Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kompaktübersicht: Steuergesetzgebung 2017-2025 / Energiesteuer

Jürgen K. Wittlinger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 
Norm Erläuterung Inkrafttreten Änderungsgesetz Verfahrensstand

EnergieStG

StromStG

Die Steuerbegünstigung für Erdgas (CNG/LNG) soll fortgeführt werden; diese würde sonst Ende 2018 auslaufen. Es ist eine Verlängerung bis 2026 vorgesehen, jedoch mit einer Abschmelzung der Steuerentlastung ab dem Jahr 2024. Anders als zunächst geplant soll auch die Steuerbegünstigung für Flüssiggas (LPG) verlängert werden; hierzu ist eine Fortdauer bis 202 enthalten, jedoch mit einer jährlichen Abschmelzung um 20 %.

Für Elektrofahrzeuge ist in der Energiesteuerrichtlinie keine allgemeine Befreiung oder Ermäßigung vorgesehen; dies wird deshalb durch eine Ausnahme von den Begünstigungstatbeständen in das StromStG eingefügt und auch der ÖPNV mit aufgenommen. Zudem sind technologische Veränderungen berücksichtigt worden.

Ferner werden EU-rechtliche Vorgaben in nationales Recht umgesetzt; ebenso fließen neue Rechtsprechung des EuGH bzw. Beihilferegeln der EU-Kommission ein. Enthalten sein wird auch eine Ermächtigungsgrundlage für die elektronische Kommunikation zwischen den Wirtschaftsbeteiligten und der Verwaltung.

Im Finanzausschuss wurde noch eine Vielzahl kleinerer Änderungen in das Gesetz eingebaut, z. B. zur Handhabung bei Zahlungsausfall, bei offenen Rückforderungen oder beim Eigenverbrauch bei der Stromerzeugung.
1.1.2018 bzw. teilweise erst nach beihilferechtlicher Genehmigung durch die EU-Kommission Zweites Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes v. 27.8.2017

Diskussionsentwurf der Bundesregierung v. 19.5.2016.

Beschluss im Bundeskabinett am 15.2.2017.

Gesetzentwurf der Bundesregierung v. 13.3.2017.

1. Beratung im Bundestag am 23.3.2017.

Entschließung des Bundesrats v. 31.3.2017.

Beschluss im Bundestag v. 2.6.2017.

Beschluss im Bundesrat am 7.7.2017.

Verkündet am 4.9.2017 im Bundesgesetzblatt Teil I Seite 3299.
StromStG, EnergieStG Das Stromsteuergesetz enthält u.a. eine komplette Steuerbefreiung für Strom aus einem nur mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern gespeisten Netz (sog. Grünstromnetz) und für Kleinanlagen mit einer elektrischen Nennleistung von bis zu 2 MW (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 und 3 StromStG). Dabei handelt es sich um staatliche Beihilfen, welche mit dem AEUV in Einklang stehen müssen. Dazu werden die Steuerbefreiungen auf Strom begrenzt, der aus erneuerbaren Energieträgern oder mittels umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt und zum reinen Eigen- oder Selbstverbrauch des Betreibers entnommen bzw. an Letztverbraucher im räumlichen Zusammenhang zur Stromerzeugungsanlage geleistet wird. Es muss kein sog. Grünstromnetz sein. Der Bundesrat plädiert dafür auch staatliche Eigenbetriebe in den Kreis der begünstigten Unternehmen aufzunehmen und für sog. Grünstromnetze Vergünstigungen zu schaffen sowie bürokratischen Aufwand abzubauen. Diese Forderungen fanden keinen Eingang in das Gesetz. Aufgenommenen wurden lediglich noch Änderungen im Zusammenhang mit den Energiemanagementsystemen zum Spitzenausgleich. Am 1. Tag des Monats, der auf den Tag folgt, an dem die insoweit erforderlichen beihilferechtlichen Anzeigen bei der EU-Kommission erfolgt sind, frühestens am 1.7.2019. Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften vom 22.6.2019

Referentenentwurf des BMF v. 23.10.2018.

Stellungnahme des Bundesrats vom 15.2.2019.

Gesetzentwurf der Bundesregierung v. 27.2.2019.

Beschluss im Bundestag am 11.4.2019.

Billigung im Bundesrat am 17.5.2019.

Verkündet am 27.6.2019 im Bundesgesetzblatt Teil I Seite 856.
§ 49 EEG § 49 Abs. und 6 EStG regelt, dass bei Erreichen eines bundesweiten Ausbaustands von 52 GW installierter Photovoltaik-Leistung die anzulegenden Werte nach § 48 EEG für nicht ausschreibungsgebundene Solarenergie auf null reduziert werden. Dieser 52 GW-Deckel beendet damit effektiv die EEG-Vergütung für Solarenergie im Segment bis 750 kWp, die nicht an der Ausschreibung teilnehmen. Um einen Markteinbruch bei der Neu-Installation von Photovoltaik im Segment bis 750 kWp abzuwenden, soll der 52 GE-Deckel vor dessen Erreichung ersatzlos gestrichen werden. Verkündung des Gesetzes Gesetz zur Änderung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG)

Gesetzentwurf vom 12.2.2020

Blieb ohne gesetzgeberische Umsetzung.
§§ 36i, 55 EEG Die Inbetriebnahme von Windenergieanlagen an Land verzögert sich oftmals durch eingelegte Rechtsmittel und lang andauernde Gerichtsverfahren. Gleichwohl sieht das EEG Strafzahlungen vor, wenn die Anlage nicht innerhalb von 24 bzw. 48 Monaten nach Erhalt des Zuschlags in Betrieb geht. Zudem vermindert sich durch die verspätete Inbetriebnahme die garantierte Vergütungsdauer von 20 Jahren. Dem soll mit einer hemmenden Wirkung in § 36i bzw. § 55 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EEG entgegengewirkt werden. Verkündung des Gesetzes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Einbringungsbeschluss des Bundesrats vom 14.2.2020

Blieb ohne gesetzgeberische Umsetzung.
§ 3 EEV Bislang finanzieren sich die gesamten Förder...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF Referentenentwurf: Verlängerung des Spitzenausgleichs im Energiesteuer- und Stromsteuergesetz
Strom Strommast Mast Himmel
Bild: Pixabay/Pexels

Das BMF hat am 7.9.2022 den Referentenentwurf für ein Spitzenausgleichsverlängerungsgesetz veröffentlicht, mit dem gesetzliche Grundlagen im Energiesteuer- und im Stromsteuergesetz angepasst werden sollen


Erneuerbare-Energien-Gesetz: EEG-Novelle ist am 1.1.2023 in Kraft getreten
Solar Panels Solardach Mann Photovoltaik
Bild: Pixabay

Am 1.1.2023 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) in Kraft getreten. Der Ausbau von Solarenergie soll deutlich beschleunigt werden. Das Ziel: 80 Prozent grüner Strom bis 2030. Was sich ändert – ein Überblick.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Kompaktübersicht: Steuerges... / Alternativenergie
Kompaktübersicht: Steuerges... / Alternativenergie

  Norm Erläuterung Inkrafttreten Änderungsgesetz Verfahrensstand EEG Den zunehmenden Belastungen aus den Erneuerbaren Energien soll mit einem ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren