Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kennzahlen zur Steuerung des Order-to-Cash-Prozesses

Christian Daxböck
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Der Order-to-Cash-Prozess ist ein funktionsübergreifender End-to-End-Prozess von der Bestellung bis zum Zahlungseingang des Kunden. Damit verbunden sind klare Definitionen sowie die Zielsetzung, die Wertschöpfungskette effektiv und effizient zu gestalten und zu steuern.

Die mehrdimensionale End-to-End-Steuerung des Order-to-Cash-Prozesses erfolgt nach den Dimensionen Service/Qualität, Kosten, Financials und Zeit.

Um die Performance des Order-to-Cash-Prozesses zu messen, werden eindeutig definierte und aus der Steuerungslogik abgeleitete Kennzahlen herangezogen.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Prozesses und der Performance wird durch Arbeitsgruppen vorangetrieben, die sich insbesondere der Methodik von Lean Six Sigma bedienen.

Anhand eines Fallbeispiels wird die Auswahl von Steuerungsdimensionen und geeigneten Kennzahlen (incl. Formel und Bedeutung) ausführlich vorgestellt.

1 Bedeutung des Order-to-Cash-Prozesses

OTC-Prozess und mehrdimensionale Steuerung

Der Order-to-Cash-Prozess (OTC-Prozess) bildet gemeinsam mit dem Demand-to-Supply- und dem Purchase-to-Pay-Prozess die End-to-End-Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Der Order-to-Cash-Prozess ist dabei jener Prozess, welcher eine ausgeprägte Kundenschnittstelle hat. Er beginnt mit dem Auftragseingang und endet mit dem Zahlungseingang des Kunden und beinhaltet im Regelfall mehrere Funktionen und Schnittstellen, welche am Prozess beteiligt sind.

Die Steuerung des Order-to-Cash-Prozesses erfolgt nach 4 Dimensionen:

  • Die Service/Qualitäts-Dimension drückt vor allem die Effektivität und Qualität des Prozesses in der Kundenwahrnehmung aus.
  • Die Kosten-Dimension hat in diesem Fall eine erhebliche Bedeutung, da im OTC-Prozess erhebliche Kosten entlang der Wertschöpfung gesteuert werden.
  • Die Financial-Dimension ist in diesem Fall erforderlich, um die Working-Capital-Aspekte und hier vor allem die Kundenforderungen aktiv steuern zu können.
  • Die Zeit-Dimension ist für den OTC-Prozess sehr wichtig, da sie unmittelbar auf die Zufriedenheit des Kunden wirkt und auch indirekt auf die Dimensionen Financials und Kosten.

2 Das Unternehmen – ein Global Player der Chemischen Industrie

Fallbeispiel: Global Player in der Chemischen Industrie

Mit einem Umsatz von mehreren Mrd. EUR und einer globalen Präsenz zählt das Unternehmen zu den weltweit größten Herstellern von Werkstoffen. Die innovativen Produkte und Lösungen des Unternehmens werden in vielen wichtigen Industriezweigen verwendet.

Innerhalb des Beispielunternehmens hat sich für das Supply-Chain-Management ein interner Dienstleister etabliert, der sich ganz dem End-to-End-Gedanken verschrieben hat. Zu den zentralisierten Kernaufgaben gehören

  • die Auftragsannahme und -bearbeitung,
  • die Pflege der Kundenbeziehung,
  • die Kunden-Bonitätsprüfung,
  • die Überwachung des Zahlungseingangs,
  • der Frachteinkauf und die Transportdisposition sowie
  • Teile der Produktplanung.

Außerdem wird hier die Optimierung der Supply-Chain-Prozesse vorangetrieben; Supply Chain ist eine geteilte Verantwortung. Deshalb erfolgt die Steuerung des End-to-End-Prozesses in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den verschiedensten Funktionen. Gerade im permanenten Dialog mit allen an der Supply Chain beteiligten Stakeholdern liegt einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Optimierung der relevanten Prozesse.

3 Mehrdimensionale Steuerung des OTC-Prozesses

3.1 OTC-Prozess auf Haupt- und Teilprozessebene

Die übergeordnete Zielsetzung für den Order-to-Cash-Prozess ist, die Kundenaufträge nach einem festgelegten und zum Teil differenzierenden Service-Level möglichst effizient und standardisiert abzuwickeln.

Dabei erstreckt sich der Order-to-Cash-Prozess vom Auftragseingang bis zum Zahlungseingang des Kunden. Die wesentlichen Hauptprozesse umfassen den Kundenauftrag, die Lieferung und die Kundenforderung sowie -zahlung, welche in weitere Teilprozesse untergliedert werden. In Abb. 1 ist der in Verwendung befindliche Order-to-Cash-Prozess auf den Haupt- und Teilprozessebenen abgebildet.

Abb. 1: Order-to-Cash-Prozess auf Haupt- und Teilprozessebene

Die vorliegende Prozess-Detaillierung ist ausreichend, um einerseits für ein einheitliches Gesamtverständnis zu sorgen und andererseits darauf basierend den Order-to-Cash-Prozess zu steuern.

Systemunterstützung und organisatorische Einbindung

Der dargestellte Order-to-Cash-Prozess wird in dieser Form in allen Regionen durch SAP unterstützt, d. h., ein harmonisiertes ERP-System bildet eine wesentliche Basis für einen effektiven und effizienten Prozessablauf. Der OTC-Prozess läuft dabei in unterschiedlichen SAP-Modulen ab, vor allem SD, MM, FI und FSCM. Die Effizienz wird durch entsprechende Workflow-Lösungen und integrierte Datenschnittstellen sichergestellt und erhöht.

Es existieren signifikante Schnittstellen im Prozess, vor allem zum Demand-to-Supply-Prozess. Diese Schnittstelle ist insbesondere im Teilprozess Verfügbarkeitsprüfung vorhanden. Ein wesentliches Erfolgskriterium ist, in Abhängigkeit des festgelegten Service-Levels und der Produktkategorisierung, verfügbares Material zu finden, um Kundenwünsche entsprechend erfüllen zu können.

Die Verantwortung für die Haupt- und Teilprozesse ist eindeut...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Congress der Controller 2025: Controlling als strategischer Partner der Supply Chain
Congress der Controller 2025: Sabrina Bouchenak
Bild: Flo Huber/Internationaler Controller Verein

Der Congress der Controller 2025 stellte unter dem Motto "Global Competition" die strategische Rolle des Controllings im internationalen Wettbewerb in den Mittelpunkt. Sabrina Bouchenak, Partnerin bei BCG, zeigte in ihrem Vortrag, wie sich Controlling in der Supply Chain vom operativen Zahlenwerk zum strategischen Steuerungsinstrument wandelt – als Antwort auf Disruption, geopolitische Risiken und steigende Transparenzanforderungen.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.3 Kennzahlen des OTC-Prozesses
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.3 Kennzahlen des OTC-Prozesses

Kennzahlen nach Dimensionen und Hierarchie Die definierten Kennzahlen leiten sich nach dem dargestellten Prinzip von Steuerungsobjekten und -zielen ab und werden nach den Dimensionen Service/Qualität, Kosten, Financials und Zeit gegliedert. Das ermöglicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren