Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kommunikation: Gestaltung und Verbesserung des unternehmensinternen Kommunikationsprozesses

Martina Aron-Weidlich, Karin Gruner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die interne Kommunikation hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich für Unternehmen in einem immer dynamischer werdenden Umfeld zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor entwickelt. So bedeutet der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft erhöhte Anforderungen für die Unternehmen, sich in zunehmendem Maße mit der Entwicklung der Mitarbeiter und der Zusammenarbeit mit ihnen zu beschäftigen. Mithilfe einer individuellen und funktionierenden internen Kommunikation können sich Unternehmen dieser Herausforderung und der immer stärker werdenden Wettbewerbsintensität erfolgreich stellen. Personalmanagern fällt in diesem Zusammenhang eine immer wichtigere Rolle zu.

1 Definition interne Kommunikation

Die interne Kommunikation, oder auch Mitarbeiterkommunikation, bezeichnet jede Kommunikation und Information zwischen der Geschäftsführung, den einzelnen Managementebenen und ihren Mitarbeitern in einem Unternehmen. Dabei beinhaltet sie die Information der Mitarbeiter über:

  • Unternehmensziele
  • Unternehmensstrategie
  • Aktuelle Ereignisse, Projekte und Entwicklungen
  • Neue und/oder veränderte betriebliche Regelungen bzw. Betriebsvereinbarungen
  • Aktuelle Personalveränderungen
  • Feedback seitens der Mitarbeiter

Ziel der betriebsinternen Kommunikation ist die größtmögliche Einbindung der Mitarbeiter in das Unternehmensgeschehen. Damit hat die interne Kommunikation neben der Funktion "Information" auch mitarbeiterbindende, motivierende, effizienzsteigernde und identifizierende Wirkung.

Die interne Kommunikation muss, damit sie funktionieren kann, von allen Mitarbeitern getragen werden, jedoch ist sie als Instrument des Personalmanagements sowohl eine Herausforderung an jeden Personalmanager, als auch an jede Führungskraft im Unternehmen. Denn diesen fällt die Planung, Steuerung und Koordination des Kommunikationsprozesses zu. Aufgabe aller Führungskräfte ist es, mithilfe der internen Kommunikation:

  • Unentbehrliche Informationen weiterzugeben
  • Verständnis für unternehmensinterne Zusammenhänge zu schaffen
  • Zusammenarbeit der verschiedenen Unternehmensbereiche zu stärken
  • Motivation und Leistungsbereitschaft zu sichern
 
Hinweis

Hol- oder Bringschuld?

Oftmals wird davon ausgegangen, dass es sich bei der Information um eine Holschuld seitens der Mitarbeiter handelt. Diese Annahme erweist sich aber immer wieder als falsch, denn vielfach kann der Mitarbeiter nicht wissen, welche Information er nachfragen muss. Initiator der internen Kommunikation kann nur der Personalmanager bzw. die jeweilige Führungskraft sein.

Die interne Kommunikation kann formelle oder informelle Kanäle nutzen. Da informelle Wege oftmals eine gleichberechtigte Information der Mitarbeiter ausschließt, ist es sinnvoll, beständige und geplante Kanäle zu schaffen. Die Richtung, in der die Kommunikation läuft, kann unterschieden werden in:

  • Bottom up (die Information läuft entsprechend der Unternehmensorganisation von unten nach oben)
  • Top down (die Information läuft entsprechend der Unternehmensorganisation von oben nach unten)
  • In between (die Information läuft quer zwischen den Mitarbeitern)
 
Praxis-Tipp

Organisation der Informationswege

Damit Sie eine gleichberechtigte Information aller Mitarbeiter herstellen können, empfiehlt es sich, dauerhafte Kanäle einzurichten. Hier hilft eine klare Organisation der Informationswege, wer wen wann und in welchem Umfang entsprechend seinen Anforderungen und Bedürfnissen informiert.

Die Grundlage einer funktionierenden Kommunikationskultur liegt im ersten Schritt darin, dass sie von allen Beteiligten als wichtig und erstrebenswert angesehen wird. Denn nur wenn sie in der Unternehmenskultur verankert ist, kann sie sinnvoll und effektiv eingesetzt werden.

2 Einflussbereiche der internen Kommunikation

Der Einflussbereich der internen Kommunikation umfasst das gesamte Unternehmen oder anders ausgedrückt: ›Kommunikation ist das Schmieröl im Getriebe‹.[1] Die Betrachtung folgender Oberbegriffe helfen im Verständnis dafür, in welchem ungeheuren Ausmaße eine funktionierende Mitarbeiterkommunikation wirkt und welche enormen Vorteile sich dadurch für jedes Unternehmen eröffnen:

  • Mitarbeiterzufriedenheit
  • Leistungsbereitschaft
  • Motivation
  • Unternehmenskultur
  • Corporate Identity

Eine funktionierende interne Kommunikation trägt wesentlich zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit bei. Denn nur wer weiß, warum was passiert und sich mit einbezogen fühlt, kann sich mit einer Aufgabe oder einem Unternehmen identifizieren und wird seine gesamte Arbeitsleistung zur Verfügung stellen, da der Grad der Zufriedenheit direkten Einfluss auf die Leistungsbereitschaft hat.

 
Hinweis

Bewertung der betrieblichen Situation

Unter Arbeitszufriedenheit wird eine relativ beständige Bewertung der betrieblichen Situation (Arbeitskollegen, Vorgesetzte, Umgang mit dem Einzelnen) verstanden.

Der Grad der Mitarbeiterzufriedenheit bestimmt in hohem Maße das Ausmaß der Kundenzufriedenheit, welche immer das Ziel eines jeden Unternehmens ist.

Unter der Motivation versteht man, einfach ausgedrückt, einen oder mehrere B...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Arbeitsmotivation fördern: Praxisnahe Ansätze zur Optimierung von Arbeitsbedingungen
lächelnder mann im büro mit kollegen im hintergrund
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Gallup Studie zeigt erschreckende Zahlen: 50 % der Beschäftigten überlegen, innerhalb des nächsten Jahres den Arbeitgeber zu wechseln. Die Ursachen dafür sind vielschichtig, das Thema Motivation spielt aber eine große Rolle.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Kommunikation: Gestaltung u... / 1 Definition interne Kommunikation
Kommunikation: Gestaltung u... / 1 Definition interne Kommunikation

Die interne Kommunikation, oder auch Mitarbeiterkommunikation, bezeichnet jede Kommunikation und Information zwischen der Geschäftsführung, den einzelnen Managementebenen und ihren Mitarbeitern in einem Unternehmen. Dabei beinhaltet sie die Information der ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren