistung werden in der Finanzbuchhaltung auf Forderungskonten gesammelt. Üblich ist es, zumindest die Forderungen mit den unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen auf getrennten Konten zu buchen. So werden die Forderungskon...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Stimmungsbild zur Expo Real 2022: Krise als Chance: PropTechs sind elementarer Teil der Lösung
Handschlag
Bild: pixabay / geralt

In der Immobilienwirtschaft werden ernste Töne angeschlagen angesichts der aktuellen Krisen. PropTechs sehen die Zeit als Chance für den Wandel und reichen den etablierten Unternehmen die Hand, die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Ein Stimmungsbild vor der Expo Real.


Unternehmen im Wandel: Change Management statt Krisenbewältigung: Neue Rolle des Controllings?
Definition Krise
Bild: Heinz-Josef Botthof

Die Geschäftswelt ist im Wandel. Die heutigen Herausforderungen können Unternehmen nur dann meistern, wenn sie möglichst vorausschauend agieren. Heinz-Josef Botthof erklärt, wie Controlling den Wandel begleiten kann.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Krisenleitfaden für die Buc... / Zusammenfassung
Krisenleitfaden für die Buc... / Zusammenfassung

 Überblick Die Welt ist in den letzten Jahren unruhiger geworden. Nicht nur Naturkatastrophen führen zu Betroffenheit in unserer für unerschütterlich gehaltenen Gesellschaft. Das Entsetzen ist groß, überrascht sind nur noch wenige, wenn wieder ein neuer, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren