Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Klima-Reporting: Mit dem Co2-Fußabdruck Verbesserungspot ... / 1 Ausgangslage: Hintergrund und Status Quo des Klima-Reportings

Dr.-Ing. Uwe Brehmel, Prof. Dr. Georg Stephan Barfuß
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Berücksichtigung von Treibhausgasen bei Managemententscheidungen in Unternehmen gewinnt seit Jahren an Bedeutung. So haben die Arbeiten des Intergovernmental Panel on Climate change (IPCC), der Stern Report, das Carbon Disclosure Project (CDP) sowie nicht zuletzt die Einführung des Emissionshandels innerhalb der Europäischen Union (EU) dazu beigetragen, das Thema Treibhausgase generell und CO2 im Besonderen mit auf die Agenda der Manager zu setzen.[1] Auch die immer häufiger gewählte Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung "Sustainability Reporting Guidelines" der Global Reporting Initiative (GRI)[2] konkretisiert die Nachhaltigkeit in Bezug auf die Emission von Treibhausgasen eines Unternehmens. Studien belegen, dass bereits rund 80 5 der "Global Fortune 250" – also der 250 größten Unternehmen weltweit – diese Art der Berichterstattung verfolgen und somit auch regelmäßig über ihre Treibhausgas-Emissionen berichten.[3]

Um überhaupt über Treibhausgase berichten zu können, benötigt man ein System der Datenerfassung und –verarbeitung. Solch ein System wird für gewöhnlich mit dem englischen Begriff Carbon Accounting, zu Deutsch etwa "CO2-Rechnungswesen" bezeichnet. Auch wenn es schwierig erscheint, eine allgemein gültige und akzeptierte Definition von "carbon accounting" zu erstellen, schlagen Stechermesser und Guenther folgende Formulierung vor:

Zitat

Carbon Accounting comprises the recognition, the non-monetary and monetary evaluation and the monitoring of greenhouse gas emissions on all levels of the value chain and the recognition, evaluation and monitoring of the effects of these emissions on the carbon cycle of ecosystems.[4]

Aufgrund der Tragweite und Wichtigkeit des Themas Klimawandel und der diesen verursachenden Treibhausgase plädieren die beiden Wissenschaftler für die Erweiterung des Begriffs "carbon accounting" zu "climate accounting.".[5]

Klassischerweise gehören Treibhausgase allerdings nicht zum Repertoire der Buchhaltungs- und Controllingabteilungen von Unternehmen: "In der Praxis kann derzeit lediglich eine schwache Involvierung des Controllings in das Nachhaltigkeitsmanagement beobachtet werden."[6] Insofern verwundert es nicht, dass "most companies" current accounting and other information systems do not yet adequately recognize the environmental […] aspects of their business, and these may therefore not be fully taken into account in decision making and assessing performance.”[7] Vor diesem Hintergrund wird derzeit Carbon Accounting entweder als eine neue Entwicklung gesehen, die auf einer völlig neuartigen Art der Rechnungslegung beruht, oder aber als eine Erweiterung des konventionellen Rechnungswesens. Um zu verhindern, dass Unternehmen im Bereich Treibhausgas-Emissionen und Klima-Reporting "im Blindflug" unterwegs sind, weil dem Management die dafür notwendige Datenbasis nicht zur Verfügung steht, schlägt dieser Aufsatz eine mögliche "Abkürzung" auf dem Weg zum professionellen Carbon Accounting bzw. zum Klima-Reporting vor. Dieser shortcut will allerdings als vernünftiger, da mit vertretbarem Kosten-Nutzen-Aufwand generierter Zwischenschritt, nicht als anzustrebende Endstufe verstanden werden.

[1] Vgl. Stechemesser/Günther, 2012.
[2] Vgl. G.R.I., 2014.
[3] Vgl. Bennet/Schaltegger/Zvezdov, 2013.
[4] Stechemesser/Günther, 2012.
[5] Vgl. Stechemesser/Günther, 2012.
[6] Schaltegger/Zvedov, 2012.
[7] Bennet/Schaltegger/Zvezdov, 2013.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Teil 2: Mittelstand und Berichterstattung: Climate Governance 2023: Mittelstand auf dem Prüfstand
Klima Unternehmen Zeichnung
Bild: wenich @ Adobe Stock

Geht es um CO2-Kontrolle und Berichterstattung, tun mittelständische Unternehmen in Deutschland zu wenig. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Climate Governance 2023“. Wo gibt es noch Aufholbedarf und was muss sich mit künftigen Berichtspflichten ändern?


Fachkonferenz Reporting und Analytics 2022: "Product CO2-sting": So wird der CO2-Fußabdruck für das Produkt-Portfolio von BASF ermittelt
SCOTT Lösung
Bild: Horváth

Dekarbonisierung beschäftigt die chemische Industrie. Doch noch ist es häufig mit viel Aufwand verbunden, Emissionen zu berechnen und transparent zu machen. Dr. Jochen Kurtz berichtete auf der Fachkonferenz Reporting & Analytics 2022 von den digitalen Lösungen bei der BASF.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Klima-Reporting: Mit dem Co2-Fußabdruck Verbesserungspotenzial erkennen
Klima-Reporting: Mit dem Co2-Fußabdruck Verbesserungspotenzial erkennen

Zusammenfassung Überblick Unternehmen haben viele Motive für die strategische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sowie die Initiierung von Maßnahmen zur Minderung von TreibhausgasEmissionen. Durch die systematische Erfassung von Energie- und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren