Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KI-Verordnung: Wesentliche Elemente und deren Auswirkung ... / 6.3 Überblick von KI-Systemen im TaxTech-Bereich

Dr. iur. Robert Müller
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Bereits im Jahr 2018 wurden in einer Studie 5 relevante Einsatzgebiete für Künstliche Intelligenz im Steuerbereich identifiziert. Diese umfassen insbesondere:[1]

  • Tax Analytics,
  • Natural Language,
  • Automation,
  • Process Analytics,
  • Tax Maturity.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Tools und Anwendungen für zahlreiche Steuerarten bzw. -bereiche (indirekte Besteuerung, direkte Besteuerung, allgemeine Anwendungen).[2] Im Bereich des Natural Language Prozessing und der stärkeren Verwendungsmöglichkeit von KI-Modellen von ChatGPT mit ihren LLMs sind auch Einsatzgebiete im Steuerrecht interessant.[3] Im Steuerrecht wurde bereits vor einigen Jahren der Einsatz von KI erprobt, die unmittelbare Einsatzfähigkeit aber noch infrage gestellt.[4] Dies hat sich nun gewandelt und insbesondere die Verarbeitung von Informationen über ChatBots ist eine leicht zugängliche Anwendung mit schnell sichtbaren Ergebnissen. Aus diesem Grund werden einige ChatBots im Steuerrecht vorgestellt, welche die steuerliche Informationsaufbereitung und Analyse zum Gegenstand haben. Für diese Anwendungen ist die Datenbasis der Ergebnisse entscheidend. Das Steuerrecht ist eine spezialisierte Materie, die bei einer Falschbewertung von steuerrechtlichen Informationen zu schwerwiegenden finanziellen Konsequenzen führen kann. Aus diesem Grund ist die Qualität der Trainingsdaten als die Informationsbasis für das Ergebnis wichtig.

Ein ChatBot wird von Haufe mit dem "CoPilot Tax" bereitgestellt.[5] Der CoPilot Tax ist ein Bestandteil der Steuerdatenbank Haufe Steuer Office und bereitet steuerliche Informationen auf, führt allgemeine Recherchen durch und kann steuerliche Sachverhalte beantworten. Die Verarbeitung von Informationen läuft auf europäischen Servern. Die Anwendung wurde mit dem Anbieter DeepSet entwickelt.[6]

Anbieter unabhängig ist für ein optimales Ergebnis das richtige "Prompting", also die Anweisung des Nutzers an die KI-Anwendung. Die Chatbots sind so designed, dass das Erstergebnis nicht final ist, sondern durch die Interaktion mit dem Nutzer verbessert werden kann. Ein Nutzer muss daher kritisch die Erstinformationen hinterfragen und kann anschließend durch weiteres Prompting den Output der KI-Anwendung verbessern.

[1] Tim Niesen, Martin Scheid, und Peter Fettke, "Getting Ready for the Future of the Tax Function- Global Survey on Digital Tax Maturity and AI Readiness," 2018, S. 8.
[2] Eine Übersicht findet man bei: https://www.taxpunk.de/tools/, abgerufen am 1.12.2024.
[3] Stefan Groß und Jan Dobinsky, "The Awaking – Steuerlicher Content trifft ChatGPT", REthinking Tax, Nr. 3 (2023), S. 22–24.
[4] Ewelina Hmyzo, "Warum der Einsatz von KI in der Steuerfunktion nicht einfach, aber dennoch notwendig ist: Über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Steuerfunktion im Vergleich zu anderen Finanzfunktionen", REthinking Tax, Nr. 5 (2020), S 44 ff.
[5] https://shop.haufe.de/copilot-tax?srsltid=AfmBOoqRNr8lBp0Jiq5VacGMTTHpemxZatCdmk6p3pSrD-PaHtnlclei, abgerufen am 2.12.2024.
[6] https://www.taxpunk.de/tools/356/copilot-tax/, abgerufen am 2.12.2024.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Künstliche Intelligenz: Zwischen Euphorie und Vorsicht: KI-Tools in der Steuerberatung
KI Figur
Bild: Mike van Schoonderwalt auf Pexels

Softwareanbieter integrieren zunehmend KI-Funktionalitäten in ihre Lösungen. Während diese Automatisierung "on the flight" erfolgt, kann KI ebenso separat eingesetzt werden, um Prozesse im Steuerberatungsalltag zu optimieren. Doch das birgt auch Tücken.


Tax Prompt Engineer: Was Steuerberater über Prompt Engineering wissen müssen
KI AI Chatbot ChatGPT Roboter
Bild: AdobeStock

Künstliche Intelligenz (KI) macht auch vor der Steuerberatungsbranche keinen Halt und ihre Bedeutung wächst stetig, da sie völlig neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringt. Die Rolle des "Tax Prompt Engineers" soll nun die Lücke zwischen KI und Steuerwissen schließen.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


KI-Verordnung: Wesentliche ... / 6.1 Allgemeine Praxisfragen und Herausforderungen bei KI-Systemen
KI-Verordnung: Wesentliche ... / 6.1 Allgemeine Praxisfragen und Herausforderungen bei KI-Systemen

Die Einführung von ChatGPT hat eindrucksvoll vor Augen geführt, wie KI-Modelle und KI-Systeme außerhalb von rein zahlenbasierten Prozessen auch die Fähigkeit zur Textgenerierung erreichen können. Diese sog. großen Sprachmodelle bzw. Large Language Model (LLM) ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren