Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Konzernabschluss / 7 Equity-Methode für assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen

Dr. Norbert Lüdenbach
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Nach IAS 28 und IFRS 11 müssen assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen at equity konsolidiert werden. Das vor dem Ersatz von IAS 31 durch IFRS 11 noch bestehende Wahlrecht, Gemeinschaftsunternehmen quotal zu konsolidieren, ist entfallen.

Die Problematik stiller Reserven zunächst außen vor gelassen, gleicht die equity-Methode der steuerlichen Spiegelbildmethode. Beide Methoden führen dazu, dass spiegelbildlich zur Änderung des Eigenkapitals in der Bilanz des assoziierten Unternehmens oder Gemeinschaftsunternehmens auch der Beteiligungsansatz in der Konzernbilanz um Gewinne/Verluste und Ausschüttungen fortgeschrieben wird. Ausgehend von der Ersterfassung zu Anschaffungskosten

  • erhöht sich der Beteiligungsansatz um anteilige Gewinne und
  • vermindert er sich um anteilige Verluste und erhaltene Dividenden.

Eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Rechtsformen oder zwischen Mehr- und Minderheitsbeteiligungen findet nicht statt. Die Ergebnisse der Untergesellschaft fließen unabhängig davon in das Ergebnis des Konzerns ein.

Während eine Fortschreibung des equity-Ansatzes um Gewinne immer erfolgt, unterliegt die Fortschreibung um Verluste bestimmten Einschränkungen.

 

Beispiel

Die M-GmbH beteiligt sich Ende 01 mit einer Einlage von 250 TEUR (entsprechend 25 %) an der Gründung der P-OHG.

  • Die P-OHG erzielt in 02 einen Gewinn von 200 TEUR.
  • In 03 wird ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt und die Hälfte des Gewinns aus 02 ausgeschüttet.
  • In 04 erleidet die P-OHG einen Verlust von 1.200 TEUR. Der Verlustanteil der M-GmbH beträgt demzufolge 300 TEUR.

Die M-GmbH erfasst ihre Beteiligung im Konzernabschluss at equity wie folgt:

 
Jahr Beschreibung TEUR
31.12.01 zu Anschaffungskosten 250
  Gewinn 02 (200 × 25 %) 50
31.12.02 at equity 300
  Dividende für 02 (100 × 25 %) –25
31.12.03 at equity 275
  Verlust bis zum Bilanzansatz –275
31.12.04 at equity 0
31.12.04 Überschießender Verlust (ggf. als Rückstellung berücksichtigen) 25

Probleme bereitet im Beispiel nur die Berücksichtigung von Verlusten, die über den vorherigen Buchwert des Investments hinausgehen. Unstrittig ist, dass der Beteiligungsansatz selbst nicht negativ werden kann. Zu klären bleibt jedoch, ob der überschießende Verlust als Rückstellung bei der Obergesellschaft zu berücksichtigen ist. Nach IAS 28.39 hängt die Antwort davon ab, ob der Obergesellschaft aufgrund des Verlusts Verpflichtungen gegenüber dem assoziierten Unternehmen oder Dritten entstehen. In dem Maße, in dem dies der Fall ist, ist der überschießende Verlust als Rückstellung anzusetzen. Zur Anwendung kommt dieser Grundsatz insbesondere bei gesellschaftsvertraglich unbeschränkter Haftung (z. B. als Komplementär) oder auch bei schuldrechtlichen Verpflichtungen (Garantien, Bürgschaften).

 

Beispiel

Die M-GmbH hat sich in 01 jeweils mit einer Einlage von 100 TEUR als Kommanditistin an der Gründung der T-KG und als persönlich haftender Gesellschafter an der Gründung der T-OHG beteiligt. Der anteilig auf die M-GmbH entfallende Verlust des Jahres 01 beträgt jeweils 150 TEUR.

Bei equity-Bewertung sind beide Beteiligungen zum 31.12.01 mit 0 EUR anzusetzen (100 TEUR Anschaffungskosten minus 150 TEUR Verlust, jedoch mindestens 0). Der überschießende Verlust von 50 TEUR ist nur im OHG-Fall durch eine Rückstellung zu berücksichtigen.

Nach IAS 28.38 ist eine erweiterte Verlustberücksichtigung außerdem durch Verrechnung gegen sonstige Investments (Darlehen usw.) im Beteiligungsunternehmen vorgesehen.

Bei den bisherigen Beispielen zur equity-Bewertung wurde unterstellt, dass Anschaffungskosten und anteiliges Eigenkapital zum Erstverbuchungszeitpunkt identisch sind. Dies ist nur bei Beteiligung als Gründungsgesellschafter die Regel. Werden Anteile an bestehenden Gesellschaften erworben, kann es bedingt durch stille Reserven und einen Firmenwert zu einem Unterschiedsbetrag zwischen Anschaffungskosten und anteiligem Eigenkapital kommen. Dieser Unterschiedsbetrag ist in den Folgeperioden fortzuschreiben.

 

Tipp

Steuerlich stellt sich ein ähnliches Problem, wenn ein Anteil an einer Personengesellschaft über Buchwert erworben wird. Der Mehrbetrag wird in der Regel über eine sog. Ergänzungsbilanz dargestellt und in der Folgezeit abgeschrieben. Die equity-Methode führt (rechtsformunabhängig) zu einer vergleichbaren Lösung. Eine steuerliche Ergänzungsbilanz kann deshalb in der Regel zugleich für den equity-Ansatz verwertet werden.

Der Unterschiedsbetrag zwischen erworbenem Eigenkapital und entrichtetem Kaufpreis wird zunächst in einer Nebenrechnung festgehalten und aufgeteilt und sodann in den Folgeperioden abgeschrieben.

 

Beispiel

Die Venture AG erwirbt von B zum 1.1.01 einen 20 %igen Anteil an der Start-Up KG bei folgenden Bedingungen:

  • Anschaffungskosten: 450 TEUR,
  • Buchwert Eigenkapital der KG (100 %): 500 TEUR,
  • Kapitalanteil B (vorher)/Venture AG (nachher): 100 TEUR (= 500 × 20 %),
  • stille Reserven im immateriellen Anlagevermögen der KG (100 %): 750 TEUR, bei Restnutzungsdauer (ND) von fünf Jahren,
  • Jahresüberschuss 01 der KG (100 %):...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
IFRS: IASB veröffentlicht den Entwurf „Bilanzierung nach der Equity-Methode“
Bilanzierung, Report, Finanzen, Jahresabschluss
Bild: Haufe Online Redaktion

Der IASB hat den IASB/ED/2024/7 „Equity Method of Accounting – IAS 28 Investments in Associates and Joint Ventures (revised 202x)“ veröffentlicht. Der Entwurf adressiert insbesondere Anwendungsfragen zur Equity-Methode. Mit den Vorschlägen soll eine einheitlichere Bilanzierungspraxis erreicht werden, was in der Folge zu vergleichbareren und verständlichen Informationen für die Nutzer von Abschlüssen führen soll.


IFRS: DRSC und IDW nehmen Stellung zum IASB Entwurf Bilanzierung nach der Equity-Methode
Zwei Männer arbeiten an Bilanz
Bild: crizzystudio @ Adobe Stock

Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 19.9.2024 den IASB/ED/2024/7 Bilanzierung nach der Equity-Methode – IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen (überarbeitet 202x) veröffentlicht. DRSC und IDW haben nunmehr zu diesem Entwurf Stellung genommen. Beide Organisationen bemängeln, dass der IASB keine konzeptionelle Würdigung der Equity-Methode vorgenommen hat.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Equity-Bewertung nach HGB u... / 3.6 Änderung des Status und/oder Kapitalausstattung eines assoziierten Unternehmens
Equity-Bewertung nach HGB u... / 3.6 Änderung des Status und/oder Kapitalausstattung eines assoziierten Unternehmens

  Rz. 30 Nach DRS 26.67 bzw. IAS 28.22 darf die Equity-Methode ab dem Zeitpunkt nicht mehr angewandt werden, ab dem das Unternehmen nicht mehr die Form eines assoziierten Unternehmens (oder eines Gemeinschaftsunternehmens) hat. Für das HGB ergeben sich für ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren