Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kompaktübersicht: Steuergesetzgebung 2017-2025 / Alternativenergie

Jürgen K. Wittlinger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 
Norm Erläuterung Inkrafttreten Änderungsgesetz Verfahrensstand
EEG

Den zunehmenden Belastungen aus den Erneuerbaren Energien soll mit einem Systemwechsel bei der Förderung begegnet werden. Anstelle von generell staatlich festgesetzten und garantierten Einspeisevergütungen soll zu einem Bieterwettbewerb übergegangen werden. Der gewünschte Zuwachs an erneuerbaren Energien wird künftig ausgeschrieben werden. Nur wer eine Ausschreibung gewonnen hat, bekommt seine mit der Anlage erzeugte Energie bezahlt. Damit verbunden ist die Hoffnung, den Ausbaukorridor wirkungsvoll und marktkonform steuern zu können, zugleich die Kosten des EEG gering zu halten und durch eine Akteursvielfalt den Wettbewerb zu erhalten.

Allerdings werden kleinere Solaranlagen und Windanlagen auf Land mit einer Leistung bis zu 750 kW bzw. Biomasseanlage bis zu 150 kW von den Ausschreibungen ausgenommen. Das gilt auch für die folgenden Energiequellen: Wasserkraft, Geothermie, Deponiegas, Klärgas und Grubengas. Für Bürgerenergiegesellschaften sind gewisse Erleichterungen bei der Ausschreibung vorgesehen.

Der Bundesrat hat den geplanten Maßnahmen grundsätzlich zugestimmt, jedoch auch zahlreiche Änderungsvorschläge zum EEG 2016 geltend gemacht.
1.1.2017 Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien (EEG 2016) vom 13.10.2016

Gesetzesentwurf der Bundesregierung.

Stellungnahme des Bundesrats vom 17.6.2016.

Beschluss im Bundestag am 8.7.2016.

Verkündet am 18.10.2016 im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2258.
KWKG, EEG und andere Gesetze

Die Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Anlagen wird eingeschränkt. KWK-Anlagen zwischen 1 und 50 MW werden künftig nur noch dann gefördert, wenn sie sich erfolgreich an einer Ausschreibung beteiligt haben. Davon betroffen sind auch innovative KWK-Systeme. Damit wird die noch ausstehende beihilferechtliche Genehmigung der Europäischen Kommission zu erlangen sein.

Damit verbunden werden Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Eigenversorgung mit Strom aus Altanlagen erhält auch weiterhin Bestandsschutz; nur Neuanlagen werden mit der einer reduzierten EEG-Umlage belastet.
1.1.2017 Gesetz zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung vom 22.12.2016

Beschluss im Bundestag am 15.12.2016.

Billigung im Bundesrat am 16.12.2016.

Verkündet am 28.12.2016 im Bundesgesetzblatt Teil I S. 3106.
EEG Gefördert werden soll der Mieterstrom aus Fotovoltaikanlagen durch Zahlung eines Mieterstromzuschlags (§ 21 Abs. 3 EEG 2017). Der Zuschlag auf die Einspeisevergütung wird bei 2,21 bis 3,81 Ct/kWh liegen. Voraussetzung ist, dass die Anlage direkt auf dem Dach eines Wohngebäudes ist und der Strom ohne Nutzung des allgemeinen Netzes direkt an die Letztverbraucher (Mieter) geliefert wird. Erweitert wurde dies um Gebäude im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang (Nachbargebäude). Das Wohngebäude muss zu mind. 40 % der Fläche zu Wohnzwecken genutzt werden. Der Mieter soll frei wählen können, von wem er den Strom bezieht. Untersagt wird eine Koppelung mit dem Mietvertrag. Auch soll die Vertragsdauer des Mieterstromvertrags nicht länger als 1 Jahr betragen. Es gibt eine Preisobergrenze mit 90 % des örtlichen Grundversorgertarifs. Gefördert werden nur Anlagen mit einer insgesamt installierten Leistung von bis zu 100 kWh. Mit Verkündung des Gesetzes Gesetz zur Förderung von Mieterstrom und zur Änderung weiterer Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 17.2017

Gesetzentwurf der Bundesregierung v. 16.5.2017.

Stellungnahme des Bundesrats v. 2.6.2017.

Beschluss im Bundestag v. 29.6.2017.

Beschluss im Bundesrat v. 7.7.2017.

Verkündet am 24.7.2017 im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2532.
§ 49 EEG

Der Bundesrat will kleinere und mittelständische Photovoltaikanlagen (bis 750 kWp) weiterhin fördern. Der sog. 52 Gigawatt-Deckel soll für diese Anlagen nicht gelten, sodass für Anlage mit Errichtung ab 2020 weiterhin eine Einspeisevergütung nach dem EEG gezahlt werden könnte.

Dieser Forderung und damit die Aufhebung des 52-Gigawatt-Deckels ist durch Aufnahme in ein anderes Gesetzgebungsverfahren entsprochen worden.
Tag nach Verkündigung des Gesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze

Änderungen sind in das EEG 2021 eingeflossen.

Gesetzentwurf des Bundesrats v. 11.10.2019.

Beschluss im Bundestag am 18.6.2020.

Zustimmung durch den Bundesrat am 3.7.2020.
EEG

Mit der EEG-Novelle sollen Kommunen künftig finanziell am Ausbau der Windenergie beteiligt werden. Verbesserung soll es auch durch mehr Anreize für Mieterstrom sowie bei den Rahmenbedingungen für Eigenstromerzeugung geben. Auch der sog. atmende Deckel wird angepasst. Zugleich sollen die Förderkosten für Erneuerbare Energien durch verschiedene Einzelmaßnahmen reduziert werden. Vorgesehen ist ein neues Ausschreibungssegment für große Photovoltaik-Dachanlagen und Innovationsausschreibungen...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erneuerbare-Energien-Gesetz: EEG-Novelle ist am 1.1.2023 in Kraft getreten
Solar Panels Solardach Mann Photovoltaik
Bild: Pixabay

Am 1.1.2023 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) in Kraft getreten. Der Ausbau von Solarenergie soll deutlich beschleunigt werden. Das Ziel: 80 Prozent grüner Strom bis 2030. Was sich ändert – ein Überblick.


Gesetz zum Ausbau von Photovoltaik: Solarpaket I: Regeln für Mieterstrom und Balkonkraftwerke
Wohnanlage Mehrfamilienhaus Balkone Balkonkraftwerk Solar
Bild: AdobeStock

Das Solarpaket I hat im Schnellverfahren Bundestag und Bundesrat passiert – und ist seit dem 16.5.2024 rechtswirksam. Die Konditionen bei Balkonkraftwerken und Mieterstrom wurden vereinfacht. Ein Überblick für Eigentümer und Mieter.


Bundesnetzagentur plant Reform: Solaranlagen: Private Betreiber sollen mehr am Strompreis zahlen
Solaranlage Solardach Photovoltaik Installation
Bild: Getty Images/Sebastian Rothe

Um die Energiewende zu beschleunigen, gibt es staatliche Förderanreize für den Ausbau von Photovoltaik. Pläne der Bundesnetzagentur könnten jetzt aber die Einspeisung von Solarstrom aus privaten Anlagen unattraktiver machen.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Kompaktübersicht: Steuerges... / Energiesteuer
Kompaktübersicht: Steuerges... / Energiesteuer

  Norm Erläuterung Inkrafttreten Änderungsgesetz Verfahrensstand EnergieStGStromStG Die Steuerbegünstigung für Erdgas (CNG/LNG) soll ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren