Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Klimabilanz: Berechnung der Scope-3-Emissionen mit dem " ... / 1.1 Unterteilung der Treibhausgas-Emissionen in Scope 1, 2 und 3

Prof. Dr. Mario Schmidt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Erstellung einer Klimabilanz ist für viele Unternehmen inzwischen unverzichtbar. Doch die Ermittlung der jährlich emittierten Treibhausgas-Menge (THG) erscheint nur auf den ersten Blick trivial. Denn die Bilanzen müssen nicht nur die direkten Emissionen am Standort durch die Verbrennung fossiler Energieträger oder durch industrielle Prozesse erfassen. Diese lassen sich meistens einfach ermitteln und können z. B. aus dem Diesel- oder Erdgasverbrauch errechnet werden (siehe Tab. 1). Diese Emissionen werden als Scope-1-Emissionen bezeichnet. Die Scope-2-Emissionen sind indirekte Emissionen, die durch den Bezug von Elektrizität oder anderen Endenergieträgern außerhalb des eigenen Standorts entstehen, also bei den Kraftwerken oder im Stromnetz insgesamt. Mit geeigneten Emissionsfaktoren, also in kg CO2-Äquivalent pro kWh Strom, lassen sie sich auch einfach errechnen (siehe Tab. 1).

Kopfzerbrechen bereitet dagegen der sogenannte Scope-3. Damit sind alle Emissionen gemeint, die außerhalb des Unternehmens erfolgen, aber mit der Unternehmenstätigkeit zusammenhängen. Das sind zum einen die Emissionen in der Lieferkette durch den Bezug von Vorprodukten und anderen Vorleistungen. Sie werden häufig als Upstream-Emissionen bezeichnet. Dann kommen beispielsweise Emissionen durch Geschäftsreisen oder den Pendlerverkehr der Beschäftigten dazu. Zum anderen gehören zum Scope-3 die Downstream-Emissionen, die mit der Nutzung des Produktes verbunden sind (siehe Abb. 1).

Abb. 1: Unterteilung der THG-Emissionen in Scope 1, 2 und 3 nach dem GHG Protocol.[1]

Sie können erheblich sein, wenn die Produkte, z. B. Autos oder Waschmaschinen durch ihren Energieverbrauch selbst Emissionen verursachen. Sie werden bei den Bilanzen oft ausgeklammert, da sie nur geschätzt werden können und auch in der Zukunft liegen.

 
  Bezugsgröße kg CO2-Äq
Scope 1 (nur direkte Verbrennung, ohne Vorketten)[2]
Heizöl EL oder Diesel pro kg pro Liter 3,17 2,68
Erdgas H pro Nm3 pro kWh 2,03 0,18
Scope 2[3]
Strommix Deutschland 2023 pro kWh 0,45
Strommix Frankreich 2023 pro kWh 0,06
Strommix Polen 2023 pro kWh 0,88
Strommix China 2023 pro kWh 0,56
Strommix USA 2023 pro kWh 0,41
Scope 3 (Lieferkette) wertbezogen[4] Bezug aus Deutschland (Tier 1) Bezug aus China (Tier 1)
Aluminium pro EUR 1,64 3,51
Kupfer pro EUR 0,48 1,09
Roheisen / Stahl, Ferrolegierungen und erste Erzeugnisse daraus pro EUR 1,36 3,26
Edelmetalle pro EUR 0,35 0,65
Kunststoffe in Primärform pro EUR 0,60 1,31
Papier pro EUR 0,80 1,75
Zement, Kalk und Gips pro EUR 4,25 12,00
Glas und Glasprodukte pro EUR 1,11 2,15
(elektrische) Maschinen und entsprechendes Zubehör (ohne Kfz) pro EUR 0,33 1,29
Radio-, Fernseh- und Kommunikationsgeräte einschließlich Computer pro EUR 0,31 0,90
Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen pro EUR 0,28 1,11
Computer- / IT-Dienstleistungen und damit verbundene Tätigkeiten pro EUR 0,11 0,43
Reparatur und Wartung von Maschinen und Geräten (außer Kfz) pro EUR 0,11 0,30

Tab. 1: Ausgewählte Emissionsfaktoren für verschiedene Energieträger und Materialien und Dienstleistungen und unterschiedliche Scopes in kg CO2-Äquivalent pro Mengeneinheit. Bei Scope 3 wurden als Beispiel Deutschland und China als Bezugsland dargestellt.

[1] Scope3_Calculation_Updated (ghgprotocol.org)
[2] gemäß EBeV 2030
[3] incl. Vorkette, Quelle: https://www.carbonfootprint.com/docs/2023_07_international_factors_release_11.xlsx
[4] Quelle: Scope-3-Analyzer bzw. die zugrundeliegende Datenbank

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    8
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    7
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    3
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
    2
  • Nachhaltigkeitsteam aufbauen: Rollen im Nachhaltigkeitsm ... / 2.3 Aufbau der Nachhaltigkeitsteams: Wer dabei sein sollte und warum
    2
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
ESRS E1: Die Treibhausgasbilanz – das Herzstück der Klimaberichterstattung
Erde und Treibhausgase
Bild: Anjali @Adobe Stock

Was ist eigentlich eine Treibhausgasbilanz? Wie erstellt man so etwas und worauf ist besonders zu achten? Das und mehr erklären Anne-Kathrin Vorwald und Anja Aschenbrenner im zweiten Teil unserer Serie zur ESRS E1.  


Klimaneutralität: Alle wollen klimaneutral werden. (Wie) Geht das?
Green Footprint Nachhaltigkeit
Bild: Adobe Systems

Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werden als klimaneutral vermarktet. Das reicht von den Gummibärchen im Supermarkt über die Sonnencreme in der Drogerie bis hin zum Mobilfunktarif. Doch wie wird eine solche Klimaneutralität überhaupt berechnet und erzielt? Und ist diese überhaupt möglich?


Carbon Accounting: Scope 3: 90 Prozent der Unternehmen kennen 75 Prozent ihrer CO2-Emissionen nicht
Young business woman using smartphone in industrial container yard
Bild: Yiu Yu Hoi

Die meisten Unternehmen konzentrieren sich bei der Analyse ihrer Treibhausgasemissionen auf die direkten Emissionen. Dabei sind Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3) für 75 bis 99 Prozent der Gesamtemissionen verantwortlich. Diese Emissionen werden oft vernachlässigt, da sie komplex und schwer zu erfassen sind. Dabei liegt hier das größte Reduktionspotential.


Haufe Shop: Finden statt Suchen – Jobs für Fach- und Führungskräfte.
Haufe Stellenmarkt HR
Bild: Haufe Shop

Sind Sie auf der Suche nach geeigneten Fach- und Führungskräften im Bereich Sustainability? Auf dem Haufe-Stellenmarkt präsentieren Sie sich crossmedial in den relevanten Branchenmagazinen, Online-Portalen und Newslettern für Ihre Zielgruppe.


§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.1 ESRS E1-4 – Ziele im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.1 ESRS E1-4 – Ziele im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel

  Rz. 36 Die Offenlegung der vom Unternehmen gesetzten klimabezogenen Ziele (ESRS E1.30) soll ein Verständnis über die Ziele vermitteln, die sich das Unternehmen zur Unterstützung seiner Konzepte zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel und zur ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren