Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Konzerncontrolling 2030: Entwicklungstendenzen und Herau ... / 3 These 1: Die Digitalisierung war nicht so prägend wie erwartet – aber KI wird die Arbeit im Controlling in den nächsten Jahren grundlegend verändern

Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Ralf Eberenz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Im Aufsatz von 2016 haben wir postuliert, dass ein neues Berufsbild Data Analytics dem klassischen Controlling in vielen Fällen Konkurrenz machen wird. Aufgabe für die Controller war es, sich mit diesen neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen und Programmierkenntnisse und das Schreiben von und Arbeiten mit Algorithmen zu lernen. Die Digitalisierung sollte – so unsere These – auch dafür sorgen, dass es weniger Controller geben würde.

Das digitale Controlling und die Digitalisierung der Controlling Funktion haben sich tatsächlich entwickelt. Immer mehr Technologien sind relevant für die Controlling-Abteilungen und beeinflussen die tägliche Arbeit im Controlling.[1] Dies hat nicht unbedingt dazu geführt, dass die Zahl der Controller geringer geworden ist.[2] Die Arbeit hat sich jedoch deutlich verändert.

Eine neue Entwicklung ist die Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Controlling.[3] Unter KI versteht man im Wesentlichen Instrumente, die mit Methoden des maschinellen Lernens arbeiten. Die Algorithmen entwickeln sich durch maschinelles Lernen, indem sie Muster der Vergangenheit in die Zukunft projizieren. Da es sich um selbst lernende Modelle handelt, ergeben sich zwei Konsequenzen für das Controlling: Zum einen entziehen sich die Algorithmen einer vollumfänglichen Kontrolle, wie sie sich entwickeln und wie sie funktionieren ist zum Teil eine Blackbox. Daher ist es müßig, sich mit der genauen Funktionsweise der KI befassen zu wollen. Trotzdem muss man sich aber der Grenzen (tatsächlichen und ethischen) einer Unterstützung durch KI bewusst sein. Wenn man von Controllern als denjenigen im Unternehmen ausgeht, die die Rationalität von Entscheidungen sichern sollen[4], besteht eine besondere Verantwortung bei der Auswahl der eingesetzten Methoden.[5] Aufgrund der Übertragung von Mustern der Vergangenheit in die Zukunft können Aussagen der KI verfälscht sein. Fehlschlüsse sind typischerweise in dem Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität begründet. Die KI kann diesen Unterschied nicht erkennen, der menschliche Berater kann dies jedoch. Hier sorgsam mit KI umzugehen, wird künftig eine der Kernaufgaben des Controllings sein.[6] Auf der anderen Seite ist es jedoch auch Aufgabe des Controllings, trotz aller Risiken die Chancen der KI im Controlling zu nutzen. Richtig eingesetzt kann KI die Effizienz und Effektivität im Controlling deutlich verbessern. Noch gibt es Barrieren für den Einsatz von KI im Controlling. Der Einsatz dieser Technologie wird aber in den nächsten Jahren zunehmen und die Arbeit deutlich verändern.

[1] Vgl. z. B. Keimer/Egle, 2020, S. 1ff.
[2] Grunwald-Delitz/Schäffer/Weber, 2023, S. 29.
[3] Vgl. grundlegend Weißenberger, 2021, S. 8ff.
[4] Weber/Schäffer, 1999, S. 731ff.
[5] Vgl. Behringer, 2022, S. 78ff.
[6] Vgl. z. B. Zweig/Fischer/Lischka, 2018.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Reporting: Wie man entscheidungsrelevante Daten klar kommuniziert.
Controller Magazin 6/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Reporting ist weit mehr als das bloße Auflisten von Zahlen und Fakten. Es ist ein essenzielles Instrument, um Transparenz zu schaffen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Unternehmensstrategie zu steuern – gerade in Zeiten von Digitalisierung und datengetriebenen Entscheidungen. In unseren Beiträgen beleuchten wir die neuesten Trends und Technologien im Reporting, die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning sowie die Herausforderungen, die mit der Integration von Big Data verbunden sind.


Legal Tech: Begriffe rund um Legal Tech
Geschäftsmann sitzt vor digitaler Leinwand
Bild: mauritius images / Blend Images / Colin Anderson

Im Bereich Legal Tech werden viele Buzzwords und Fachbegriffe verwendet, aber was hat es damit auf sich? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die Sie kennen sollten, um den Nutzen und den Gehalt von Legal-Tech-Anwendungen beurteilen zu können.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Konzerncontrolling 2030: En... / 5 Literaturhinweise
Konzerncontrolling 2030: En... / 5 Literaturhinweise

Behringer, Controller müssen sich mehr mit Ethik befassen! Die Digitalisierung führt zu größeren ethischen Herausforderungen für Controller, in: Controller Magazin, 47. Jg. 2022, H.5, S. 78ff. Behringer, Konzerncontrolling, 3. Aufl. 2018. Eberenz/Behringer, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren