Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Klima-Reporting: Mit dem Co2-Fußabdruck Verbesserungspot ... / 3 Was sind Treibhausgase und wie werden sie erfasst?

Dr.-Ing. Uwe Brehmel, Prof. Dr. Georg Stephan Barfuß
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Treibhausgase sind gasförmige Stoffe, die einen Teil der von der Erde abgegebenen Wärmestrahlung absorbieren und so die Atmosphäre erwärmen. Die Emissionen aus natürlichen Quellen haben dazu geführt, dass die Erdoberfläche eine mittlere Temperatur von 15°C hat. Ohne diesen Effekt läge die mittlere Temperatur bei -18°C. Die übermäßige Emission aus künstlichen Quellen führt zur Klimaerwärmung bzw. -veränderungen. Die wichtigsten Treibhausgase sind in Tab. 1 zusammengefasst.

 
Spezie Chemische Formel Verweilzeit Atmosphäre GWP 100
CO2 CO2 unterschiedlich 1
Methan CH4 12 ± 3 21
Lachgas N2O 120 310
Schwefelhexafluorid SF6 3200 23900
Kältemittel   1 – 265 0 – 15000
Ammoniak NH3   0
R-12 CCl2F2   8500
R 22 CHClF2   1700
R-134a Blend   1300
R-407C Blend   1770
R 404A Blend   3700

Tab. 1: Wichtigste Treibhausgase[1]

Dabei bedeutet "GWP 100" (Global Warming Potential) das auf CO2 normierte Potential zur Erwärmung der Atmosphäre über einen Zeithorizont von 100 Jahren. 1kg Methan hat demzufolge eine 21-fach stärkere Wirkung als 1kg CO2. Man drückt dies auch aus, indem man von 21 CO2-Äquivalenten spricht.

Weltweit ist es daher eine zwingende Notwendigkeit und auch anerkannter politischer Wille, den Ausstoß von Treibausgasen umfassend zu verringern. Die meisten Staaten haben entsprechende Vorgaben formuliert und versuchen, diese umzusetzen. Tab. 2 zeigt die Treibhausgas-Emissionen der EU Staaten nach Sektoren.

 
Sector % of total  
Brennstoffe Energiegewinnung 30,8 %
Transporte 20,2 %
Andere energiebezogen 14,2 %
Produzierendes Gewerbe und Bau 12,4 %
Landwirtschaft 10,1 %
Industrielle Prozesse 7,3 %
Abfall 2,9 %
Verluste Treibstoffe 1,8 %
Lösemittel Betriebsstoffe 0,2 %

Tab. 2: Treibhausgasemissionen der 28 EU Staaten nach Sektoren

Die Treibhausgas-Emissionen werden unterschieden nach sogenannten Scopes:[2]

  • Scope 1 Direkte Emissionen bei der Verbrennung von Brennstoffen und Kraftstoffen zu Unternehmenszwecken
  • Scope 2 Emissionen von Produkten wie Strom, Fernwärme, -kälte oder Dampf, die zu Unternehmenszwecken zugekauft wurden
  • Scope 3 Emissionen aus zugekauften Dienstleistungen, gekauften oder geleasten Kapitalgütern, Roh- und Hilfsstoffen, Abfallbehandlung, Geschäftsreisen, Pendeln von Mitarbeitern, Nutzungsphasen und Recycling der erzeugten Produkte oder Logistikleistungen von Fremdfirmen im Auftrag des Unternehmens

Abb. 2: Scopes nach dem GHG (Greenhouse Gas) Protokoll[3]

Direkte und indirekte Emissionen industrieller Aktivität

Mit Hilfe der verschiedenen Scopes können Unternehmen auch die indirekten Treibhausgas-Emissionen im Blick haben, die den eigenen Wertschöpfungsketten vor- oder nachgelagert sind.

Ein belastbares Klima-Reporting verlangt, die o. g. Emissionen systematisch zu erfassen und zu bewerten. Da viele der Emissionen auf den direkten oder indirekten Verbrauch von Brennstoffen sowie daraus generierten Produkten zurück gehen, bietet es sich an, im ersten Schritt Energie-Controlling als Grundlage für das Klima-Reporting einzusetzen. Anders formuliert: Hat ein Unternehmen ein funktionierendes Energie-Controlling, kann es mit wenig Mehraufwand ein belastbares Klima-Reporting durchführen.

Diese "Abkürzung" funktioniert allerdings nur für die Scope 1- und Scope 2-Emissionen. Scope 3-Emissionen können über das Energiecontrolling nur unvollständig erhoben werden, da viele der Produktion vor- und nachgelagerte Prozesse nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand erfasst werden können.

Wie führt nun diese Abkürzung vom Energie-Controlling zum Klima-Reporting?

Um diese Frage zu beantworten, lohnt ein Blick in den aktuellen Supply Chain Report 2013 – 2014 des CDP.[4] Dort geben 64 Mitgliedsunternehmen des CDP und 2.868 ihrer Zulieferer Auskunft über ihre Treibhausgas-Emissionen. Aus Abb. 3 wird ersichtlich, über welchen Anteil der jeweiligen Scopes die Mitglieder respektive ihre Zulieferer berichten:

Abb. 3: Das Scoping der CDP-Teilnehmer[5]

Während 92 5 der Mitglieder inzwischen auch Scope 3-Treibhausgaseberichten, sind es bei den Zulieferern mit 42 5 noch deutlich weniger als die Hälfte. Ein Klima-Reporting, das ausschließlich Scope 1 und Scope 2 betrachtet, kann vor allem für Unternehmen, die sowieso schon am CDP teilnehmen durchaus ein valider erster Schritt sein.

[1] Bitzer, 2013, S. 17.
[2] Vgl. WWF/CDP, Vom Emissionsbericht zur Klimastrategie, 2014.
[3] Vgl. WWF/CDP, Vom Emissionsbericht zur Klimastrategie, 2014.
[4] Vgl. WWF/CDP, Vom Emissionsbericht zur Klimastrategie, 2014.
[5] Vgl. CDP, Collaborative Action on climate risk, 2014.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
ESRS E1: Die Treibhausgasbilanz – das Herzstück der Klimaberichterstattung
Erde und Treibhausgase
Bild: Anjali @Adobe Stock

Was ist eigentlich eine Treibhausgasbilanz? Wie erstellt man so etwas und worauf ist besonders zu achten? Das und mehr erklären Anne-Kathrin Vorwald und Anja Aschenbrenner im zweiten Teil unserer Serie zur ESRS E1.  


Fachkonferenz Reporting und Analytics 2022: "Product CO2-sting": So wird der CO2-Fußabdruck für das Produkt-Portfolio von BASF ermittelt
SCOTT Lösung
Bild: Horváth

Dekarbonisierung beschäftigt die chemische Industrie. Doch noch ist es häufig mit viel Aufwand verbunden, Emissionen zu berechnen und transparent zu machen. Dr. Jochen Kurtz berichtete auf der Fachkonferenz Reporting & Analytics 2022 von den digitalen Lösungen bei der BASF.


Klimaschutz: Ganzheitliches Klimamanagement in Unternehmen
Windräder
Bild: Unsplash / Karsten Würth

Ein umfassendes Klimamanagement in Unternehmen erfordert Daten, Prozesse und nicht zuletzt eine Strategie. Alexandra Hildebrandt stellt in diesem Artikel aktuelle Entwicklungen und die grundlegenden Schritte hin zu einem ganzheitlichen Klimamanagement vor.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Klima-Reporting: Mit dem Co2-Fußabdruck Verbesserungspotenzial erkennen
Klima-Reporting: Mit dem Co2-Fußabdruck Verbesserungspotenzial erkennen

Zusammenfassung Überblick Unternehmen haben viele Motive für die strategische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sowie die Initiierung von Maßnahmen zur Minderung von TreibhausgasEmissionen. Durch die systematische Erfassung von Energie- und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren