Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Ralf Eberenz
Im Aufsatz von 2016 haben wir postuliert, dass ein neues Berufsbild Data Analytics dem klassischen Controlling in vielen Fällen Konkurrenz machen wird. Aufgabe für die Controller war es, sich mit diesen neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen und Programmierkenntnisse und das Schreiben von und Arbeiten mit Algorithmen zu lernen. Die Digitalisierung sollte – so unsere These – auch dafür sorgen, dass es weniger Controller geben würde.
Das digitale Controlling und die Digitalisierung der Controlling Funktion haben sich tatsächlich entwickelt. Immer mehr Technologien sind relevant für die Controlling-Abteilungen und beeinflussen die tägliche Arbeit im Controlling. Dies hat nicht unbedingt dazu geführt, dass die Zahl der Controller geringer geworden ist. Die Arbeit hat sich jedoch deutlich verändert.
Eine neue Entwicklung ist die Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Controlling. Unter KI versteht man im Wesentlichen Instrumente, die mit Methoden des maschinellen Lernens arbeiten. Die Algorithmen entwickeln sich durch maschinelles Lernen, indem sie Muster der Vergangenheit in die Zukunft projizieren. Da es sich um selbst lernende Modelle handelt, ergeben sich zwei Konsequenzen für das Controlling: Zum einen entziehen sich die Algorithmen einer vollumfänglichen Kontrolle, wie sie sich entwickeln und wie sie funktionieren ist zum Teil eine Blackbox. Daher ist es müßig, sich mit der genauen Funktionsweise der KI befassen zu wollen. Trotzdem muss man sich aber der Grenzen (tatsächlichen und ethischen) einer Unterstützung durch KI bewusst sein. Wenn man von Controllern als denjenigen im Unternehmen ausgeht, die die Rationalität von Entscheidungen sichern sollen, besteht eine besondere Verantwortung bei der Auswahl der eingesetzten Methoden. Aufgrund der Übertragung von Mustern der Vergangenheit in die Zukunft können Aussagen der KI verfälscht sein. Fehlschlüsse sind typischerweise in dem Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität begründet. Die KI kann diesen Unterschied nicht erkennen, der menschliche Berater kann dies jedoch. Hier sorgsam mit KI umzugehen, wird künftig eine der Kernaufgaben des Controllings sein. Auf der anderen Seite ist es jedoch auch Aufgabe des Controllings, trotz aller Risiken die Chancen der KI im Controlling zu nutzen. Richtig eingesetzt kann KI die Effizienz und Effektivität im Controlling deutlich verbessern. Noch gibt es Barrieren für den Einsatz von KI im Controlling. Der Einsatz dieser Technologie wird aber in den nächsten Jahren zunehmen und die Arbeit deutlich verändern.