Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kennzahlen zur Steuerung der Digitalisierung: Rahmenkonz ... / 1.1 Verständnis der digitalen Transformation klären

Prof. Dr. Mike Schulze, Deborah Nasca
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Transparenz in Definitionen schaffen

Die digitale Transformation (auch als digitaler Wandel bezeichnet) ist ein aktuell in Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen stark diskutiertes Thema. Durch zahlreiche teilweise auch synonym und parallel verwendete Begrifflichkeiten, wie bspw. Industrie 4.0, Internet der Dinge (IoT), Big Data oder künstliche Intelligenz, sind die digitale Transformation und Digitalisierung in den unterschiedlichsten Medien omnipräsent. Im internationalen Kontext werden diesbezüglich im Wesentlichen die Begriffe "Digitization", "Digitalization" und "Digital Transformation" verwendet.

Tab. 1 fasst chronologisch eine Auswahl bestehender Begriffsverständnisse von Digitalisierung und digitaler Transformation zusammen, die größtenteils durch Unternehmensberatungen formuliert wurden.

 
Verfasser Jahr Definition
Capgemini 2011 "Digital transformation (DT) – the use of technology to radically improve performance or reach of enterprises."[1]
PwC 2013 Die digitale Transformation beschreibt den "grundlegenden Wandel der gesamten Unternehmenswelt durch die Etablierung neuer Technologien auf Basis des Internets […]".[2]
Fitzgerald et al. 2014 Digital Transformation: "the use of new digital technologies […] to enable major business improvements […]".[3]
KPMG 2014 "Digitale Transformation steht für eine kontinuierliche Veränderung der Geschäftsmodelle, der Betriebsprozesse sowie der Kundeninteraktion im Zusammenhang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien."[4]
BMWi 2015 "Die Digitalisierung steht für die umfassende Vernetzung aller Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, relevante Informationen zu sammeln, zu analysieren und in Handlungen umzusetzen."[5]
Gartner 2018

"Digitalization is the use of digital technologies to change a business model and provide new revenue and value-producing opportunities; […]".

"is the process of changing from analog to digital form […]".

"is the process of exploiting digital technologies and supporting capabilities to create a robust new digital business mode".[6]

Tab. 1: Definitionen zu den Begriffen Digitalisierung und digitale Transformation

Ergänzend dazu hat Hanna (2016) eine grundlegende Unterscheidung im Hinblick auf die 3 englischsprachigen Begriffe definiert.

  • "Digitization" ist demnach die erste Stufe, unter der man die Konvertierung von analogen Informationen und Prozessen in digitale versteht.
  • "Digitalization" als zweite Stufe drückt die Verbesserung von Geschäftsprozessen und/oder des Geschäftsmodells auf Basis digitaler Technologien aus.
  • "Digital Transformation" als dritte und letzte Stufe ist die "tiefgreifende strukturelle Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft, die durch die Ausschöpfung des vollen Potenzials der IKT-Revolution[7] […] mit dem Ziel des Aufbaus einer intelligenten Wirtschaft und Gesellschaft herbeigeführt wird".[8]

Digitale Transformation im Controlling

Der digitale Wandel betrifft alle Unternehmensbereiche. Die Bewältigung und hier insbesondere die Steuerung der digitalen Transformation sind zu einer neuen Aufgabe des Controlling- bzw. Finanzbereiches geworden. Der Controller übernimmt in der Begleitung des Wandlungsprozesses eine entscheidende Rolle bei der Mitwirkung und Unterstützung der zukünftigen digitalen Ausrichtung des Unternehmens.

Das Controlling unterliegt aber auch selbst dem digitalen Wandel. Dieser ist bspw. geprägt durch

  • die Automatisierung und Standardisierung der Controllingprozesse,
  • digitale Technologien, wie das IoT, Social Media, Cloud-Lösungen und Big Data, die als Türöffner zur Automatisierung und Standardisierung gelten,
  • auf den verfügbaren Technologien aufbauende Anwendungen im Controlling, wie bspw. ERP- oder Big-Data-Analytics-Anwendungen,
  • Veränderungen in der Controllingorganisation, hierzu zählen neue Formen wie Controlling Factories oder Controlling Hubs sowie
  • neue Kompetenzanforderungen an die Controller, verursacht durch den Einsatz neuer Technologien und Controllinganwendungen.

Dies kann u. a. in folgende 8 zentrale Herausforderungen für den CFO-Bereich spezifiziert werden:[9]

  1. Datenmanagement (Stammdaten- und Systemqualität)
  2. Self-Controlling (Self Service, Digital Boardroom, Debiasing)
  3. Agile Unternehmensteuerung (schlanke, integrierte, schnelle Prozesse; Trial & Error, Campus-Konzepte)
  4. Effizienz im Controlling (Standardisierung, Shared Service & Outsourcing, Automatisierung)
  5. Business Partnering (Hinterfragen von Geschäftsmodell, Ressourcenallokation)
  6. Analytics (Predictive Analytics, Simulation und Bandbreitenplanung)
  7. Neue Fähigkeiten (Statistik und Informationstechnologie etc.)
  8. Controlling Mindset (Effizienz und profitables Wachstum versus Lernen unter Unsicherheit)

Komplementär wird neben dem Business Partner häufig auch die Rolle des Controllers als Change Agent diskutiert. Dieser soll proaktiv und eigenverantwortlich für die Umsetzung der Veränderungsprozesse im Unternehmen sorgen. Die Rolle des Change Agent ist unerlässlich, da der digitale Wandel nur erfolgreich sein kann, ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Kennzahlen zur Steuerung der Digitalisierung: Rahmenkonzept, Leitfragen und Beispiele
Kennzahlen zur Steuerung der Digitalisierung: Rahmenkonzept, Leitfragen und Beispiele

Zusammenfassung Kennzahlen sind für die strategische und operative Steuerung von Unternehmen von erheblicher Bedeutung. Die Digitalisierung verändert sowohl Geschäftsmodelle, Produkte und Services von Unternehmen, als auch die dahinter liegenden ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren