Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kreislaufwirtschaft – Umsetzungsbeispiele / 3 Kreislauffähiges Produkt finden

Alfred Münger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wie ist der heutige "Lebenslauf" eines Produkts ausgestaltet? Allzu häufig folgen Produkte dem weit verbreiteten linearen Verbrauchssystem und sind daher nicht oder nur bedingt kreislauffähig.

 
Hinweis

Identifizieren Sie Möglichkeiten, wie Ihre Produkte resp. Dienstleistungen kreislauffähig werden können. Verfolgen Sie eine Politik der kleinen Schritte oder der Quick Wins, um das Transformationsprojekt besser zu strukturieren. Wenn Sie Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihre Organisation kreislauffähig gestalten wollen, überlegen Sie, worauf Sie unmittelbaren Einfluss nehmen und nehmen können und starten Sie damit. Während Sie kleine Erfolge erzielen, behalten Sie das große Ganze im Auge. Mit der Zeit werden Ihre Lösungen dank Modifikationen immer spezifischer und effizienter sein.

Starten Sie mit der Suche danach, welche Produkte in Ihrem Portfolio kreislauffähig wären. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, ein von Ihnen hergestelltes Produkt als Dienstleistung anzubieten resp. dessen Lebensdauer zu verlängern. Der Gebrauchtwagen- oder Secondhand-Markt für Möbel sind hervorragende Beispiele, wie Bedürfnisse kurzfristig abgedeckt oder Produkte länger genutzt werden. Ein Unternehmen, das Produkte herstellt, die auf einem solchen Markt verkauft werden können, sollte sich überlegen, ob es nicht einen Teil dieses Markts eigenständig bewirtschaften will. Folgendes Beispiel einer höherwertigen Heim-Kaffeemaschine illustriert, welchen Nutzen Sie als Unternehmen haben, wenn Sie eine Verlängerung der Produktlebensdauer anstreben.

Offerieren Sie Ihren Kunden die Rücknahme Ihres Produkts. Sie erreichen damit mehrere Ziele:

  1. Sie kontrollieren die Materialrückflüsse sowie die fachgerechte Rezyklierung/Entsorgung und vermeiden so den CocaCola®-Effekt. (CocaCola® gilt als einer der großen Verursacher der Plastikverschmutzung[1], obwohl fairerweise gesagt werden muss, dass nicht CocaCola® die leeren Flaschen entsorgt, sondern die Konsumenten.)
  2. Die (Wieder-/Weiter-)Veräußerung Ihrer Produkte ist eine zusätzliche Einnahmequelle. Als anschauliches Beispiel hierfür dienen die Automobilwerkstätten, die neben dem Verkauf von Neuwagen auch Gebrauchtwagen handeln und damit hohe Gewinnmargen erzielen. Dieses Modell kann auch auf die Kaffeemaschine übertragen werden, insofern sie als zertifiziertes Produkt wieder auf den Markt gebracht wird. BMW etwa tut ebendies mit der BMW-Premium-Selection-Zertifizierung bei Gebrauchtwagen.
  3. Nehmen Sie konsequent die von Ihnen hergestellten Produkte zurück. Sie sind eine ausgezeichnete Informationsquelle. Bspw. können defekte Produkte genauestens analysiert werden, um Schwachstellen zu identifizieren; als zusätzlicher Nebeneffekt können ggf. Garantieaufwendungen reduziert werden.
  4. Die zurückgenommenen Güter beinhalten womöglich wiederverwendbare Teile, die Sie wiederum als Ersatzteillager resp. als Ihr Materiallager der Zukunft nutzen können. Die Wiederaufbereitung von Austauschkomponenten ist in vielen Industrien bereits verbreitet.
  5. Vermieten Sie die Kaffeemaschine an den Kunden via ein Pay-per-Use-System, wie das bei Kopiergeräten bereits häufig der Fall ist.
  6. Bieten Sie dem Kunden regelmäßige, im Voraus zu bezahlende Servicepakete an, wie die Aufzughersteller dies tun.

Diese Möglichkeiten bieten den Kunden die Sicherheit, dass Produkte gut unterhalten und reparierfähig sind sowie zu einem späteren Zeitpunkt fachgerecht entsorgt werden.

Für Unternehmen haben die vorgeschlagenen Punkte den Vorteil, Kunden längerfristig zu binden und bessere Informationen über ihre Produkte und den Markt zu erhalten, die sie in der Produktweiterentwicklung nutzen können.

Das folgende 7-R-Modell gibt einen Überblick und Ideen, Unternehmen in Richtung Kreislaufwirtschaft zu führen.

Abb. 1: 7-R-Modell[2]

[1] Siehe Brand Audit Report 2021, www.breakfreefromplastic.org/wp-content/uploads/2021/10/BRAND-AUDIT-REPORT-2021.pdf, abgerufen am 3.8.2022.
[2] Eigene Darstellung.

3.1 Reduce = Reduzieren

Wie in einem Wertanalyse-Projekt wird versucht, möglichst Rohstoffe einzusparen. Wo es sinnvoll ist, werden sie durch alternative Materialien ersetzt. Möglichst wenig Gewicht bei gleichbleibender Sicherheit und gleichem Komfort ist bspw. eine Devise im Flugzeug- und Automobilbau. Mit anderen Worten, versuchen Sie herauszufinden, welche Rohstoffe Sie einsparen resp. reduzieren oder durch alternative Materialien ersetzen können. Dabei stehen immer das Erreichen der geforderten Leistungen zu den optimalen Kosten und hohe Qualitätsansprüche, Zuverlässigkeit und Marktfähigkeit im Vordergrund.

 
Praxis-Beispiel

Beispiele für Reduktion:

  • Die Natur ist ein wichtiges Vorbild für die Überlegungen zur Kreislaufwirtschaft. Genannt sei etwa die Wabenkonstruktion, wie sie heute u. a. im Flugzeugbau verwendet wird. Die wabenförmigen Metall- oder Verbundteile verfügen über die notwendige Festigkeit, sind aber um vieles leichter. Dem identischen Prinzip folgend, wird Wellkarton anstelle von Vollkarton in der Verpackungsindustrie genutzt.
  • Angüsse aus der Kunststoffproduktion werden in der Fe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    12
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    9
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    6
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    5
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    4
  • § 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    3
  • Klimabilanz: Berechnung der Scope-3-Emissionen mit dem " ... / 1.1 Unterteilung der Treibhausgas-Emissionen in Scope 1, 2 und 3
    3
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
    2
  • Klimarisikoanalyse: Wie Unternehmen sie bewältigen und d ... / 1 EU-Taxonomie fordert Klimarisikoanalyse
    2
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    2
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.2.1 ESRS E5-1 – Konzepte im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
    1
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
    1
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.3.3 Abfälle
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.2.1 ESRS S1-1 – Konzepte im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 8 Qualitätskriterien des ESRS 1
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Kreislaufwirtschaft: Kreislaufwirtschaft und Regulatorik: Damit müssen Unternehmen rechnen
Kleidung
Bild: netrun78 @ Adobe Stock

Von der linearen zur zirkulären Wirtschaft: Dieser Weg nimmt auch deshalb immer mehr Form an, weil Gesetze, Richtlinien und Verordnungen die Richtung vorgeben. Was sich hinter alledem verbirgt und was das für Unternehmen bedeutet.  


Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft: Zirkuläre Dienstleistungen: Produkt, Nutzung und Ergebnis
Elektrowerkzeug Sammlung
Bild: Ra Dragon @ Unsplash

Wenn wir über Circular Economy sprechen, geht es meist um Produkte. Doch auch Dienstleistungen bieten ein großes zirkuläres Potenzial. Im dritten Teil dieser Reihe beschäftigen wir uns daher mit produkt-, nutzungs- und ergebnisorientierten Dienstleistungen.


Haufe Shop: Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Bild: Haufe Shop

Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen entscheidend ist und wie der Wandel zu zukunftsfähigen Unternehmenskonzepten gelingt, erläutert dieses Buch. Es entlarvt Denkfehler und Hindernisse und bietet praxisnahe Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle.


Digital Guide Real Estate 2025
Digital Guide Real Estate 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Trendbook stellt praxisnahe Lösungen vor und zeigt, wie Sie die Potenziale von KI und digitalen Plattformen optimal für Ihr  Unternehmen einsetzen können. Lassen Sie sich inspirieren von innovativen Ansätzen, Unternehmensporträts und konkreten Anwendungsbeispielen, die zeigen, wie der digitale Wandel erfolgreich gestaltet werden kann.


Verordnung (EU) 2024/1781 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte, zur Änderung der Richtlinie (EU) 2020/1828 und der Verordnung (EU) 2023/1542 und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/125/EG
Verordnung (EU) 2024/1781 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte, zur Änderung der Richtlinie (EU) 2020/1828 und der Verordnung (EU) 2023/1542 und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/125/EG

[Vorspann] DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION — gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 114, auf Vorschlag der Europäischen Kommission, nach Zuleitung des Entwurfs des ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren